Meteorologische und magnetische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Observatorium zu Wilhelmshaven
für den Monat März 1879.
Breite — 53° 31‘ 52“ Nord; Länge = 8° 8' 48' Ost von Greenw. Meereshöhe — 10,7m über 0 des Pegels.
Luftdruck in mm
700 +
Temperatur 1 Dunstdruck '
in C° in mm
Rh | 92h | gh | gu | 9h | gh
Relative Feuchtigkeit
in Proc.
- an | m |!
Bewölkung: Art und Stärke
Wind: Richtung und Stärke
nach Beaufort’s Skala
g
Tag.
ut
ar
Atmosphärische
8h
o9n
Oh
8h
9b
8h
81
Erscheinungen
57,0
24,3
59,1
62,2
629
5° 6
67 8
5
€:
61.4
ee
CC
n
48
|
96 93
92‘ 88
100 95
96 78
04. 97
26
59
str 10
streu 7
Nebel
cistr_ 2
str 10
streu 8
streu 8
Nebel
— 0
streu 10
eistr 3
streu 10
str 10
streu 10
str 10
SSW ?
WSW :
SSW i
Wi
SSW 3
NNW 2
WSW 2
SW 2
W 2
SW 83
W 3
WSW 1
3W 2
SSW 2
SSW 5
0,31]
0,42
0,14
0,06
2,1%
0,22
0,0E
ol
i
7
wi
5
Z
a1
an
8
24
a2
©
On
©
75
82
-a
— 0
_— 0
— 0
eistr 2
streu 7
streu 9
— 0
cistr 2
eistr 1
streu 8
str 1
cistr 2
cistr 8
cistr 1
streu 8
WSW 4
W 3
wW 2
WSW ©
WSW 3
W 3
WNWZ
W 2
SW 3
ww 3
WO F£
W
W 1
SW 2
WwWSWw ?
<
10
ö
öl
DO
il
12
3
14
IE
2
04
20
95
9?
14
5A
streu 7
str 9
str 10
‚str 10
str 10
— 0
streu 10
streu 10
streu 8
str 10
— 0
streu 10
streu 2
str. 10
str 10
WNW?Z
WSW *
N {
WS
SSW
N 4
SW 6
NNW 6
WNW 4
SE SS
W
N
W f
W S
SSW ?
2,15
L4,50
% >»
—+ 4
ze
no
‘5
17
18
19
an
0
61.0
SB
&
fr:
ze
84
92
88
89
As
95
| 86
78
68
72
100
1
str 10
str 10
eistr 1
cistr 1
nn
Nebel
— 0
cistr. 3
— 0
mistr 3
Nebel
— 0
— ©
— 0
0
SSW 1
N £
SSE 2
ESE 2
ENE 838
SW 2
NE 4
SE 1
SSE 1
FE 2
SSW ?
N :
ESE :
E T
ENE «
4,93
4,81
21
22
23
24
95
3
y
ns
PE
67
37
RC
str ©
cistr &
— 0
— 0
a
str 8
cistr 1
streu 1
eu
cistr 6
0
€
0
f
E 4
E 5
ENE 8
ENE 6
ESE 5
ENE 5
ENE 7
E 5
FF R
kb (
ENE ‘
ENE %
E 4
NNFE KA
&
26
97
28
29
20
30,6:
57,8
565
59,
RA
5C
4°
€*
€
streu *
str 1‘
cistr.
Net: *
streu
eier
eo
str
ni
str
3
E°E
SE
SSW
DSB !
FSE -
SE '
ser
"NE
"E
3 ı
SSW ı
a
507
31
55,8
r
CL
70.87 |
82,16
| str
streu 10
SSE
Pa
x
SE
Monats-
Mittel
761,76 | 761.29 ! 761
86,52 |
"Summ:
(31.83
Bemerkungen. Die Breite und die Länge sind die des Observatoriums. Soll die Meereshöhe auf
mittleres Niveau bezogen werden, so sind 2,2m in Abzug zu bringen, also: Meereshöhe
über mittlerem Wasserstand == 8,5m, Die Extreme der Angaben in den vier ersten
Rubriken sind fett gedruckt.
Magnetische Beobachtungen.
Man Stunde | Deklin
März h | West
8 [11/28 m.| 14° 25,5‘ |
22 | 1la.m. 114°283,9‘ |
Datum
1079
Stunde |rptinatior
Datum N
1879 | Stunde Sn Beobachter
März, h
„1 Op.m, | 1,7831 ı
24 DA 1,7809
Bezeichnung der atmosphärischen Erscheinungen.
%) Regen % Schnee [<i Gewitter <i Wetterleuchten od, Blitz ohne Donner
4A Hagel A Graupeln == Nebel ıy Reif
_ Thau Vv Duft od. Rauhfrost > Gilatteis > Schneegestöber
«<- Eisnadeln »» starker Wind © Sonnenring (DD Sonnenhof
=> Mondring &@® Mondhof (\ Regenbogen X Nordlicht O0 Höhenrauch
Barometer auf 0° reducirt, aber nicht auf den Meeresspiegel.
Es fand statt: Regen am 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 29., 81.
Nebel am 1., 2., 3., 5., 6., 16., 80.
Schnee am 12., 13., 15.
Hagel und Graupeln etc, am: 13., 14.
Windvertheilung in Procenten.
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW
54 00 1.1 108 140 74 54 32 11 218 97 86 161 832 00 2.9
Börgen
Andries .
Börgen
Börgen, Posselt,
; Andries
] 30 {1112a.m.| 67° 58,9’ | ı Börgen, Andries
Die Deklination ist mit dem absoluten Apparat bestimmt, wegen Torsion korrigirt und auf
las Mittel des Tages reducirt. — Die Inklination wurde am 12. und 21. mit dem Nadelinklinatorium,
am 28., 29. und 30. mit einem Weber’schen Induktionsmagnetometer*) bestimmt, die Intensität jedes-
nal mit der Nadel 4. Störung am 13. März von 6hp.m. bis 10l/eh p.m. von 5 zu 5 Min. verfolgt.
Leichte Störung am 29, März von 10h p.m. bis 30. März Ok a.m. von 15 zu 15 Min. verfolgt,
*) Der geographischen Gesellschaft in Bremen gehörig,
* .° °
Kaiserliches Observatorinm.
Dr, €. Boergen.
h |
Ul/ga.m. €3S &
"Allap.m. 68° KO
5l/ap. m. | 68 ©
2 p.m. 168° 1;