1792
Kapt.-Lieut. (jetzt Korv.-Kapt.) Becks und Lieut. z. See (jetzt Kapt.-Lient.)
Siegel durch Bestimmung der Windrichtung au den Windfahnen des selbst-
vegistrirenden Anemometers betheiligten.
Die Beobachtungs-Station selbst befand sich auf der Hauptinsel der
440 Km südlich von Neuseeland gelegenen Aucklands-Gruppe in 50° 32’ S-Br
and 166° 5‘ O-Lg (also über 1° südlicher als Kerguelen-Insel), und zwar an
einem der Einschnitte des Meeres, der meistens Port Ross, auch Rendezvous-
Harbour genannt wird, genau an derselben Stelle, wo im Jahre 1840 Sir James
Clark Ross auf seiner Südpolarreise für einige Wochen eine metecorologische
und magnetische Station eingerichtet hatte,
Die Beobachtungen erstreckten sich auf Luftdruck, Temperatur und
Feuchtigkeit, sowie auf Richtung des Windes und der Wolken; das Barometer
befand sich 3m über dem Wasserspiegel, und das trockene und feuchte T’hermo-
meter hingen in einem Jalousie-Kasten, 1,08 m über dem Erdboden,
Wir theilen hier nachstehend die Hauptergebnisse dieser Beobachtungen
nach der obenerwähnten Quelle mit, zum Vorgleich mit den für die Kergwuelen-
Inseln erhaltenen Werthe (vgl. „Ann. d. Hydr. ete.“, 1875, pag. 118 und 119,
Tabelle I und II, und 1878, pag. 296).
1874 Oktober
November
December
1875 Januar
Februar
Kxtreme |
Mittel |
754,3
751,3
756,0
750,1
755.0
— |
Luftdruck in mm
Temperatur °C
Max.
Wind
Min. | Wind |
Mittel |
Max. | Min,
165,6 WW 7840 5
170,5 WNW 726,4 | W | 84
769,5 | Stile 744,6 | NE | 96
1614 | NW 7271| W | 101 |
767,6 | NNW 737,61 wo! 97
770.5 [WNW | 7264| W
13,4 2,9
17,3 | —0,6
159 | 12
16,5 0,2
15,8 1.5
17,3 | —06
Dunst-
druck |]
Be- |
wölkung|
0% | ua + 1—10 | Regen
/9
Tage
mm
im - 298
72 | 84 | 89 78
78 | 86 | 50 | 86
78 | 84 | 47 | 80
69 | 80 | 45 78
4
3
1
3
4
| —
|
Häufigkeit der Winde in Prozenten.
! 1 i {
N INNE! NE ENE: E | xse | SE I ss, Ss Issw. SW (wsw| WwW ww NW NNW Stille
1874 Oktober ‚ 0 0, 0,0, % y 3. 0,3 20) 24 5,1410 |20
November| 1 1 4 3 5 1 U U 1 0 1 1 44 8 18 2 10
December | 8 0 9 5 9 10 4 2 2 0 2 | 1 21 10 10 1 6
187% Januar | 7 | 2 2 ]8|7]|21l11|0 2|1 3/2 |% 2 |/u|0 2
Februar | 3 10130. 2] 0/910910]01|211 16013 | 88|1|77
— el 387 067130712871 85271 9267] 161 04] 1610271 3.71 LO 1008| 96 112,0] 08 [11.0
Gewitter wurden während des 4!/zmonatlichen Aufenthaltes der Venus-
Expedition auf don Aucklands-Inseln nicht beobachtet, dagegen, namentlich im
Februar, viele und prachtrolle Südlichter.
In den Vormittagsstunden lag zuweilen Schnee auf den höheren Bergen.
Nach der geringen Anzahl der Tage ohne Regen und den Angaben über die
Bewölkung zu schliessen, ist die Witterung in Port Ross vorwiegend trübe und
regnerisch, doch scheint auf .den am östlichen Ausgange des Hafens gelegenen
Inseln die Häufigkeit des Regens und der Bewölkung beträchtlich geringer zu
sein; doch sind diese mehr den Stürmen preisgegeben, als der Hafen Port Ross
auf der Hauptinsel.
Die Aufzeichnungen des Kapt. Musgrave in den Jahren 1864 und 1865,
welcher im Jahre 1864 in Carnley Harbour, dem südlichsten Hafen der Insel,
sein Schiff verlor und dadurch zu einem unfreiwilligen Aufenthalt von 20 Mo-
naten daselbst gezwungen war, stellen das Wetter auf diesen Inseln ebenfalls
als sehr unwirthlich dar. Stürme und Regen waren vorherrschend, jedoch gab