Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juli 1879 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
red. auf 0° Te tearemiven: Temperatur Dunstspannung T Rel. Feuchtigkeit | Bewölkung | Niederschlag
aieter | Dat. baren. ' Dat. | Min. Mister Mittel} 8h ] oh | eh | Mittel a m. Bbp. m. Samm-
#7
=
12
‚£
28.
a8 Lu,
gi. Memel Un
N 5 Neufahrwasser .
3 „$ Swinemünde . .
SR Wustrow .7. +
SEM) Kiel...
36 |
4x | Hamburg . u
5 «
Ca Keitum . . . +4
+8 Wilhelmshaven .
Borkum. .
x
1 8
X
AB
55.
„88
S & $
.Temel S ©
Neufahrwasser 5 a
Swinemünde \ SE
Wustrow {z En
Kiel 59
‘Z Ss
Hamburg 130
Keitum 2 ES
Wilhelmshaven So
Borkum
83. Dekade )
. Winde
) | 7a | | Nord-| | Nord-
% | Ostsee (U Ostsee % |
„pa see see
Stationen
| täglrhas
» la | .
an * 2 Wax. "fin
LS
kn
BE
Ar}
BE.“
55.
562
756,3 |
in
sekade. 11,—20. Juli
” Zahl d. Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. | Be- — mit
iruck |neratur|spann. |Feucht.! wölk. | schlag Nieder-| st.
schlag | Wind
Stationen
a [Zahl d, Tage
Luft- | Tem- Dansk Rel. | Be- Prieder mit
Iruck !peratur! spann. !Fencht.‘ wölk. | schlag Nieder-| St
Dekade, 1.—10. Juli
x 21.—3L1. Juli
| Zahl d. Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. | N
Aruck !peratur| spann. Feucht! wÄlk. [schlag Nieder-| st,
A
Wirse:
3
©
a
5
‚N |5ös
NE | 5%
E ä
SE | 9A
Ss £
B
SW | =
W
Nw >=
Stationen
43
8
äß
Bo
Memel . . ..
Neufahrwasser .
Swinemünde .
Wustrow . .
Kiel. . + +4
Hamburg . . -
Keitum , . .-
Wilhelmshaven .
3orkum . 5
femel
\eufahrwasser
Swinemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
58,1
52,1
B1.E
’
3
33
1
52,
COF
519.
O0] 146
SW
wW
NW
SE
£3
59
Y
LP
=
X
;K78
IR
86
7,1
y
a)
Ze
Al
U
1
HP
äf
31
5%
a7
>
Ss
EEE
ZE
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen, je
am Tar
77 4A ==£f 8 Richt. red. in Prozenten
Windgeschwindigkeit
in Metern per Sekunde
4
4
3
3%
af
demel JE
Neufahrwasser | £
Swinemünde AL
Wustrow BE
Kiel nF
| KE
Hamburg S s
Keitum 1
Wilhelmshaven } 3
| Borkum
Stationen
AT
NNE l
)
NE
ENF
SE !
SE as | Ss | ssw | sw
WSW
l
- WNW |
NW Ixnyw
La
pille
Mitte]
Tage
mit > 15m
Memel . . .
Neufahrwasser. .
Swinemünde . .
Wustrow + . 4
A GL
Hamburg +7. +
Teitum . . .
Nilhelmshaven .
>orkum . .
Ba 25., 26.
keine
keine
4., 5., 6., 11., 24., 25.
:
rs
R
&
z
+
9
73
A
1.
3
4y'
>
„a
Al 4., 9.
; 4.
8., 21,22.
10.
}
a
“N €
za
18
I |
A
6
+
;
“
a
- u. - Gr ?7-tarn ie. 35 7m At
En
©:
MT
aD Ve
35 | Memel . .
SE 5 Neufahrwasser .
De 2| Swinemünde . .
2% So 8 Wustrow . . +
SE
5. Hamburg . + +
© Xeitum . . + +
K Wilhelmshaven .
Rarkum .
— Stationen 3 N
m 2
Memel z S S
Neufahrwasser SS
Swinemünde 8 s & |
Wustrow So a
Sc
Ha De]
Hamburg = S
Keitum 8
Wilhelmshaven AA
Borkum
Mn ! =
+
et
a
I 401
m
af
LU ‚0 ,
A 1m 1 NR
| AN
{
Tr
42 | 63
AG
4
r
nn,
28
FE)
un
Mr
:
41
a1
3.2
2
X
vn
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmässigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 763,0 mm, 1h p. m.
ım 31. und 745,8mm, Zt p. m. am 25., in Neufahrwasser 764,6 mm, 12% p. m, am 28. und 749,4mm, 4% a. m. am 11., in Swinemünde 765,6 mm, 8h a. m. am 29. und 748,5 mm, 8 p. m, am 10,, in Wustrow 765,5mm, 10% a, m. am 29. und 746,4mm, 8ta. m. am 4., in Hamburg 766,4 mm,
Th a.m. am 29, und 745,9mm, 3% a. m. am 21., in Keitum 765,9 mm, 4h p. m, am 29. und 741,0 mn, 7h a. m. am 4. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/z (8a. + 8p-), !/s (8a. + 2p- + 8p.) und !/2 (Max, + Min.). Für die Monate September bis April
wird der Durechschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen. was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als
nlosse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet,
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blosser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine messbare Grösse
arreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte "heil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Prozentverhältniss der Windrichtungen in den
jrei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen, Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
zesetzten Winden überall der hänfigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
argiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dass der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
7anzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts: danehen ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg. |
Die Direktion der Seewarte.
Ir. Nanmavar