203
Tristan d’Acunha und dem Aequator hineinschiebt. Noch mehr wird diese
Annahme bestätigt durch das Empordrängen des kalten Wassers von 4,4° bis
0°, selbst in den äquatorialen Theilen dieses Gebietes des Atlantischen Oceans,
bis zu einer Höhe von 300m unter der Oberfläche, also bis zu einer Mächtigkeit
von über 4000m Dicke.
ad 2. Die Temperaturunterschiede des Wassers der Meerestiefen in den
nördlichen, südlichen und äquatorialen Theilen des Atlantischen Oceans lassen
sich aus folgender Tabelle ersehen, welche (mit Ausnahme der ersten Reihe, die
aus Wyv. Thomson’s „Depths of the Sea“ (1873) pag. 321 entlehnt ist) den
in No. 7 des „Chall. Rep.“ zusammengestellten „Reihentemperaturmessungen des
Challenger 1873 u. 1876“ entnommen sind.
vo)
2
1
D
5
DD
Y
3
Datum
1869 Juli 24
1876 Febr. 8
1873 Mai 21
1876 Febr. 11
1873 Juni 20
1876 Febr, 28
1873 Okt. 27
1873 März 31
1876 März 18
1873 März 8
1873 Sept. 30
1873 Aug. 10
1876 März 24
1873 Aug. 19
1876 April 4
1873 Aug. 30
1876 April 7
Drt
Breite | Länge
47° 39
48° 37’ S
42° 8
49° 392' >
11° 83‘ W
55° 17‘ W
63° 39° W
56° 29' W
35° 35 N
35° 39 8
35° 35‘ S
27° 49 N
27° 54‘ S
20° 7 N
20° 13 S
13° 36‘ N
14° 33‘ S
ı 5°48 N
5°45 8
0° N
09° 158
50° 27 W
50° 47° W
16° 90
64° 59° W
13° 13‘ W
52° 32°
ee 10
22° 49° W
13° 42‘ W
14° 20 W
14° 25 W
30° 18° W
14° 25 W
Temperatur °C
Boden-
Ober... 100 ' 200 | 500 1000 | 1500 Temp.| Tiefe
fläche ‚Faden Faden | Faden | Faden | Faden
183m 1366 m | 914m 11829m 2743 m' °C | m
17,1
8,2
39
10,4
35
8,8
2,7
8,5
1,7 |
29 |
— | 2,8
12’ 03
3822
7,2 |
14,2
7,2
25
5,1
1.7
3,4 |
17
|
2786
83731
23,9
23,1
13.4
17,8
18,5
L0.8
16,9
13,9
77
7,6
3,7
2.8
35 |
25
0,0
05
3475
4959
22,2
244
18,2
15.1
17,0
11.2
| 6,8
36
3,4 |
2.8
2,6
eS |
1,7
1.9
4938
3456
23,3
23.3
20,9
17,3
15,8
10.6
|
5,7
35
3,7 |
25
2,4 |
1,7
1,9
0,6
4362
39309
26,1
25.1
11,7
14,7
9,7
8.3
4,8
4.1
3,6 |
33 ı
2,3 |
26
1,8
2.6
41206
9743
26,2
RD
13,3
11.7
9,1
84
4,0
43
3,8
47
u LT
33 | 27) Zı
8,2 23 |
38 | 29
4572
3676
25,3
27.8
13,4
12,9
8,2
06
A160
4115
Abgesehen von dem durch lokale oder jahreszeitliche Verhältnisse herbei-
geführten Unterschiede der Temperaturen an der Oberfläche in höheren Breiten,
wie sie diese Tabelle aufweist, sind bis zu 20° Nord- resp. Süd-Breite (s.
No. 1—5) in den Tiefen von ca 200m die Temperaturen im Nordatlautic um
3° bis 6° höher als im Südatlantie, in ca 400m Tiefe um 4° bis 9°, in ca
900m Tiefe um 2° bis 6°, in ca 1800m Tiefe noch um 1° und darüber. In
den äquatorialen Theilen des Atlantischen Oceans (s. No. 6—8) ist die
Temperatur des Wassers schon in 183m (100 Faden) Tiefe um 3° bis 9°
niedriger, als in den höheren Breiten bis zu ca 40° Nord und Süd, eben so auch
in 366m (200 Faden) Tiefe um 2° bis 8°; weiter nach unten zu verschwinden
diese Differenzen immer mehr,
Auch der Verlauf der Isothermen innerhalb grösserer Gebiete des Atlan-
tischen Oceans, in verschiedenen Theilen desselben, zeigt das Ueberwiegen
höherer Temperaturen bis in grössere Tiefen für den Nordatlantic, im Vergleich
zu dem Südatlantie und dem äquatorialen Theile des Atlantischen Oceans.
Nachstehende Tabelle ist aus den Diagrammen der vertikalen Vertheilung der
Meerestemperaturen in den beiden „Challenger Reports“ No. 1 u. 7 und in
Sir Wyville Thomson’s „The Atlantic“ Iu. II, sowie den betreffenden Tabellen
and Diagrammen in Wild’s „Thalassa“ zusammengestellt. Die Tiefen sind
stets in abgerundeten Zahlen gegeben,
Ann. d. Hyäar., 1879, Heft V (Mai).