Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Dezember 1879 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
A N m SE I sn nn Vene EEE
red, auf 0° ad das Meeresnivenu Temperatur Dunstspannung Rel, Feuchtigkeit | Bewölkung |
Sn TUT KT tägliches | N A TT he
Mittel | Dat. Max. | Dat. | atin. Bh | 2h | gh Me l en, gh | ah | gh ' Mittel | gh | on | 8n | mittel | 8h | oh | 8b | Mittel Ina, m. 81p.m.!Summ»
eal "7, —0,, ! —z ;
— | 551 —0,7) —.
—4,5 | ze —388 —16 za
—8,0' —1,6 Zn —0,6! —5,5
-* —221 311 101 —6,2
—2,7| —3,8 —1,9| —f _
0,6 —1,3 0,3 | m?
| Zy9 27 —0,9| —57 ir
\— 4] —1, —63| —4; |] —
KR URN Se 4
zZ
5 )
&
F
41
7 =!
4
ı
®
im
iS
'ıB
3
38,
nz ©‘
Memel 5 Bf
Neufahrwasser £ Ca
Swinemünde 5 i
Wustrow DE |
. SS
Kiel z ES m |
Hamburg IS Ba
Keitum am ]
Wilhelmshaven Sa
OA
Borkum =
‚ M Borkum November
1. Dekade ı 2, Dekade | 5, Dek, |
Stationen
demel , . .
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . . +
Kiel. . 2...
Hamburg . .
Keitum . . . .
Wilhelmshaven .
Borkum. . . .
*) Borkum Neovbr.
770,1
WED
+6
169,
'64,1
&
Dr
Dekade, 1.—10. Dezember
$ Is Zahl d, Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. Be- |Nieder- mit
druck |peratur| spann. Feucht.‘ wölk, [schlag Nieder- st.
schlag Wine
„Er
Zahl d, Tage
Luft- | Tem- Dunst Rel. | Be- |Nieder- Sit
‚druck |peratur; spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st.
schlag | Wind
|
. Dekade, 21,—31. Dezembeı _
| Zahl d. Tage
Luft- | Tem- [Dans Rel. | Be- |Nieder- Br
[are peratur spann. |Feucht.| wölk. | schlag |Nieder-| st.
schlag | Wind ı
Ja
&
—.
Winde! Winde &
ı Nord- Nord- Nord- }
ll 0% |Ostsee Ostsee Ostsee 9% 1
see | see see !
Stationen
Stationen
Memel . .
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . .
Kiel. . . -
Hamburg . . -
Keitum , . .
Wilhelmshaven .
Borkum. . . +
*) Borkum Novbr.
168,7 —10,9 .
8.71 — 1,9 5
63,91 — 5,4| 25
1640| — 6,7 2,5
764,3 ' — 8,9 2*
164,5 | — eo 2
7642 — 6,71
71638 — 4,3
76651 79
Memel
Neufahrwasser
Swinemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
Borkum Novbr.
N 8 ni
NE | 85
E ER
1 SE NS
15 Ss =
5
77 39 SW ln
| 3 | 21 W |
10) 5 | NW 3
4 | 3 [Stille ‘
1
#
a
‚Mb
y
x”
m
*5
59,
768,0
aa
_
n
1,
x
ac
Sn
dv
=
Yrx-
m“
u]
Windgeschwindigkeit
nn Metern Der Sekunde
|
Zi
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen, je 3 am Tage
Winde auf 8 Richt. re& in Prozenten
+
3
Ü
Stationen
a:
f
z
SS.
SS
38
— „8
„emel BR
Neufahrwasser A
Swinemünde 8 X
Wustrow 8
Kiel A =
EI
Hamburg SS
. Keitum <
Wilhelms haven1 £
Borkum =
Borkum Nov br.
N
Inne! NE
FOR
< Isswisw |wsw| w lwaw' ww lnnw
NW | Stille | Mittel
ENE
SE
SSE !
Är
N | x
FR
qq
Wr
Tage
mit > 15m
9., 10., 15, 23., 25., 29., 30.
30.
keine
10., 23., 25., 28., 29., 30., 31.
Memel . . .
Neufahrwasser. .
Swinemünde . .
Wustrow . .
Kiel. . . os
Hamburg . .
Keitum . . .
Wiüihelmshaven .
Borkum. . ..
*) Borkum Novbr
4
5
ug
77
5
28., 29., 30., 31.
983., 29.
6., 10., 28., 29., 30., 31.
3, 30, 31.
6., 20., 21.
a
“ . Lu £ | ©
Tagesmittel der Winereschwinr-keit in Metern per £
> 1 0 | 10 | 11 19 | 9 I 44 1 4m 1 1R | 373 | 98. 9
‚Da-| A
kam) [ ME
Memel ri FE EN
Neufahrwasser £ E 5
Swinemünde as al
Wustrow SS <<}
X
Hamburg SS
Keitum = <
Wilhelmshaven a8
Borkum -
5, a 0 ln _ Borkum November |
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmässigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 780,6 mm, 9% p. m.
am 27. und 746,4mm, 4h p. m. am 30., in Neufahrwasser 781,7 mm, 6% p.m. am 27. und 748,8 mm, 2b p. m, am 31., in Swinemünde 781,8mm, 11h a. m. am 27. und 746,3mm, Sha, m, am 31., in Wustrow 781,3mm, 65 p. m, am 19. und 746,1mm, 7ha m. am 31., in Hamburg 782,3 mm,
10h a. m. am 23. und 748,0 mm, 2% p.m. am 5., in Keitum 781,1 mm, 9h p. m. am 19. und 742,3 mm, 3h a. m. am 31. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1 (8a. + 8p.), !/s Ga. + 2p. + 8p.) und 1!/a (Max. + Min.). Für die Monate September bis April
wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen. was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht, Für alle übrigen meteorologischen Elamante sind dagegen die Mittelwerthe als
blosse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet,
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blosser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine messbare Grösse
erreichte, Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg, Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Prozentverhältniss der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen, Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dass der Weg der Schalenmitten 1/3 des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit de®
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15 m per Sekunde erreichte oder überstieg.
* Wegen mangelnder Pastverhindumg kannte der Navembherbericht von Borkum nicht in die für diesen Monat geltende Tahelle anfgenammen werden und ist darum in der Dezemhertahelle nachgetragen.
Die Direktion der Seewarte.
A Nanmavrar