387
Eine Untersuchung mit der Stimmgabel ergab für den tiefen Ton der
Sirene das hohe „g“, für den höheren das hohe „h“. .
Auf nahezu 8 Sm wurde der tiefe Ton der Sirene 2 Strich ausserhalb
der Schallachse bei Wind quer zur letzteren und langsam gehender Maschine
des Dampfers noch recht gut gehört; selbst der höhere Ton war unter den
gleichen Verhältnissen noch gut hörbar. Auf 13 Sm Entfernung ist der tiefere
Ton auf Hoheweg - Leuchtthurm — also ca 13 Strich von der nach N'/2W
gerichteten Schallachse — bei nahezu Windstille zwei Male während der acht
Beobachtungen schwach zu hören gewesen, während der hohe Ton gar nicht
gehört worden ist.
Das Geschütz. Aechnlich wie mit der Sirene verhält es sich mit dem
Ton des bei den Versuchen benutzten Geschützes hinsichtlich der Tonwirkung
in und zu beiden Seiten der Schallachse. Innerhalb derselben Grenzen war nur
ein geringer Unterschied in der Stärke des Tones zu Gunsten der Sirene
bemerkbar. Rückwärts der Schallachse nahm auch die Tonwirkung des Geschützes
erheblich ab, immerhin blieb sie aber hier der der Sirene ebenbürtig.
Die Nebelsignal-Raketen. Es ist hier zunächst anzuführen, dass die von
der Pulverfabrik zu Walsrode gelieferten Raketen in keiner Weise hinter den
englischen „Trinity House“-Raketen zurückstanden; ihre Flughöhe war etwas
grösser, als die der letzteren, was jedoch weder als ein Vortheil, noch als ein
besonderer Nachtheil betrachtet werden kann. Es scheint für die erforderliche
Wirkung durchaus genügend, wenn die Raketen etwa 180—200m steigen. Die
Leuchtwirkung beider Arten von Raketen ist nahezu gleich Null, und war der
Blitz nur bei angestrengter Beobachtung zu bemerken. Kine Beifügung einer
kleinen Quantität Leuchtsatz zum Treibsatz dürfte angezeigt sein,
Auffallend erscheint, dass ein Unterschied in der Wirkung der Raketen
mit 100gr Schiessbaumwoll-Ladung gegenüber denen mit 125 und 150gr gar nicht
zu bemerken war, Ebensowenig erschien von Einfluss auf die Hörbarkeit der
grössere Zusatz von salpetersaurem Baryt in den „Trinity House“-Raketen,
Anderseitig ist aber ein solcher Zusatz von Einfluss auf den Preis, da die Ra-
keten mit demselben erheblich wohlfeiler geliefert werden können,
Die Raketen mit 250gr Ladung hatten nur theilweise eine geringe bessere
Wirkung, als die übrigen.
Die Versuche mit noch geringeren Ladungen, wie 100gr, ergaben jedoch
klar, dass diese letztere Quantität Sprengstoff wohl als das Minimum für die
Erzielung einer guten Schallwirkung zu betrachten ist.
Die vom Erdboden aus detonirte Schiessbaumwoll-Ladung von 250gr
Gewicht ergab annähernd dasselbe Resultat, wie die gleich starken Raketen,
Ein Vergleich der Wirkungen der Raketen mit der auf Wangeroog auf-
gestellten Sirene ergiebt, dass die ersteren der letzteren nur rückwärts der
Schallachse überlegen sind, während die Sirene wieder in der ontgegengesctzten
Richtung vorzuziehen ist. Hiernach würden Schiessbaumwoll- oder Tonyt-
Raketen überall da als. Nebelsignale zweckmässig und mit Vortheil gegenüber
der Sirene und dem Geschütz Verwendung finden können, wo ein grösserer
Seehorizont, als 14—16 Kompass-Striche, zu bestreichen ist, also z. B. unter
allen Umständen an Bord von Feuerschiffen und Klippen-Leuchtthürmen, wo
eine Schallwirkung rund um den Horizont herum erzielt werden soll.
Solche Knall-Raketen werden auch deshalb an Bord vom Feuorschiffen
vortheilhafter sein, als eine Sirene, weil eine erforderlich werdende Reparatur
an der letzteren sehr häufig die Einzichung des Feuerschiffos nothwendig machen
wird, was durch die Anwendung von Raketen zu vermeiden ist. . ;
Was den Zwischenraum zwischen je zwei durch Raketen abzugebenden
Nebelsignalen‘ anbetrifft, so muss ein solcher von 10 Minuten, wie er auf Helgo-
land angenommen ist, als entschieden zu lang bezeichnet werden. In einem
Zeitraum von 10 Minuten legt ein Dampfschiff, selbst wenn es nur mit mässiger
Geschwindigkeit fährt, immerhin schon einen Weg von 1—1,5 Sm zurück, Bei
der noch immer nicht wegzuleugnenden Unsicherheit in Bezug auf die Wirkung
aller Nebelsignale ist es aber nicht unmöglich, dass ein Schiff unter Umständen
die Signale kaum auf diese Entfernung hört und deshalb vielleicht erst zu spät
gewarnt wird, während bei einer häufigeren Wiederkehr derselben noch die
Möglichkeit der Rettung vorhanden ist.