Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen. 
Hl. Stiller oder Grosser Ocean. 
Während der Atlantische Ocean und die meisten der ihm unmittelbar 
oder mittelbar angehörenden Theile, wie die Nordsee, die Ostsee und das 
Mittelländische Meer in seinen "Tiefenverhältnissen nach den verschiedensten 
Richtungen hin aufgeschlossen worden ist (s. Heft V, VI und VII dieser 
Annalen), sind die Tiefen des grössten Oceanbeckens der Erde, des Stillen 
oder Grossen Oceans, noch wenig und in vielen Theilen, namentlich zwischen 
den beiden Wendekreisen und 140°—90° W-Lg, gar nicht durchforscht worden. 
Allerdings haben schon Sir James Ross bei.seinen antarktischen Reisen 
in den Jahren 1840-—1843, Kapitän Denham auf dem „Herald“ in den Jahren 
1853—1856, Brooke auf dem V. S. Schoner „Fennimore Cooper“ 1858 und 1859 
einige Tieflothungen im Stillen Ocean ausgeführt, von denen hier die des letzteren 
erwähnt werden mögen, weil einige von ihnen mit den neuerdings an benach- 
barten Stellen von der „Tuscarora“ und dem „Challenger“ erhaltenen so ziemlich 
übereinstimmen, . 
Brooke fand nämlich bei seinen Lothungen 1858 Oktober 2 bis 1859 
Mai 16 nachstehende Tiefen, welche erst ganz vor Kurzem in der „Hydrographic 
Notice“, Washington, No. 34, 1879 Mai 19, zusammengestellt worden sind. 
No, 
N-Br | 
*)° 51’ 
31° 6 
30° 51’ 
289 43° 
28° 277 
8° 27’ 
26° 12° 
260 12% 
25° 40) 
W-Le 
199° 42‘ 
59° 59% 
0° 8 
20 59° 
20 53° 
20 58° 
20 4 
>00 Zr 
zo 
Tiefe 
Faden| m 
403 
1340 
‘600 
869 
382 
293 
684 
7 
124 
295 
4979 
“7565 
"418 
7195 
“043 
, 18 
08 
41493 
No. | 
) 
4 / 
1° 
+2 
% Ü 
4) 
N-Br 
MO 57‘ 
0° 59’ 
20° 51° 
20° 52‘ 
250 34’ 
140 41‘ 
3 8 
39 3 
21° 45 
Länge 
(31° 38‘ W 
144° 25‘ W 
[51° 14‘ W 
151° 50‘ W 
169° 17‘ W 
168° 11‘ 0) 
(29° 83/0 
1299170 
19° 338‘ 0 
Tiefe 
Faden| m 
2365 
2911 
2600 
2511 
1787 
500 
3030 
3400 
1082 
| 
4325 
5323 
4755 
4592 
3268 
1646 
5545 
6218 
1979 
1) Nur 3/4 Sm. westlich von dem Barritre-Riff Gaspar Rico. 
Die Lothungen der „Tuscarora“ im Januar 1874 ergaben zwischen 
1291/2°—1301% W-Lg und 281° N-Br (also 5° südlicher als Brooke) Tiefen 
his 2587 Fad. oder 4730m, entsprechend den Angaben sub No. 1, 2, 3 der obigen 
Tabelle. Nur 1° südlicher von den Lothungsstellen No. 4, 5, 6 von Brooke 
fand die „Tuscarora“ etwas grössere Tiefen als der „Fennimore Cooper“, 
nämlich 2323 'Fad. oder 4248m; der „Challenger“ fand am 20. August 1875, auf 
der Route Honolulu— Tahiti, eine Tiefe von 2875 Fad. (5257m) südwestlich von 
den Orten No. 12 und 13, nämlich in 19° 12‘ N-Br und 154° 14‘ W-Lg. 
Erst die im vergangenen Lustrum unternommenen Expeditionen dieser 
beiden Schiffe, sowie die S. M. S. „Gazelle“ im Süd-Pacific, ferner die Tief- 
Jlothungen längs der Küsten von Californien und Süd-Amerika, haben für unsere 
1) S. „Ann. d. Hydr. etc.“, 1879, pag. 49, 97, 195 255, 313. 
Anz, d, Hydr., 1879, Heft. VIII (August).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.