=
s
„, B /
48
a3,
Sn
3 ai
%
554
„SE
An
N
rd +
OS
SE
-s
Am
u
a5
3
a
&
in
25
B&
na
3
a
2
a
£
z
FE
\
kr
3}
El
Bi
-
En
En
84
Dr
So
G
n
KA
5
9
'
z1
+
3
26
PP}
Ei
FREE
68“
De
A
[7
©
Zr
Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juni 1879 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
ittel, Summen und EAMSME IWF S5M ME A DES 3 der Mormai-560Dachtungsstationen AM S6T EM
red. auf 0° ard das Meeresnivenn Temperatur Rel, Feuchtigkeit Bewölkung | Niederschlag
rue] Der. | Me Dat. Min, 8h | Dzän | Bh | aieten | gh | ah 2“ | mitten | 8h | oh | 8h | Mittel la. m. Sbp. m. Summ-
=
‚<
48
X SE
‚3
55.
X“
——— -, © Du .
Aemel SE! E
Neufahrwasser a
Swinemünde N
Wustrow ZEP
Kiel Sa
ed
AB
Hamburg | 9
Keitum IE ke
Wilhelmshaven < X
Borkum
Stationen
| - üh | % | tägliches | Milk | Absol. monatl, Extreme
Max, | Min. ' Dat, | Max. | Dat. | Mir.
Memel . . ..
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . . +
Kiel, . . . +
Hamburg . .
Keitum . . .
Wilhelmshaven .
Rorkum. . ..
59;
7BE
750
be)
.7
4
29
78
IE
IE
'58C,
x
„J
j‘
A L41
As
+40
4
* f
1
(0,
DL
n
2
Dae* 1.—10. Jmmi
. Zahl d. Tage
Luft- Tem- Dunst Rel. | Be- [Nieder mit
Iruck !peratur| spann. Feucht. wölk. | schlag Nieder-| st,
Las | an
‚ Dekade,
> nni
Zahl d. Tage
Luft- Tem- [Dunst Rel. | Be- |Nieder- mit “
druck |peratur! spann. |Feucht.| wölk. | schlag HM st.
schlag | Wir"
8, Dekade
Wo Y— Sa
[wine © Nord: Nora. Winde] S
9% Ostsee | NO [Ostsee or [ostsee| Or % 1.8
see see see ;
N E58
ı ‚NE | S8
o| zz |54
5 7 | SE | 26
's8/'mu Ss |%
s
21 39 |SW| =
32 34 w |
16 | 6 NW|S
- ı Still«
Stationen
; Zahl d. Tage
Luft- | Hm — Rel. | Be- Nieder mit
iruck !peratur| spann. [Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st.
schla7 | Wind
Stationen
Memel . . ..“
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . .
Kiel. . + + os
Hamburg . . -
Keitum . . - -
Wilhelmshaven .
Rorkum. ‘+ x
158
158%
758%
x@’2
Aemel
Neufahrwasse:
Swinemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
159,0
158,4
158,0
157,3
ws
“1
157,8
756,7
57,2
157.07
"59,0
38,
1589
*
rn.
759.9
5.
1.
QeS11
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen, ie ? :-- "‘ a
Winde auf 8 Richt. red. in Procenten
Windgeschwindigkeit
in Metern ver Sekunde
=
f
4
-
ä$
58
Ss
2.32
Aemel HS
Neufahrwasser | £ S
Swinemünde | as
Wustrow 5 =
Kiel ©
9
Hamburg a
Keitum S
Wilhelmshaven &
i Borkum
Stationen
N 'NNE| NE !unEl © !zEsE:
SE
SssE| Ss
asw | sw
vr
wor
par
NW NW
ya
Xage
> 15m
Memel . . ..
Neufahrwasser, .
Swinemünde . .
Wustrow . + os
Kiel. 2.2 +...
Hamburg + + «+
Keitum . + + os
Wilhelmshaven .
Borkum. . -
teine
keine
keine
2, 4, 5.
|”
|
'
7
1°
<
17
1., 2., 3
keine
3, 22.
keine
R
‘
ß
p
26
5,4
wur:
Stationen
Da- tati ‘
= Stationen ® .
Aemel - 3 E
Neufahrwasser SEE
Swinemünde ic
Wustrow Sg
STE
HS
Hamburg | Sa
Keitum 8
Wilhelmshaven |
Borkum nn
Memel . .
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow + + +
Hamburg .
Keitum + . + «+
Wilhelmshaven .
Borkum . - -
106 | 54 | 52| an. a
van
28
v4 ı 9.1
30
a
we
GG
0
4a
‚=
7
Le
zu
8
nn
6,7
nn
,J
44
„"r
ea
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmässigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 762,9 mm, 8% a, m,
am 11. und 752,5mm, 1% p. m. am 26., in Neufahrwasser 764,7 mm, 5h a. m. am 15. und 751,4mm, 4h a.m. am 18., in Swinemünde 765,7 mm; 1% p. m, am 11. und 748,1 mm, 8h p. m, am 17., in Wustrow 765,7mm, 2lp. m. am 11. und 746,3 mm, 12hp. m. am 17., in Hamburg 766,4 mm,
3h p.m. am 14, und 748,6 mm, 11h p.m. am 17., in Keitum 766,2mm, 4h p.m. am 14. und 747,3 mm, 6% p.m. am 3. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8a. + 8p.), !/s 8a. + 2p. + 8p.) und !/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April
wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, Was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind daxexen die Mittelwerthe als
blosse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet,
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blosser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine messbare Grösse
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältniss der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen, Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht anf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dass der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Seknnde erreichte oder überstieg.
Die Direktion der Seewarte.
Dr. Neumaver.