Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

114 
1. Reise der Rügenwaldener Bark „Arkturus“, Kapt. R. Brandhoff. 
Von Newport im Bristol-Kanal aus unternahm die Bark „Arkturus“ im 
Juni 1877 eine Reise nach den Kap Verde’schen Inseln. Ausserordentlich 
leichte, dazu noch meist aus ungünstiger Richtung wehende Winde verzögerten 
den Anfang derselben so sehr, dass man erst am 6. Juli 40° N-Br in 15,1° 
W-Lg überschreiten konnte. Erst südlich von diesem Parallele war der Fort- 
gang nach Süden ein rascherer; namentlich nachdem „Arkturus“ in 38° N-Br 
und 16,1° W-Lg in das Gebiet des NE-Passates eingetreten war. Am 12. Juli 
schnitt die Bark 30° N-Br in 19,6° W-Lg, am 18. Juli 20° N-Br in 23,4° W-Lg, 
und am 20. Juli konnte man in dem auf der Insel St. Vincent gelegenen Hafen 
Porto Grande den Anker fallen lassen. 
2. Reise der Danziger Bark „Admiral Prinz Adalbert“, Kapt. L. Leibauer, 
Dieses Schiff war im December 1877 auf einer Reise von London nach 
Pensacola begriffen. Am 22. December befand es sich südlich von den Scilly- 
Inseln in 48,5° NBr. Gegen westliche, vorherrschend mit nördlicher Ab- 
jenkung wehende Winde kämpfend, erreichte die Bark 40° N-Br in 13,5° W-Lg 
am 28. December und 30° N-Br in 22,5° W-Lg am 5. Januar 1878. Schon in 
34,5° N-Br hatte man frischen NE-Wind angetroffen, doch war dies noch nicht 
der Passat; die polare Grenze desselben schien am 6. Januar in 27,5° N-Br und 
24° W-Lg zu liegen. In dem Gebiete desselben angelangt, liess Kapt. Leibauer 
derart steuern, dass 20° N-Br in 353° W-Lg am 11. Januar und als südlichste 
angesegelte Breite 15,8° N-Br in 47,5° W-Lg am 17. Januar erreicht wurde. Der 
nun vollkommen durchgekommene Passat wehte frisch und ungestört und war 
dem raschen Verlauf der Reise günstig. Es wurde für den zwischen den Inseln 
Antigua und Guadeloupe liegenden Kanal gesteuert, derselbe am 22. Januar 
passiırt und dann in das Karaibische Meer eingesegelt, Auch hier begleitete 
der frische Ostwind das der SW-Spitze Jamazrka’s zusteuernde Schiff. Am 
28. Januar erblickte man diese Insel, schlug, als man sich westlich von der- 
selben befand, einen nördlicheren Kurs ein und bekam am folgenden Tage, 
dem 29, Januar, die Insel Gran Cayman in Sicht. Hier hatte man die 
nördliche Grenze des Passates erreicht, und umlaufende, häufig selbst aus 
westlicher Richtung wehende Winde setzten ein, Am 2%. Februar gelangte 
das Schiff in den Gesichtskreis des Feuers auf Kap St. Antonio. Zweimal 
hatte man hier aussergewöhnlich schwere Gewitter zu überstehen, während 
welcher jedesmal der stürmisch wehende Wind von östlicher nach westlicher 
Richtung umlief. Am 9. Februar erhielt das Schiff einen Lootsen für Pensacola, 
and am 10. Februar ankerte man im dortigen Hafen nach 50tägiger Reise 
vom Kanale ab. 
Am 24, März befand sich der „Admiral Prinz Adalbert“ wieder in See 
auf der nach Greenock bestimmten Rückreise begriffen, Westliche günstige 
Winde und weiterhin südöstliche Winde wurden zunächst angetroffen. Passat 
fand die Bark nur in der Nähe der am 30. März erblickten Küste von Cuba. 
Häufig beobachtete man auch jetzt im Golf von Mexiko, ebenso wie auf 
der Hinreise elektrische Erscheinungen. Die erste günstige, allerdings nur 
schwache Versetzung durch die Golfströmung bemerkte man am 29. März 
in 24,4° N-Br und 83,5° W-Lg; Östlich von diesem Orte lief der Strom 
stärker, doch war derselbe bei weitem nicht so kräftig, wie er hier sonst 
gewöhnlich beobachtet wird. Am 1. April verliess die Bark die Strasse 
von Florida und am 3. April überschritt sie in 78° W-Lg den Parallel von 
30° Nord. Als nördlich vom letzteren Punkte bald nachher stürmische, meist 
aus dem nördlichen Quadranten wehende Westwinde angetroffen wurden, schlug 
Kapt. Leibauer gleich einen sehr östlichen Kurs ein, auf dem das Schiff 
70° W-Lg in 34,5° N-Br am 7. April und 60° W-Lg in 34° N-Br am 12. April 
kreuzte. Der übrige Theil der Reise verlief ohne erwähnenswerthe Ereignisse. 
Vorherrschend wurden während desselben wesfliche, oft sehr stürmische 
Winde angetroffen, doch traten zu verschiedenen Zeiten auch östliche Winde 
von grösserer Stärke auf, Die Bark schnitt 40° N-Br in 47° W-Ley am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.