D4ß
von Wüllerstorf (1858) und Pullen (1859) u. A. gemachten sehr vereinzelten
Messungen von Tiefseetemperaturen, welche wir bei der Betrachtung der Tiefsee-
verhältnisse des Indischen Oceans in diesen Annalen später ınittheilen werden,
besassen wir für den nördlichen Indischen Ocean bis jetzt nur die von Kapitän
P. F. Shortland von Januar bis März 1868 auf der „Hydra“ bei Gelegenheit
der Kabel-Legung zwischen Bombay über Aden nach Suez auf der Bank von
Bombay und in dem Arabischen Meer zwischen Bombay und Kooria Mooria
und längs der Arabischen Küste bis Aden ausgeführten Reihentemperatur-
Messungen (s. unten).
Diesen letzteren reihen sich in erfreulicher Weise die neuerdings (im
Februar und März) von dem Kommandanten S.M.S. „Luise“, Korv.-Kapt.
Schering, in dem Arabischen Meere auf der Reise von Colombo auf Ceylon
nach Calcutta gewonnenen Ergebnisse an, welche wir nach den Berichten des
Kapt. Schering im Auszuge nachstehend mittheilen.
1. Im Arabischen Meer.
Auf der Reise von Aden nach Bombay (vom 28. Januar bis 14. Februar
1879) wurde eine Reihe von Beobachtungen angestellt zum Messen der Tempe-
ratur auf verschiedenen Tiefen und zur Bestimmung des specifischen Gewichtes
des Wassers. Die Versuche fanden statt am 3., 8., 10., 11., 12. und 13. Februar.
Die Entfernungen der einzelnen Stationen betrugen nicht über 250 Sm; die
Tiefen, in welchen die Messungen durch den Kapt.-Lieut. Herz vorgenommen
wurden, waren 100, 200, 400, 600 und 1000m, wobei gleichzeitig die Temperatur
und das specifische Gewicht des Wassers an der Oberfläche gemessen wurde.
Die Temperaturen an der Oberfläche und in Tiefen über 100m wurden durch
Ablesungen an zwei Casella’schen Tiefseethermometern und die in 100m Tiefe
(mit Ausnahme am 3. und 13. Februar) an dem neuen Tiefseethermometer von
Negretti & Zambra gemessen. Die Beobachtungen selbst sind sorgfältig an-
gestellt und können als zuverlässig betrachtet werden. Das Schiff hatte während
derselben sehr wenig Bewegung, da der Wind sehr unbedeutend war. Die
Ergebnisse der einzelnen Beobachtungen’ theilon wir in nachstehender Tabelle
übersichtlich zusammengestellt mit.
In dieser Tabelle bedeutet t die Temperatur des Wassers an der Ober-
fläche und in den entsprechenden Tiefen, s das specifische Gewicht des Wassers,
reducirt auf 17,5° C., und p den daraus berechneten Salzgehalt in Procenten,
1879 |
15° 1‘ N-Br
Februar 3 { 58° 6 O-Lg
Oo 4 N
Februar 8 $ W0o se Dr
© A6° N-
Februar 10 { ee HA NBr
Tiefe
pp
DD
P
Oberfl. 25,0 1,0278 3,64 24,4
100m 23,3!) — — 21,7
600m 11,7 1,0283 3,75 11,7
1000m d— — 8,9
1,0276 | 3,62
1,0278 | 8,64
24,7 1,0270 | 8,54
19,7 — —
115 | 1,0281 | 3,68
87 —_
1) Am 3. Februar wurde noch beobachtet:
in Tiefe! % |
s ll
200 m 178 | 1,0280 | 3,67
400m 12,8 — —
1879
Februar 11 | Dos Si HE
17° 12’ N-Br
Februar 12 | 68° 43‘ O-Lg
© RO! N.
Februar 33 | m SO ie
"Tiefe
dı:
DD
5
3
X
PP
Dberfl. | 7 | 7,0285
100m | 21,6 | 1,0284
500m | 114 | 1,0286
1000m 89
72 26,0 | 7,0286
379 | 9218 1,0287
3:75 | 111 | 10278
2 8’9
5.9
„x 22,41)
3,64 | — |
1,0274
10280
3,59
3,67
|
3 Bei 110m wurde der Grund erreicht.