Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

303 
in NOzN peilen, ankern, Das Küstenriff ist an dieser Stelle nicht zusammen- 
hängend, so dass ein Boot daselbst an dem Sandstrand landen kann; jedoch 
müssen dabei die flachen Stellen vermieden werden, welche !/4 Sm weit vom 
Strande entfernt sich befinden, 
Die Bevölkerung dieser Insel besteht aus 60 Menschen, welche alle von 
dem Besitzer der Insel beschäftigt werden und Oel nach Mauritius verschiffen. 
A Das Nordende der Insel liegt in 7° 6‘ S-Br und 56° 16%4‘ O-Lg. Die 
Länge ist von derjenigen der Houdouls-Mole abgeleitet. , 
Farquhar-Inseln. 
Die Farguhar-Inseln, früher unter dem Namen Joao de Nova bekannt, 
gehören zu Mauritius und bilden ein Atoll. Die Länge der ganzen Gruppe 
beträgt in der Richtung NO—SW ungefähr 11'/a Sm, die Hauptlagune hat 
flaches Wasser und zahllose trockenfallende Bänke und Untiefen, so dass die- 
selbe nur kleineren Schiffen Schutz gewährt. Die grösste Insel der Gruppe 
befindet sich an der Ostseite des Riffes; sie ist niedrig und hat einige mit 
Buschwerk bedeckte, 9 bis 15m hohe Sandhügel. Das diese Inselgruppe um- 
gebende Riff.ist ziemlich steil aufsteigend, mit Ausnahme im nordwestlichen 
Theil, woselbst sich 3!% Sm weit westlich eine Sandbank mit 11 bis 22m 
Wassertiefe erstreckt, die man sehen kann. Die Aussenkante dieser Bank liegt 
beinahe 5 Sm weit in WzN von den „Trois-Isles“ und östlich dieser Inseln er- 
streckt sich die Bank 3 bis 8 Kblg weit von der Küste und flacht ganz plötzlich 
von 37 auf Im ab. 
Auf der Bank an der Einfahrt in den Lagunenkanal ist ein guter Anker- 
platz, mit Ausnahme während der Orkanzeit von December bis incl. April. Von 
dem besten Ankerplatz, auf 13m Wasser, Sandgrund, peilt man die Spitze Race 
in Süd und das Nordende der nördlichen Insel in 0'/2N. Die Gezeitenströmung 
ist hier ziemlich stark; die Ebbe setzt nach West und die Fluth, welche stärker 
als die Ebbe ist, nach ONO. Es wurde auf diesem Ankerplatz nur wenig 
Dünung oder unruhiges Wasser beobachtet, obgleich die See ausserhalb recht 
hoch war, Von April bis Oktober herrschen südöstliche Winde, und in der 
übrigen Zeit des Jahres sind die Winde veränderlich. 
Die Trois-Isles, auf dem NW-Riffe, sind mehr kleine mit Buschwerk 
bedeckte Felsen, 'als Inseln, Eigentlich sind sechs solcher Inseln daselbst, jedoch 
drei derselben sind kahl und nur grösstentheils bei Niedrigwasser im Meeres- 
spiegel liegend. Die Insel Goelette, an der SO-Seite der Gruppe, ist nur niedrig 
und kahl und hat einen kleinen Sandhügel. Von der Insel Goelette erstreckt 
sich das Riff 5 Sm nach WSW, und 4: Sm in SWzW von der westlichsten der 
bewaldeten Trois-Isles ist eine flache Durchfahrt durch dasselbe. ; 
Die Lagune. Die Einfahrt nach dem innern Hafen befindet sich am 
Westende der Nord-Insel. Der Hafen ist klein und wegen der schmalen, ge- 
krümmten Einfahrt und der Stärke der Gezeitenströmung, nur in Fällen der 
Noth, von Schiffen mit weniger als 3m Tiefgang zu benutzen. Die geringste 
Wassertiefe in dem Fahrwasser beträgt wahrscheinlich 5,5m, es sind jedoch 
zahlreiche Korallenspitzen vorhanden, auf denen möglicherweise die Wassertiefe 
geringer ist. 
; Gezeiten, Die Hafenzeit ist 4"; die Fluthhöhe beträgt bei Springzeit 
2,1m und bei Nippzeit 1,5m. 
Niederlassung. Gegenwärtig sind die Inseln von einem Handelshause 
auf Mauritius gepachtet und dieses beschäftigt daselbst ca 40 Personen mit 
Anpflanzung von einer beträchtlichen Anzahl Kokospalmen. Die Haupt-Nieder- 
lassung heisst Grand Poste und liegt am Westende der Nord-Insel. Es befindet 
sich daselbst auf einem 11m hohen Sandhügel ein massives Gebäude und ein 
Flaggenmast, . 
- Das massive Gebäude von Grand Poste steht in 10° 6‘ 45” S-Br und 
51° 10‘ 24“ O-Lg. Diese Länge ist von derjenigen des Martello-Thurms auf 
der Insel Cooper, Mauritius (57° 29‘ 32“ O-Lg) abgeleitet. 
Schildkröten und Fische sind im Ueberflusse vorhanden; Seestörche 
(boobies) und Seeschwalben bauten auf diesen Inseln in grosser Anzahl. 
Frisches Wasser erhält man durch graben. 
Ann. d. Hydr., 1879. Heft VI (Jani).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.