275
Aus den Reiseberichten S. M. S. „Ariadne‘‘, Korv.-Kapt, v. Werner.”
Bemerkungen über einige Inselgruppen im Stillen Ocean.
(Mit einer Skizzen-Tafel.)
Während der Zeit vom 20. Oktober 1878 bis 15. Januar 1879 unternahm
S.M.S. „Ariadne“ von Apza aus eine Kreuzfahrt zwischen verschiedenen Insel-
gruppen des Stillen Oceans und zurück nach Apia.”) Die hierbei gewonnenen
hydrographischen Ergebnisse sind in dem nachstehenden Bericht des Komman-
danten der „Ariadne“, Korv.-Kapt. von Werner, niedergelegt.
1. Tonga -Inseln,
„Nukualofa. Die beiden englischen Admiralitäts - Karten No. 2421
(Tit. XII, No. 157) und No. 2363 (Tit. XII, No. 159) stimmen. mit einander in
einem ziemlich wesentlichen Punkte nicht überein. Die auf Karte No. 2363 zu
175° 8‘ 7“ West angegebene Länge. des Königshauses von Nukualofa beträgt
nach der neueren Karte No. 2421: 175° 11,4‘ West; die auf dem östlichen Riff
liegenden Inseln sind dagegen auf Karte No. 2421 mit der dem Plan No. 2363
entnommenen Länge (Ataa in 174° 57‘ West) niedergelegt. Hierdurch ist auf
Karte No. 2421 die ganze Insel von Ost nach West auseinander gereckt worden;
z. B. beträgt die Entfernung zwischen Atataa (Ata-ata) und Ataa hier 17 Sm,
während dieselbe nach dem Specialplan 13,5 Sm betragen soll.
Eine vom Ankerplatz aus vorgenommene Längenbeobachtung ergab für
das Königshaus eine Länge von 175° 11‘ West, welche mit der Länge in Karto
No. 2421 bis auf 0,4‘ übereinstimmt.*) Es. erscheint hieraus unzweifelhaft,
dass für die Karte die Längen’ der östlichen Inseln aus dem älteren Special-
plan entnommen sind und die Tänge von Nukualofa nach eigenen Beobachtungen
bestimmt worden ist, und dass hierdurch die erwähnte fehlerhafte Darstellung
der Insel entstanden ist. Es liegt auf der Hand, dass hieraus leicht Irrthümer
beim Ansteuern entstehen können. S. M, S. „Ariadne“ hatte von Norden her
kommend eine kleine Insel in Sicht, welche. nach dem unmittelbar vorher
observirten Besteck für Mallenoah gehalten wurde; schliesslich stellte sich
heraus, dass es Ataa war; es war. dies die Folge der falschen Eintragung
letzterer Insel in die Karte; später wurde beim Vergleichen beider Karten mit
einander der Fehler gefunden,
Die Fahrt von Mallenoah zum Ankerplatz ist mit keinen Schwierigkeiten
verknüpft; die in der Nähe von Mallenoah und Atataa liegenden Untiefen mit
4,1 m Wasser sind bei bewegter See durch Brecher gekennzeichnet, im
Vebrigen geben die von S. M. Schiffen „Gazelle“ und „Hertha“ gegebenen An-
wei genügenden Anhalt. .
je von S. M. S. „Augusta“ berührte Untiefe hat der Kürze der Zeit
halber noch nicht aufgesucht werden können.“
2, Fiji-Inseln.
„Hafen von Levuka. S. M. S. „Ariadne“ lief Nachts in diesen Hafen
ein, die beiden Feuer in Deckpeilung haltend. Am nächsten Morgen jedoch
wurde, ca 30m vom Schiff entfernt, eine Untiefe entdeckt und 2m Wasser
auf ihr gefunden. Dieselbe liegt ca 1,1 Kblg SSO'2O missweisend von
der Bake des „half tide rock“ und ist ein kleines Korallengewächs, dessen
Krone ca 6m im Quadrat hat, sie ist auf der englischen Admiralitäts-Karte
No. 1244 nicht angegeben; soll jedoch auf dem in diesem Jahre erschienenen
Plan von Levuka verzeichnet sein.
1) S. „Ann. d. Hydr, etc.“, 1878, pag. 194; 1879, pag. 5 und 63.
2%) Die Aufenthaltszeiten der „Ariadne® ‘bei den im Text erwähnten Inselgruppe und
»inzelnen Häfen sind: bei Apix auf Upolu (Samoa-Inseln) 1878 Oktober 8—20; bei Nukualofa
"Tonga-Inseln) Oktober 25—29; bei Levuka (Fiji-Inseln) November 1—83; bei Soma Soma (Taviuni-L.,
Fir-Gruppe) November 4—5; Lagune von Funafuti (Ellice-Inseln) November 11—13; bei den Güberts-
Inseln November 19-—24; bei der Marshall-Gruppe November 26—December 2; bei der Duke of York-
Gruppe und Gazelle-Halbinsel (Neu-Britannien) December 10—21:; bei den Salomo-Inseln December
23—25; bei Apza 1879 Januar 15.
3) Nach der Bestimmung von S. M. S. „Augusta“ i. J. 1877 beträgt die Länge der weissen
Mia dem Königshause zu Nukualopfa 175° 12‘ 36,5” West, (S. „Ann. d. Hydr. 1878,
ag. 251.) A. d. R.