Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

1 
Auf solche Weise würden wir folgende, gegen (Il) fast nur in der Grösse 
der maassgebenden Zahleu, aber gegen die theoretisch richtigere Reihenfolge (I) 
völlig verschiedene Reihenfolge erhalten: 
A H?2/4B 
Kiel, den 10. Mai- 1879. 
Eppner No. 211 
Knoblich No. 1944 
Knoblich No. 1948 
Knoblich No. 19438 
Schnoor No. 1 
Eppner No. 213 
Knoblich No. 1936 
Eppner No. 216 | 
Schnoor No. 2 
1,13 
3,78 
“35 
1.63 
+32 
448 
6,68 
6,72 
698 
(IE) 
CC, F. W. Peters. 
Aus den Reiseberichten S. M. Kbt. „Albatross“, 
Korv.-Kapt. Mensing 1.) 
Im Februar 1879 ist von den Offizieren S. M. Kbt. „Albatross“ der Hafen 
Saluafata auf Upolu vermessen worden. Am 27. Februar verliess der „Albatross“ 
Apia und begab sich zunächst nach Neiafu auf Vavau und von da nach 
Nukualofa auf Tongatabu, wo das Kanonenboot am 5. März eintraf und bis 
zum 13. März verweilte. An diesem Tage trat der „Albatross“ die Weiterreise 
nach Auckland an und ankerte daselbst am 22. März. 
Aus den von Korv.-Kapt. Mensing I. eingesandten Reiseberichten theilen 
wir zunächst die Beschreibung des Hafons von Saluafata (mit Karte) mit, ferner 
die Schilderung des bei den Tonga-Inseln von dem „Albatross“ überstandenen 
Orkans und die Beschreibung der Reise von Nukualofa bis Auckland auf 
Neuseeland. 
1. Beschreibung des Hafens von Saluafata. 
„Der Hafen von Saluafata (s. Karte), an der Nordküste der Insel Upolw, 
ca 9 Sm östlich von Apia gelegen, ist von einer 1 Sm tiefen Bucht gebildet, 
welche durch vorliegende Riffe gegen Seegang geschützt ist. Die Ufer dieser 
Bucht sind wiederum von Korallenriffen umsäumt, welche einige, nur für Boote 
zugängliche Oeffnungen enthalten. 
Die erste dieser Oeffnungen, von Westen angefangen, erstreckt sich von 
dem Dorfe Eva südwärts bis zu dem Dorfe Salelesi. Hier befindet sich ein 
flacher Sandstrand, der bei niedrigem Wasser die Annäherung sehr erschwert. 
In dem südlichsten Theile der Bucht, bei dem Dorfe Fusi, befindet sich eine 
zweite, ca 15m breite, durch den hier mündenden Fluss offengehaltene Stelle in 
der Rifbildung, welche an dem Eingange noch 3m, in der Mitte noch 2m tiefes 
Wasser enthält, und für Boote weitaus den bequemsten Zugang zum Lande 
bildet. In NO von hier liegt eine kleine bewaldete, durch das Kommando 
S. M. Kbt. „Albatross“ mit dem Schiffsnamen ‘belegte Insel, vor welcher das 
Korallenriff sich hinzieht, um mit dem östlichen Aussenriff zusammen an der 
Ostseite der Bai, bei dem grossen Dorfe Saluafata, den letzten Zugang zur 
Küste zu bilden. 
Innerhalb des Hafens, an der Westseite desselben, erstreckt sich von 
NNW nach SSO ein 1500m langes Riff, das bei niedrigem Wasser an vielen 
Stellen trocken fällt. Von diesem und dem Küstenriffe wird die westliche Ein- 
fahrt in den Hafen gebildet, welche jedoch nur von kleinen Küstenfahrzeugen, 
und von diesen auch nur bei Hochwasser, benutzt werden kann. 
Nordwärts von dem soeben beschriebenen Riff setzt sich das grosse, 
!a Sm lange, von West nach Ost laufende Riff an, welches der Bucht den 
Charakter eines Hafens verleiht. Die Innenseite dieses Riffes fällt bei niedrigem 
Wasser fast ganz trocken, und haben sich hier, wie die Karte zeigt, bereits 
zwei Koralleninseln gebildet, auf welchen die fischenden Eingeborenen Hütten 
* 8, ‚Ann. d, Hydr, etc,“, 1378, pag. 145, 290, 1879, pag. 286.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.