Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

61 
dinem vom Süden kommenden Miuimum 
vereinigte und auf dem nordöstlichen 
Gebiete schwere Stürme mit argen 
Verwüstungen veranlasste. 
Die ziemlich erhebliche Anzahl gut 
ausgeprägter barometrischer Maxima, 
welche auf südlichem, namentlich auf 
südöstlichem Gebiete auftraten. 
2. Der in den mittleren atlanti- 
schen Staaten und der unteren See- 
region zu hohe, dagegen in den süd- 
lichen Staaten zu niedrige Barometer- 
stand. An der Pacifischen Küste war 
der Luftdruck nahezu normal, 
3. Das der Druckvertheilung ent- 
sprechende Vorherrschen der nörd- 
lichen und nordöstlichen Winde auf 
dem südöstlichen, das der südlichen 
auf dem östlichen und nördlichen 
Gebiete. 
Die Seltenheit ausgedehnter und 
heftiger Stürme. Hervorzuheben sind 
dagegen die schweren Stürme am 
28, und 29. auf dem nordöstlichen 
Gebiete. 
4. Die zu hohen Temperaturen 
auf dem ganzen Gebiete östlich vom 
Felsengebirge, dagegen die zu niedrigen 
an der Pacifischen Küste. Hervorzu- 
heben ist der grosse Gegensatz in der 
Temperaturvertheilung mit dem Monat 
September, indem die Temperatur in 
den Golfstaaten 2°, in den atlantischen 
Staaten 3°, im Ohiothal, der Seeregion 
und dem oberen Mississippithal 5° 
über der normalen lag, 
Die Abweichungen der mittleren 
Monatswärme von der normalen be- 
irugen für: 
Canadische Küste. . 
St, Lawrence-Thal. . 
New-England . . . 
Mittl. atlant. Staaten . 
Südl. ” x» 
Florida . 2... 
Destliche Golfstaaten . 
Westliche‘ . 
Rio Grande-Thal . . 
Ohio-Thal u. Tennessee 
Region der unteren Seen 
Oberes Mississippi-Thal 
und Minnesota . 
Missouri-Thal . . 
Stationen {a. südöstl. 
im Felsen- | b. mittlere 
gebirge [c. nördl. . 
Stationen an der Paci- 
fischen Küste . 
den folgenden Tagen in Begleitung 
von stürmischen Winden langsam ost- 
wärts fortschritt. 
Dabei im südwestlichen und west- 
lichen Europa andauernd barometrische 
Maxima mit einem Barometerstande 
über 770mm. Hervorzuheben sind die 
Maxima vom 3.—16. namentlich über 
Frankreich und den britischen Inseln, 
und vom 26.—31. über dem Nord- 
und Ostseebecken. 
2. Der auf dem nordöstlichen 
Gebiete nahezu normale, dagegen auf 
dem übrigen Gebiete zu hohe Baro- 
meterstand. 
3. Das entschiedene Vorherrschen 
der westlichen und nordwestlichen 
Winde im nördlichen Deutschland, 
besonders während der beiden ersten 
Dekaden. In Süddeutschland zeigte 
sich ein geringes Vorwalten der öst- 
lichen über die westlichen Winde. 
Die Häufigkeit mässig starker 
Stürme im nördlichen Centraleuropa, 
besonders in den Perioden vom 4.—5,, 
13.—15. und 20.—23, 
4. Die allgemein, besonders aber 
im südlichen Centraleuropa etwas zu 
niedrige Temperatur. Frost kam, 
ausser im Nordwesten, auf dem ganzen 
Gebiete vor, hauptsächlich in den 
Tagen vom 16.—19. 
Die Abweichungen der mittleren 
Monatswärme von der normalen be- 
trugen für die einzelnen Distrikte: 
1.. Nord- [ a. östliches . — 0,5°C 
deutsches b. mittleres . — 08 
Tiefland | c. westliches. — 0” 
2. Mittel- / a. östliches . 
deutsches 7 b. mittleres . 
Hügelland | ce. westliches . — 
" a. Baiern. . . — 
Sn Süd- | Württemberg — 
eutsch- Bad 
land ©, > (OH . . w  — 
d. linksrhein.Geb,.— 
4. Dänemark. . .. . + 
5. Niederlande . . . — O6 
; fa. nördL , — 1" 
6. Oestomeich| b. mittl. . — 2,u 
ec. südl. . — 1,5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.