x
In diesen Annalen, 1876, pag. 462—467 und 518—525, ist nach dem
officiellen „Report No. 6 of H. M. S. Challenger“ der die Temperaturvertheilung
im Stillen Ocean zusammenfassende Bericht des Staff-Commander T. H. Tizard
vollständig wiedergegeben; wir können uns also hier auf denselben beziehen
und werden nur einige Angaben daraus an betreffender Stelle reproduciren.
Eine Diskussion der Temperaturbestimmungen der „Zwuscarora“ im nördlichen
Stillen Ocean hat ferner Carpenter in den „Proceed. of the R. Geogr. Soc.“,
Vol. XIX (1875), pag. 503—507, gegeben und diese im Sinne seiner Theorie der
oceanischen Cirkulation zu verwerthen gesucht, auf welche letztere wir beimSchlusse
dieser Artikel näher zurückkommen werden. Er hat dabei auch die Wichtigkeit
der Temperaturmessungen der „Tuscarora“ im Kuro-siwo, am Rande desselben
und in seinen verschiedenen kalten Streifen, ähnlich denen des Golfstromes, hervor-
gehoben. Immerhin aber giebt es noch verschiedene Seiten, nach welchen hin man
die vorhandenen Reihentemperaturmessungen im Stillen Ocean diskutiren und
mit denen des Atlantischen Oceans vergleichen kann, und welche bis jetzt noch
nicht berücksichtigt worden sind, so dass es vielleicht gestattet ist, hier etwas
näher auf dieselben einzugehen.
l. Temperatur-Verhältnisse der intra-tropischen Theile des
Stillen Oceans. In der nebenstehenden Tabelle I. geben wir zunächst eine
Uebersicht der‘ von dem „Challenger“ in den tropischen Theilen des Stillen Oceans
zwischen 21° N-Br und 17° S-Br von 10 zu 10 Faden bis zu 200 Faden ge-
nommenen Temperaturreihen, denen wir noch die Bestimmungen in 500, 1000
und 1500 Faden und am Boden des Meeres hinzugefügt haben, ebenso die
Messungen der „Gazelle“ im Jahre 1875 zwischen 2'/° N-Br und 19° S-Br.
Bei einer Diskussion der Temperaturangaben in dieser Tabelle ergiebt sich,
dass in dem centralen Theile dieses intra-tropischen Gebietes des Stillen Oceans
— zwischen 150° W-Lg und 180° — bis zu einer Tiefe von 200 Faden (366m)
die Temperaturen beträchtlich niedriger sind, als in dem westlichen Theile
(zwischen 180° uud 130° O-Lg), dass jene aber von 500 Faden ab bis 1500
Faden etwas höher (namentlich nördlich vom Aequator) sind, als diese. Man
findet nämlich für die Durchschnitts-Temperaturen in °C:
Tiefe
Faden | m
Oberfläche
50] 91
100 | 183
200 | 366
500 | 914
1000 | 1829
1500 | 2743
Nördl. v. Aequator
Centraler |Westlicher
Theil
Südl. v. Aequator
Centraler 'Westlicher
Theil
Zwischen 21° N-Br
und 17° S-Br ;
Centraler !Westlicher;
Theil
26,1 77,3 26,5 26,8 26,25
21,7 27,0 25,5 25,7 23,3
13,5 21,0 20,3 22,0 16,3
8,7 10,5 11,4 11,9 9,8
4,8 4,8 4,5 - 4,3 4,7
2,3 2,2 2,3 2,4 2,3
1,5 1.3 1.5 1.6 1,5
{
|
27,1
25,9
21,5
11,2
4,6
2,8
1.4
Für die beiden Zonen des Stillen Oceans zwischen 130° O-Lg und
145° W-Lg, nördlich vom Aequator bis 21° N-Br und südlich bis 17° $S-Br,
ergeben sich nach obiger Tabelle nachstehende Durchschnittswerthe der Tempe-
raturen an der Oberfläche und in Tiefen von 50, 100, 200, 500, 1000 und
1500 Faden.
Tiefe
Von
21° N-Br
bis 0°
Von 0°
bis
17° S-Br
Von
21° N-Br
bis
17° S-Br
Tiefe
Von
21° N-Br
bis 0° |
°C
Von 0°
bis
17° S-Br |
Dr
Von
21° N-Br
bis
17° S-Br
on
Hasen) m
Oberfläche
50 91
100 | 183
200 | 366
Dr
QM
nn
7aden! m
26,7 (39)
24,6 (38)
19,0 89)
10,5 (39) . ,
Anmerkung. Die eingeklammerten Zahlen neben den "Temperaturangaben bedeuten
die Anzahl der Beobachtungen.
4,8 (21) | 4,4 (16) | 4,6 (37)
2,25 (19) | 2,3 (12) | 2,8 (81)
14 19)! 1,508 1 14 ©C©Y)