Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

sa, 
Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte 
im Monat März 1879. 
Name 
No. des Schiffes, 
L 
2 
„Asante“ 
„Albatros* 
„Caroline“ 
„Margaretha Gaiser® 
„Lili* 
„Argo* 
„Gottfried“ 
2 
FR 
5 
„Mozart“ 
„Julius“ 
„Regulus“ 
11} „Amerika“ 
121 „Ceres“* 
13 | „Joe Rauers* 
141 „Peter Godeflroy“ 
Kapitain, 
dJ. C.G. Jacobsen 
P. Koppelmann 
L. Stricker 
A. H, 6. Just 
A, Bette 
H. Schütte 
J, G. Rieke 
Ad. Jülicher 
H. B. Meentzen 
D. Lange 
R. Kausch 
N. Koop 
E. Krause 
H. W. Wendt 
Rheder. 
G. Bagelmann 
A. 3. Hertz Söhne 
F. M. Vietor Söhne 
G. I. Gaiser 
H, H. Suerken 
C. Paulsen 
J. Röttgers 
D. H., Wätjen & Co, 
H. Bischoff & Co 
W. A. Fritze & Co. 
Albers & Claussen 
H, Bauer 
Siedenburg, Wendt & Co. 
3. C. Godeffroy & Sohn 
Heimaths- 
hafen. 
Bremen 
Hamburg 
Bremen 
Hamburg 
Papenburg 
Elsfleth 
Papenburg 
Bremen 
Bremen 
Bremen 
Bremen 
Rostock 
Hamburg 
Bremen 
Reise. 
Bremen, Accra, Bremen 
Hamburg, Arica, Iquique, Kanal 
Bremen, New-York, Bremen 
Hamburg, Lagos 
Hamburg, Porto Alegre, Ceara, 
Belize, Falmouth 
Hamburg, Lagos, Harburg 
Hamburg, Bahia, Maroim, 
Greenock, Porto Rico, 
Queenstown 
Bordeaux, New-York, Bremen 
Rotterdam, Charleston, Bremen 
Cardiff, Hongkong, SanFrancisco 
Bremen, New-York, Bremen 
Cardiff, Ya Plata, Valparaiso, 
Iquique, New-York 
Bremen, Savannah, Genua 
Hamburg, PortAdelaide,Sydney, 
Apia, Viti, New-Britain, 
Hamburg 
Dauer der 
Beobachtung 
4 Mon. 23 Tg 
6. 4. 
9 
DR 
a 
5 
4 
5 
X 
2 
K 
2 
F 
ai 
1% 
4. Reise der Bremer Brigg “„Asante‘“, Kapt. J. C. &. Jacobsen, 
Die in der regelmässigen Fahrt zwischen Bremen und Afrika beschäftigte 
Brigg „Asante“ verliess am ST. Juli 1878 den Kanal. Der frische Ostwind, dor 
hier das Schiff begünstigte, endete am 3. August; es folgten auf ihn zuerst 
westliche, später veränderliche Winde, mit denen nur langsam Fortgang nach 
Süden zu erzielen war. „Asante“ kreuzte 40° N-Br in 14,1° W-Lg am 7. August 
und 30° N-Br in 19,7° W-Lg am 15. August. Die polare Passatgrenze fand 
das Schiff in 34° N-Br und 16,9° W-Lg. Wenngleich an mehreren der vorher- 
gehenden Tage leichter NE-Wind geweht hatte, so frischte er doch erst an dem 
genannten Orte so weit auf, dass er den Namen Passat verdiente, Mit Aus- 
nahme der zwischen 23° und 17° Nord gelegenen Breiten wurde indessen auch 
weiter im Süden keine sehr kräftige und beständige Briese angetroffen, Kapt. 
Jacobsen schlug einen Kurs ein, der ihn westlich von den Kap Verde’schen 
Inseln nach Süden führte. Am 22, August wurden dieselben passirt und in der 
folgenden Zeit etwas östlicher gesteuert. Schon am 23. August erreichte man 
in 14° N-Br und 23,5° W-Lg die äquatoriale Grenze des Passats, Hier setzte 
ohne längere Unterbrechung von Windstillen leichter westlicher Wind ein, der 
am 28, August in 10° N-Br und 22,8° W-Lg auffrischte und eine mehr südliche 
Richtung annahm. Nun nahm die Reise einen sehr raschen Verlauf, am 4. Sep- 
tember konnte in 3,5° N-Br der Meridian des Kap Palmas geschnitten werden. 
Hier wurde die Brigg durch die Strömung an einem Tage 84 Sm nach Osten 
versetzt, Am 8. September lief „Asante“ in der Nähe von Kap Coast Castle 
die Küste an und anı 9, September wurde auf der Rhede von Winnebakh, dem 
Bestimmungsplatz, geankert. Die Reisedauer von Lizard her betrug nur 40 Tage. 
Von Accra aus trat am 3. November das Schiff die Heimreise an. Es 
galt zunächst nach Süden, in den Bereich frischerer Winde und günstiger Strö- 
mungen zu kommen, und deshalb liess Kapt. Jacobsen immer über denjenigen 
Bug segeln, über welchem am meisten Breite gut gemacht wurde, ohne Rücksicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.