Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

153 
. A + A1 
9) ß = Bes 
Hat man ß, so erhält man aus 7) 
__ tangı __ _ tan 2 
10) . . . tany = sin (A —f) * na —B) 
Um die Kurve genau zu konstruiren, wird man erst ß und y, ermitteln 
und dann die Formeln 1), 3), 2) auf eine Reihe successiver, zwischen A1 und A: 
eingeschalteter 4 anwenden müssen. Nur für den Fall, dass die beiden Endpunkte 
Ay, 91 und 22, 2 nicht weit auseinander liegen, könnte man folgende Näherungs- 
konstruktion anwenden. Für den Anfangspunkt Pı ist unmittelbar 
1) zı = a.dlı, yı = 8.lgnat tan (Ya mx + !/e gı), 
und ebenso für den Endpunkt Ps: 
12) x = 8.2, yı = a.lgnattan (!/a m + !/2 2). 
Da die gerade Linie zwischen beiden Punkten wohl zu sehr von der Kurve ab- 
weichen würde, so empfiehlt es sich, die Punkte durch einen Kreisbogen zu 
verbinden; dieser ist aber durch zwei Punkte nicht bestimmt, es muss also 
noch ein Bestimmungsstück hinzugenommen werden. Am einfachsten erscheint 
es, die Richtungswinkel der Tangenten an den Kurvenpunkten Pı und P; zu 
bestimmen. 
Bezeichnet z den Tangentenwinkel, welcher dem Winkel RPQ (zwischen 
Parallelkreis und grösstem Kreis) gleichkommt, so ist 
ne —= AR _QR_ 1 89 
PR‘ PR cosgp’ dX 
Durch Differentiation der Gleichung 3) folgt anderseits: 
d d 
tan y. 008 (4 — f). di = oder di = tan y. cos A — ß). cos“ m, 
mithin durch Substitution in die vorige Formel 
tan 7 = tany.cos (A -— ß).cos © 
. tan & 
oder, weil nach 3) tany = in AP) ist, 
13) . . . tanrt = cotan (4 — ß). sin g@, 
welche Formel y nicht enthält. 
Die Lagen der Tangenten in Pı und Pa bestimmen sich nunmehr durch 
die einfachen Formeln . 
14) . . . tanrı = cot(4—ß).singı; tanıtı = cot(dr— ß). sin gs. 
Hiernach lassen sich zwei 
Kreisbogen konstruiren, welche 
beide durch Pı und Pa gehen, 
von denen der erste die Kurve 
in Pı, der zweite in Pa berührt, 
Die Mittelpunkte Oı und Oz 
dieser Kreise sind die Durch- 
schnitte der Normalen in Pı 
und P2 mit der Geraden, welche 
die Sehne Pı, Pa senkrecht 
halbirt. In dem _Meniskus 
zwischen beiden Kreisbogen 
ist nun die eigentliche Kurve 
enthalten und könnte mittelst 
eines Kurvenlineals hin- 
reichend genau eingezeichnet 
werden. 
Für die Praxis ist das 
vorhin entwickelte Verfahren 
zu umständlich. Es genügt, 
successive die Positionen, durch 
welche der grösste Kreis geht 
und die nicht zu weit von 
einander entfernt liegen dürfen, 
zu bestimmen, dieselben in der 
Va 
V
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.