Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

118 
7. Reise der Bremer Bark „Henry“, Kapt. L. Haesloop. 
Der „Henry“, von Rotterdam nach New- York bestimmt, passirte, von ganz 
leichtem östlichem Winde begünstigt, am 21, Juli 1878 den Meridian von Lizard. 
Kurze Zeit, nachdem dieses geschehen war, erhielt man westlichen Wind, der 
für längere Zeit wehte und erst am 29. Juli durch Wind aus östlicher Richtung 
wieder verdrängt wurde. Das Schiff, welches die direkte Route zum Bestim- 
mungshafen verfolgte, machte von letzterem Zeitpunkte ab ziemlich guten Fort- 
gang nach Westen. Es .überschritt 30° W-Lg in 45,8° N-Br am 2. August und 
50° W-Lg in 45° N-Br am 11. August. Im Gebiete der kalten Küstenströmung 
wurde der letzte Theil der Reise zurückgelegt, und nachdem 60° W-Lg in 
13,5° N-Br am 21. August und 70° W-Lg in 40,4 N-Br am 24. August gekreuzt 
worden war, erreichte der „Henry“ am 26. August die Bucht von New- York 
nach einer Reise, die vom Kanale ab 36 Tage gedauert hatte. 
Am 2. Oktober trat der mit Petroleum beladene „Henry“ wieder die Reise 
nach dem Heimathshafen an. Der Verlauf derselben war ein sehr stürmischer; 
das Schiff wurde von mehreren der orkanartigen Stürme betroffen, welche im 
Monat Oktober dieses Jahres im nördlichen Atlantischen Ocean wütheten und 
unter den dort befindlichen Schiffen so ganz ausserordentlich viel Unglück 
anrichteten. Schon am 5. Oktober litt die Bark unter einem heftigen NE-Sturm, 
und am 15. Oktober, als sie sich in 43,5° N-Br und 41° W-Lg befand, gerieth sie 
selbst in das Centrum eines Orkanes, Derselbe begann aus SSW, nahm aus dieser 
Richtung bis zur Stärke 10 zu, worauf es um 11%2 Uhr Nachts ganz plötzlich 
windstille wurde. Als dieser Zustand eine Stunde angehalten hatte, brach ebenso 
plötzlich der Sturm in Stärke 11 aus nordnordwestlicher Richtung wieder ein. 
Das Schiff legte sich vor der Gewalt des Windes platt auf die Seite und entkam 
nur unter dem Aufgebot aller Kräfte der Gefahr. Von der Zeit des Umsprin- 
yens des Windes nahm der Luftdruck von seinem niedrigsten Stande, welcher 
733,2 mm betrug, wieder zu, und bald mässigte sich auch die Gewalt des Sturmes, 
Hiernach traf man Winde von mässiger Stärke, doch blieb die Richtung günstig, 
und am 27. Oktober erreichte der „Henry“ nach 26täger Reise den Kanal. 
3. Reise der Bremer Bark „Melusine“, Kapt, Th. Pflieger. 
Kapt. Pflieger trat mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe im 
Mai 1877 eine Reise von Cardiff nach Hongkong an. Am 21. Mai, als man sich 
in 50,5° N-Br und 7,3° W-Lg befand, wurde mit der Führung des meteoro- 
logischen Journals begonnen. Es wehte an diesem Tage ein östlicher Wind, der 
anhielt, bis man südlich von 44° N-Br gelangte. Dann setzten südwestliche 
Winde ein, die längere Zeit anhielten und das Schiff unerwünscht weit nach 
Osten hin drängten. In Folge davon stand die „Melusine“, als am 4. Juni 
30° N-Br erreicht wurde, in 16,5° W-Lg. In dieser Breite lag zur Zeit auch 
die polare Grenze des NE-Passats; Kapt. Pflieger liess nach Ueberschreitung 
derselben westlich steuern, bis die Gruppe der Canarischen Inseln passırt war, 
and schlug dann einen rechtweisenden Südkurs ein, der ihn östlich von den 
Kap Verde’schen Inseln entlang führte. Es wurde 20° N-Br in 20,7° W-Lg am 
8. Juni und 10° N-Br in 21,5° W-Lg am 13. Juni geschnitten. In 6,7° N-Br 
und 21,8° W-Lg verlor man am 15. Juni den NE-Passat; 3 Tage hindurch 
wurde hier das Schiff durch Windstille aufgehalten, che leichter südwestlicher 
Monsun durchkam, der bis zum 20. Juni die „Melusine“ in 5,1° N-Br und 
19° W-Lg zur äquatorialen Grenze des SE-Passates führte. Hier wurde 
gewendet, der Wind lief darauf allmählich östlicher, und am 23, Juni konnte in 
23,3° W-Lg der Aequator überschritten werden. Die Reise von 30° N-Br bis 
zur Linie hatte 19 Tage gedauert. Eine gleichzeitig von der Bremer Bark 
„Anna“ westlich von den Kap Verde’schen Inseln ausgeführte Reise hatte von 
30° N-Br bis zum Aequator eine Dauer von 16,8 Tagen. Die Strecke war also 
auf der westlichen Route in 2,2 Tag kürzerer Zeit zurückgelegt, als auf der 
östlichen. Die „Anna“ kreuzte die Linie am 24, Juni in 25,2° W-Lg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.