399
Oberfläche und in den Tiefen sich vorfindet,!) in letzterem dagegen ein höherer
Salzgehalt von der Oberfläche bis zur Tiefe, ohne Rücksprung, wie bei jenem,
Für diese beiden Gogensätze zeigen die Beobachtungen v. J. 1875 im süd-
westlichen Quarnero gerade so den Uebergang, wie jene im Quarnerolo für die
hohe See (vgl. Ber. IL, S. 15).
Aus den Tiefseebeobachtungen von Wolf und Luksch längs den beiden
Küsten der Adria und quer durch dieselbe zwischen Brindisi und Aulona er-
giebt sich zunächst, dass „ein Strom versüssten Wassers aus dem nordwest-
lichen Becken der Adria gegen Südost führt, sodann auch, dass sich derselbe
in dem Maasse seines Vorschreitens immer mehr an die italische Küste an-
schmiegt und stetig tiefer gelagerte Wasserpartien zur Mitbewegung anregt“
(s. Ber. II, S. 31).
Ferner ist im Norden der Adria die hohe See bis in grössere Tiefen
mehr durchwärmt (s. Tabelle sub No. 8), als das Wasser nahe an der Küste
(ib. sub 7); weiter nach Süden zu nehmen diese Unterschiede ab und ver-
schwinden sogar (ib. sub 12 u. 13), bis noch weiter nach Süden die umgekehrte
Erscheinung eintritt. Die hohe See ist hier weniger durchwärmt (ib. sub 19,
22, 23), als das Wasser mehr unter Land (ib. sub 20). Nachstehende, den
ausführlichen Tabellen in Ber, III entnommenen Angaben mögen dies durch
Zahlenwerthe näher erläutern.
m
&
Zi
Si
©
\
4
7
z
19
Beobachtungs-Ort
Etwa 14 Sm südöstlich von Punta
Maestra
/näher an der Küste).
Fahrt Venedig— Ancona, etwa 54 Sm
nördlich von Ancona
(in hoher See).
ı Fahrt Ancona—Tremiti, etwa 63 Sm
südlich von Ancona
(näher an der Küste).
Zeit
der
Beobachtung
1876 Aug. 6
6h 290m 2_m.
1876 Aug, 6
ah 45m a. m.
1876 Ang. 11
92h 40m p. m.
7 (7 S
7 =
„a | 3 ®
52 |SSw |S8
»
5A] a [55|827 [22
ie a 8 | |<
MD = BR © mg ©
) Ar | E58 SO,
& a 7 155 | 88
5 £ 873 733
z Ci -_ A m
| 27,9 | Oberfl.
0,3
1,9
11,4
15,2
20,9
30.4
26,2
26,2
25,8
21.1
1.0257 |
1.0285
8,37
191
16.1
8,78
376
1.0987 |
274
Oberfl.
23
9
35
11,4
19,0
20,9
30,4
398
25,8
26,2
26,2
1.0272 |
10283
3,56
33.1
971
22,3
20,6
18.1
1.0286
3.75
1.0295
284
926.7
Oberfl.
03
9
3,5
19,0
4,7
413,6 ı
52,6
31,1
100,5
110,0
119,5
129,0
138.5
24,2
24,2
24,3
4.1
1.0288
877
21,8
U77 |
142
13,9
13,8
18,8
13,6
13,4
139
1,0288
1,0293
3.77
3:84
1.0294
385
1) Der stärkste Salzgehalt (3,85 %/) befindet sich im Golf von Fiuxme, mit rascher Zunahme
von oben nach unten, in der Mitte der durchschnittlich ca 60m tiefen Wasserschicht, also in ca 30m
Tiefe; der geringere Salzgehalt am Grunde erklärt sich durch die oben im Text erwähnte Ansüssung
des Bodenwassers durch unterseeische süsse Quellen.