‘9
Ort
Datum
| Breite | Länge
1879 Nord | „Ost
| Temperatur °C
Oberfl.| 100 m ! 600 m |1000 m
A-abi £-
dr
Febr. 3 1
8
In
15° ı
15° 46‘
14° 46°
15° 56°
17° 12°
17° 59
3° 6‘ | 25,0
50° 28‘ |] 24,4
52943‘ | 24,7
52° 52‘ | 25,7
58° 43‘ | 26,0
70°50' | 25,9
zen
x
DT
11,7
11,5
11,4
11.1
3,9
3,7
8,9
8.9
>
13
27
00
IL Benrslttocthcw
MM oanarbusen.
März 10 ' 11° 27
„ 12 13°12
» 15 17°28
„ 30 19°
April 3 | 16° 16‘
6 | 10° 25°
230 33° „7
33° 56’ | 28,6
36° 17‘ | 27,4
20° 11‘ | 28,6
33° 1‘} 27,4
35° 25 | 29,1
20,9
19:4
145
15,3
16.6
2, | 6,7
a5 | 67
a2 | 6,6
1 | 58
36 | 75
89
i
|
Die von Kapitän Shortland im Arabischen Meere genommenen Reihen-
temperaturen sind nach dem „Journ. of the R. Geogr. Soc.“, Vol. XLI, 1871,
pag. 58, in °C. nachstehend übersichtlich zusammengestellt.
Öberfß, 46 91 183 366 549 914 1280 1646 1829 2012 2377 2743 3292 m
25 50 100 200 300 500 700 900 1000 11c0 1300 1500 1800 Fad.
1. Zwischen Bombay und Kooria Mooria, oder zwischen 17°—20° N-Br und 70°-—55° O-Lg
(Mittel aus den Beobachtungen vom 28, Januar bis 12. Februar 1868)
23,9 23,4 224 20,6 166 14,0 10,55 7,8 69 60 51 33 18 18°C.
Die Bodentemperatur in 3968 m Tiefe betrug 0,8°,
2. Zwischen Kooria Mooria und Aden, oder zwischen 17°—13° N-Br und 55°—45° O-Lg
(Mittel aus den Beobachtungen vom 22. Februar bis 6, März 1868)
24,7 24,1 23,1 19,8 158 14,1 123 10,6 85 74 61 22 2— —°C
Vergleicht man die erste Reihe von Kapt. Shortland mit den Messungen
der „Luise“ vom Februar 3—13, so ersieht man, dafs für dieselbe Jahreszeit
die Abnahme der Temperatur an der Oberfläche bis zu 600m nach den Messungen
der „Luise“ gröfser war, als nach denen der „//ydra“. Noch langsamer zeigte sich
der Gang der Temperaturabnahme bei den Messungen längs der Arabischen Küste
und zwar bis zu einer Tiefe von 2000m. Auffallend ist bei den Messungen der
„Luise“ zwischen Calcutta und Singapore (März 30 und April 3 und 6) die rasche
Abnahme der Temperatur von der Oberfläche bis zu 100m, welche bis 14° beträgt,
also ein ebenso grofser Temperatursprung, wie solcher auch in den tropischen
Teilen des Atlantischen und Stillen Oceans vorkommt (vgl. „Ann. d. Hydr. ete.“,
1877, Tabelle zu pag. 190, und 1879, Tabelle zu pag. 482). Es ist hierbei noch
zu bemerken, dafs die Messung vom 30. März, bei welcher die erwähnte rasche
Temperaturabnahme erfolgte, südlich von den Ganges-Mündungen gemacht worden
ist, die vom 3. April westlich vom Kap Negrais und die am 6. April zwischen
den Andamanen und dem Merguzi-Archipel.
Der in diesen Artikeln schon öfters erwähnten wertvollen Zusammen-
stellung der Messungen von submarinen Temperaturen aus der Zeit von 1749
bis 1868 von Jos. Prestwich (s. „Philos. Transact. of the R. Soc.“, Vol. 165
1876], pag. 639—670) entnehmen wir zum Schlusse dieser Betrachtung der
Temperaturverteilung für den Indischen Ocean nachstehende Angaben: