710
Ein Beitrag zur Theorie der Wasserbewegung in Strömen,
auf Grund von Strombeobachtungen in verschiedenen Wassertiefen,
ausgeführt auf der Feuerschiffs-Station Genius-Bank in der Jade,
zwischen dem 17. Oktober und 16. December 1878.
(Mit einer Tafel.)
Auf dem Feuerschiffe „Gentus-Bank“ hat das Hydrographische Bureau
während einiger Monate täglich eine Anzahl Beobachtungen der Strom-
geschwindigkeiten von Ebbe und Fluth an der Oberfläche und in verschiedenen
Tiefen mit dem hydrometrischen Flügel von Amsler-Laffon anstellen lassen.
Wennschon diese Beobachtungen zunächst nur bezweckten, die Brauchbarkeit
dieses bisher nur in Flüssen versuchten Instrumentes auch für Seezwecke zu
erproben, dürfen die erzielten Resultate doch umsomehr auch ein wissenschaft-
liches und hydrotechnisches Interesse beanspruchen, als submarine Ebbe- und
Fluthströme bisher selten mit ausreichender Genauigkeit gemessen worden sind.
Es wurden -— nach Ausscheidung derjenigen Tage, an welchen wegen
schlechten Wetters oder wegen Reparaturbedürftigkeit des Apparates keine
oder nur mangelhafte Aufzeichnungen zu erhalten waren — im Ganzen an
55 Tagen, und zwar gewöhnlich während jeder Tagesebbe resp. Fluth an der
Oberfläche und in Tiefen von 4 resp. 5 und 10m je fünf- bis sechsmal (stündlich)
Messungen vorgenommen.
Die Gesammtzahl aller Beobachtungen beträgt über 1400, davon sind
aber die ersten 250 nur an der Oberfläche und in 4m Tiefe angestellt und des-
halb bei der folgenden Diskussion unberücksichtigt gelassen. Bei jeder Be-
obachtung ist die Richtung und Stärke des Windes notirt, dagegen nicht die
Richtung des Stromes, welche aber ohne grossen Fehler im Allgemeinen als
gleichlaufend, und zwar die Fluth in südlicher, die Ebbe in nördlicher Richtung
setzend, angesehen werden kann.
In der folgenden Tabelle I sind die Mittel aus allen beobachteten Strom-
geschwindigkeiten, für Fluth und Ebbe gesondert, zusammengestellt, und zwar
für die verschiedenen Stunden nach Niedrig- resp. Hochwasser, Die Geschwindig-
keit ist pro Sekunde und Meter gegeben.
Tabelle I.
a) Während der Fluth:
'Oberfläche ‘In 5m Tiefe In 10m Tiefr
Nach
Niedrig-
wasser
1teStunde| 0,81 0,77 0,72
2te 111 1,06 0,99
3te 1,01 0,97 0,91
4te 0,84 0,83 0,74
Ste 0,62 0,56 0,51
Mittel ..1 088 u 081 | 577
b) Während der Ebbe:
Nach
Hochwasser
Oberfläche In5m Tiefe In 10m Tiefe
Ite Stunde 0,89 0,82 0,70
2te 1,17 1,06 0,92
3te 1,07 0,98 0,83
Äte 0,84 0,73 0,63
Ste 0,46 0,35 0,26
Mittel ..,| 0,89 | 23,78 | 067
Der besseren Uebersicht wegen sind diese Stromgeschwindigkeiten auf
einer Tafel am Schlusse dieses Heftes graphisch dargestellt worden; die Zeiten
sind darin durch die Abscissen, die Geschwindigkeiten durch die Ordinaten aus-
gedrückt. Die obere (—.-—.) Linie bezeichnet die Stromverhältnisse an der
Oberfläche, die mittlere (------) die in 5m und die untere (—— —)) die in
10m Tiefe.
Ein Vergleich des Ebbe- mit dem Fluthdiagramm lehrt zunächst, dass
beide Ströme in der zweiten Stunde ihre grösste Geschwindigkeit erreichen,
die aber beim Ebbestrom an der Oberfläche grösser ist, als beim Fluthstrom,
während die Geschwindigkeiten in 5m Tiefe gleich sind und in 10m Tiefe der
Fluthstrom den Ebbestrom an Geschwindigkeit übertrifft,