Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

119 
Im südlichen Atlantischen Occan wehte der SE-Passat für die „Melusine“ 
anfänglich in befriedigender Weise, nur erstreckte sich sein Gebiet nicht weit 
nach Süden; denn schon am 30, Juni, gerade als man sich in Sicht der Insel 
Trinidad befand, nahm derselbe ein Ende. Wie gewöhnlich in diesem Theile des 
Meeres folgten dann zunächst nordöstliche, weiterhin nordwestliche Winde, bis 
man südlich von 34° S-Br in das Gebiet der veränderlichen westlichen Winde 
gelangte. Es war vorher 10° S-Br in 27,5° W-Lg am 26, Juni, 20° S-Br in 
29,3° W-Lg am 30. Juni und 30° S-Br in 26° W-Lg am 6, Juli geschnitten 
worden. Am 16. Juli segelte die Bark in 38,5° S-Br von westlicher in östliche 
Länge über; 23 Tage waren bis dahin verflossen, seit man sich auf: südlicher 
Breite befand. 
Zum Ablaufen der Länge fand das Schiff keine besonders günstige 
Gelegenheit; es wehten häufig östliche Winde, und zu anderen Zeiten waren die 
westlichen Winde zu stürmisch, um sie nach Wunsch ausnutzen zu können. 
Einmal zwangen sie selbst den Kapitän dazu, mit dem Schiffe beizudrehen. Man 
lief, nachdem 40° S-Br in 6° O-Lg am 19. Juli gekreuzt worden war, als süd- 
lichste Breite 44° in 30° O-Lg an, verfolgte von hier ab einen Ostkurs und 
arreichte, nachdem weiter nach Osten hin wieder etwas nördlicher gesteuert 
worden war, 80° O-Lg in 41° S-Br am 10. August. Es waren nun 24 Tage 
verflossen, seitdem man den Meridian von Greenwich geschnitten hatte. Am 
11. August wurde abermals 40° S-Br gekreuzt in 83,5° O-Lg und dann entschieden 
nördlicher gesteuert. . 
In 36° S-Br fand die „Melusine“ südöstlichen Wind, doch war derselbe 
nicht von langer Dauer, denn in 30° S-Br und 100° O-Lg setzte wieder west- 
licher Wind ein, der erst in 19,5° S-Br und 105° O-Lg durch den SE-Passat 
verdrängt wurde. Am 25. August traf die Bark, als man sich in der Nähe der 
Christmas-Insel befand, mit dem Bremer Schiffe „Wilhelm Anton“ zusammen; 
welches gleichzeitig mit der „Melusine“ Cardiff verlassen hatte und schon einmal 
vorher auf der Reise, am 18. Juli in 39° S-Br und 1,5° O-Lg angesprochen 
worden war. Am 26. August gelangte die „Melusine“ zur Sunda-Strasse und 
ankerte, nachdem dieselbe durchsegelt war, am folgenden Tage auf der Rhede 
von Anjer: Die Reise hatte bis hierher eine Dauer von 98 Tagen. 
Die „Melusine“ durchsegelte ferner die Sunda-See und Banka-Strasse und 
erreichte am 6. September in 104,5° O-Lg den Aequator, In 2° N-Br endete 
die bis dahin ziemlich beständig wehende leichte südöstliche Brise; es trat 
Mallung. ein, die, bis man am 11, September nach 4° N-Br in 105° O-Lg gelangt 
war, anhielt. An diesem Orte kam leichter südwestlicher Monsun durch, der aber 
nicht von langer Dauer war, denn, nachdem er die Bark bis zum 15. September 
nach 10° N-Br in 110° O-Lg geführt hatte, endete er dort gegen alles Erwarten. 
Es folgte hier erst Mallung, die einige Zeit hindurch anhielt, und schliesslich 
bekam man am 23. September in 15,8° N-Br und 114° O-Lg ganz regelmässig 
wehenden nordöstlichen Wind, der bis zur am 28. September erfolgten Ankunft 
in Hongkong nicht wieder unterbrochen wurde, : 
Am 1. Oktober verliess die „Melusine“ den Hafen von Hongkong, um nach 
Manila zu segeln. Am 5. Oktober wurde die Küste von Luzon erblickt, doch 
hielten Windstille und sehr leichter veränderlicher Zug, welche in der Nähe 
des Landes herrschten, die Bark noch einige Tage fest, bis es ihr am 8. Oktober 
gelang, die Bucht von Manila zu erreichen, 
Nachdem hier das. Schiff eine Ladung Zucker eingenommen hatte, trat es 
damit am 9. December eine Reise nach San Francisco an. Es war jetzt mitten 
in der Zeit des NE-Monsuns und daher vorauszusehen, dass der zunächst zurück- 
zulegende Theil der Reise nicht rasch vollendet werden könne. So lange, als 
die „Melusine“ sich noch unter Lee von der Küste Luzon’s befand, hatte man 
meistens leichten unbeständigen Wind. Sobald die Bark aber nördlich von jener 
Insel kam, frischte der Wind auf, zu verschiedenen Malen sogar bis zum Sturme 
zunehmend. Am 22. December befand das Schiff sich in der Nähe der Süd- 
spitze von Formosa, wo eine ziemlich starke nördliche Strömung beobachtet 
wurde, Der heftig wehende NE-Monsun hielt an, bis man am 28. December 
nach 24° N-Br in 125,3° O-Lg gekommen war; dort fand er sein Ende, es trat 
für kurze Zeit erst Windstille ein, und als diese vorüber war, erhielt man südöst- 
lichen Wind, der später nach SW umlief. Damit war der schwierigste Theil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.