Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen.
II. Atlantischer Ocean.
(Fortsetzung.)
Zum Schlusse der Uebersicht über die thermischen Verhältnisse der Tiefen
des Atlantischen Oceans (s. diese Annalen pag. 201—209) wollen wir aus der
werthvollen Zusammenstellung aller bis jetzt bekannt gewordenen Messungen
von submarinen Temperaturen (im Ganzen ca 1300) aus der Zeit von 1749-—1868,
welche Prof. Josef Prestwich in den „Philos. Transact. of the Royal Society“,
Vol. 165 (1876), pag. 639—670, veröffentlicht hat, einige Angaben mittheilen,
die zum Theil schon mit zuverlässigen, vor Druck geschützten Tiefsee-
Thermometern gewonnen, theils nach dem Drucke für bestimmte Tiefen
korrigirt sind.
Aus Mangel eines geeigneten selbstregistrirenden Tiefsee-Thermometers
— wie solche jetzt von Miller-Casella und Negretti-Zambra konstruirt
werden — wendeten die ersten Beobachter von Meerestemperaturen in ver-
schiedenen Tiefen einen von Dr. Hales für diesen Zweck ersonnenen Wasser-
Schöpfapparat (Philos. Transaet. for 1751—1752, Vol. 47, pag. 214) an, mittelst
dessen Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche gebracht wurde, um dort die
Temperatur des Wassers von der gemessenen Tiefe zu bestimmen.
Die älteste Temperaturbestimmung des Meerwassers in grösseren Tiefen
ist von Kapt. Ellis im Oktober 1749 auf einer Reise nach der NW-Küste von
Afrika mit diesem Apparat gemacht worden, und zwar fand er in 25° 13‘ N-Br
und 25° 12‘ W-Lg, bei ‚einer Oberflächentemperatur von 28,9° C, in Tiefen von
1189m und 1629m eine Temperatur von 11,7°, also eine bedeutend höhere
Temperatur, als in denselben Tiefen und an ungefähr denselben Stellen des
Nordatlantic von dem „Challenger“ und der „Gazelle“ mit Miller-Casella’schen
Thermometern gemessen worden ist. Am 21. Februar 1873 wurden nämlich vom
„Challenger“ in 24° 20' N-Br und 24° 28‘ W-Lg, bei einer Oberflächentemperatur
von 20,0° C, in Tiefen von 1100—1650m (600—900 Faden) Temperaturen von
6,8° bis 4,7° gefunden; Freiherr von Schleinitz mass an Bord der „Gazelle“
am 22, Juli 1874 in 23° 19‘ N-Br und 23° 21‘ W-Lg in denselben Tiefen
Temperaturen von 6,8° bis 5,0°. ; .
Cook und Forster gebrauchten auf ihrer Reise um die Welt auf dem
Schiffe „Resolution“ (1772—1775) denselben Apparat, ebenso Scoresby auf
seinen Reisen (1810 und 1822) in dem nördlichen Polarmeere, u. A. m.
Ein von dem russischen Akademiker Parrot verbesserter Hales’scher
Apparat wurde von Lenz bei Kotzebue’s zweiter Weltumsegelung (1823—1826)
angewendet; er brachte dabei u. A. an seine Bestimmungen der Tiefsee-
temperaturen Korrektionen an, die sich auf das Biot’sche Gesetz der Temperatur-
Aenderungen von Körpern stützen, welche Media von verschiedenen Temperaturen
passiren. Auch war Lenz der Erste, welcher in den tropischen Meeren niedrige
1) S. „Ann. d. Hydr. etc.“, 1879, pag. 49, 97 und 195 ff.
Ann. d. Hydr., 1879. Heft YI (Juni).