95
Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats November 1878
in Nordamerika und Centraleuropa,
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte.)
Nach der „Monthly Weather Review“ des „Signal Office“ in Washington
und der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Uebersicht der Witterung,
stellen. wir im Folgenden die Hauptzüge im Witterungscharakter des Monats
November 1878 in Nordamerika und Centraleuropa einander gegenüber,
Nordamerika. Centraleuropa.
1. Das westlich der Felsengebirge
etwas zu hohe, östlich derselben etwas
zu tiefe Monatsmittel des Luftdrucks.
Den tiefsten Barometerstand, die
grösste Abweichung vom Normalmittel
und die grössten Barometer-Schwan-
kungen hatten New-England und Nova-
Seotia. .
2. Ziemlich normales Verhalten
der barometrischen Minima, welche
im westlichen Theil des Landes südost-
wärts, im östlichen nordostwärts fort-
schritten; vier derselben entstanden
oder begannen ihre Bewegung nach
NE südlich vom 35. Parallel.
3. Das Vorwalten nördlicher und
westlicher Winde in dem grösseren
Theile des Gebiets und die mässige
Bewegung der Atmosphäre; der be-
deutendste Sturm war derjenige vom
22.—283. im Nordosten des Gebiets,
hervorgerufen. durch ein Minimum,
welches von Minnesota gekommen und
in Virgina nordwärts abgebogen war.
4. Die hohe Wärme im Inneren
des Landes, insbesondere im Oberen
Missourithale und in Minnesota. Die
Abweichungen der Mitteltemperatur
des Monats von der normalen betrugen
für dia einzelnen Distfrikte: -
St. Lawrence-Thal, . -—
New-England . . .
Mittl. atlant. Staaten.
Südl. »
Golfstaaten . . . .
Ohiothal u. Tennessee
Region der unteren Seen
Region der oberen Seen
Oberes Mississippithal
Unteres Missourithal . -,
Oberes Missourithal . --
Minnesota . 2... +
693
1. Der andauernd aussergewöhn-
lich niedrige Barometerstand im ganzen
Gebiete; barometrische Maxima zeigten
sich in demselben nur am 10. und am
19.—253. November.
2, Die bedeutende Anzahl, erheb-
liche Tiefe und die abnorme Bewegung
der barometrischen Minima, deren 2,
vom Ocean kommend, sich in Schleifen
wieder rückwärts bewegten, während
drei andere vom Adriatischen Meere
nach der Ostsee fortschritten.)
3; Das durch die beiden Minima
der ersten Kategorie hervorgerufene
stürmische Wetter im nordwestlichen
Theile des Gebiets in den Tagen vom
10.—16., und der durch ein Minimun
der letzteren Kategorie bedingte denk-
würdige Schneesturm in Wien am 2,,
welcher‘ die telegraphischen Verbin-
dungen Wien’s auf sechs Tage unter-
brach. — Die vorherrschende Wind-
richtung war, besonders in Süddeutsch-
land, südlich. “U
4. Die am östlichen Rande des
Gebiets erheblich zu hohe, am west-
lichen zu niedrige Mitteltemperatur
und die kurz dauernde bedeutende
Erwärmung in den Tagen vom 24.
bis 28, im NW des Gebiets, Die Ab-
weichungen der Temperatur von der
normalen betrugen:
1. Nord- J a. Östliches . +
deutsches / b, mittleres . -
Tiefland | ce. westliches . -,
2, Mittel- / a. östliches . +
deutsches | b. mittleres . —
Hügelland | ce, westliches . +
„a {9. Baiern. , . —
3 Süd | b. Württemberg —
eutsch-
land c. Baden. . . —
d. linksrhein.Geb,—
D.4
1) Beachtenswerth war ferner die merkwürdige schmale Furche niederen Lu ftdrucks, welche
sich am 27. und 98. durch ganz Europa van Nordost nach Südwest erstreckte.