647
von dort bis:zur südlichen‘ Grenze: des: :Monsungebietesi cine züdvwestliche+Rich-
tung ‘hatten; * verfolgte die. Bark reinen» Südkürs: Eine: starke;‘ nach; Osten
setzende Strömung :‘begleitete” diese, “oft: Böen; Gewitter md „Regen: Lherbeit
führenden Winde. Am 12. April kreüztei 5 Zugen“ in :82,52:O-Lg:<den: Aequator,
und. am 16, April: gelang es, "unweit 6,5° S-Br.oin: 85,6% 0>Lg: das Gebiet des
SE-Passats zu;erreichen. :Es.-trat: der: detztere Wind zunächstimur noch in ge:
ringer Stärke auf; südlich von 10°:S-Br: frischte:er:aber auf; und“ von“ stetigem
kräftigem Passate. begünstigt;: konnte:.danin in; der nächsten. Zeit eine bedeutende
Strecke: zurückgelegt. werden. z'In etwa 23,5°:S-Br. und. 59,5° :O-Lg:serreichte
man am 28. April die -polare Passatgrenze, Der Wind führte hier-eihen rasch
erfolgenden Rundlauf: um: den Kompafs aus: und-wehte nachher:wieder. für einige
Zeit aus.östlicher Richtung: Unweit:25,5° :S-Brin 54,5°O0-Lg erfolgte:eine:zweite
ähnliche Drehüng, die von aufserordentlich starkem Gewitter, Regen und -bedeu-
tonder 6 mm: betragender Luftdruckabnahme : begleitet: war. ı£ Auch Später: noch
war der. Wind:in steter; im. selben ‘Sinne: aber in langsamer “Weise zerfolgender
Drehung begriffen, und "könnte. .„Zugen“ bei diesen Verhältnissen“ziemlich rasch
nach Westen hin vorrücken.- Westliche Winde:ron: längerer Dauer wurden‘mnur bei
der Umsegelung‘ des Kaps .der guten: Hoffnung zwischen 26% und18° O-Lg änge-
troffen.. Durch sie: wurde die Bark: dann freilich 9 Tage: lang festgehalten. 4: An
einem Tage, dem 26. Mai, trat dieser. Wind in etwa:39° S-Br und 20,5°.0-Lg’als
zwar nur kurzer; aber. sehr. heftiger: Sturm auf.‘ Am 29. Mai: befand, Eugen“. sich
in Sicht des Tafelberges; und :nachdem am.31; Mai in 34,7° S-Br und 16,3°:0-Lg
noch ein heftiger,. aus: Nord. beginnender und.-aus: SW.:endender‘ Sturm "über-
standen worden war, konnte am.5; Juni. in.:12,2° O-Lg ‘der Parallel von: 30° Süd
überschritten werden. Um denselben :von. 30° S-Br:im Indischen Ocean her: zu
erreichen, waren 21 Tage..erforderlich‘ gewesen; und. im Indischen “Ocean :selbst
hatte „Eugen“ 60° O-Lg in 23,4° S-Br am 28; April.und 30° O-Lg in. 32% S-Br
am 17. Mai; ferner 10° S-Br in:81°O-Lg: am. 20. April, 20°: S-Briu 65,8° 0’Lg
am 25. April.und 30° S-Br in-33,6°.O-Lg am: 15.:Mai geschnitten.“ 7:17
In der Nähe. von 23,5° S-Br.und -6,2°:0-Le. traf die: Bark die: südliche
Grenze des SE-Passats, Der. vorher frisch aus SW wehende‘ Wind: drehte. hier,
ohne an Stärke abzunehmen, durch Süd nach SE und wurde zum Passat, Er
führte „Zugen“ am 14. Juni zur Iusel St.. Helena, woman: einen Tag. ankerte,
und bis zum 24. Juni zu .der.in 24,0° W-Lgüberschrittenen. Linie...Es war die
Reise zwischen 30° S-Br und diesem Punkte. in..'19 Tagen. zurückgelegt und
während derselben 20° S-Br in 1,5° O-Lg am.11. Juni und 10°.S-Br in 13° W-Lg
am 18. Juni gekreuzt worden, Nördlich ‚vom Aequator. erstreckte. sich der
SO-Passat bis nach 5° N-Br in 26,3° W-Lg.. Der auf. ihn. folgende Stillengürtel,
in welchem westliche und. südliche Mallung und östliche Strömung, aber noch
kein einigermafsen beständiger Monsun angetroffen. wurde, reichte bis nach
10,8° N-Br in 25° W-Lg. Um ihn zu überschreiten, waren 5 Tage erforderlich.
Der zwischen 13° und 25,5 N-Br: seine gröfste Stärke entwickelnde Passat hörte
in 26° N-Br- und 37° W-Lg’ auf zu wehen;. doch herrschten später leichte unbe-
ständige Ostwinde‘:fast noch für 2. Wochen lang ununterbrochen. Westliche
Winde, ‚bei‘ denen der übrige Theil: der „Reise ungestört. vollendet werden
konnte, traf „Kugen“ am 21. Juli unweit 37° N-Br.in 40,7° W-Lg. Am 1. August
befand. man sich‘ in Sicht. der Lizard-Feuer. : Die Dauer. der ganzen Reise be-
trug 118 Tage; 38. derselben. waren‘ nördlich. von‘ der: Linie .im Atlantischen
Ocean verbracht und hatte man dort. 10° N-Br in 25° W-Lg am 1. Juli, 20° N-Br
in 34° W-Lg am 6. Juli, 30°. N-Br in-38,0 W-Lg am 15. Juli und 40° N-Br in
38,1° W-Lgy am 23, Juli geschnitten. :
Pt
VO) N
18. . Reise der eisernen Bremer ;Bark: „Julius“, Kapt. H. B. Meentzen.
Am 16. Februar 1880, zu-Anfang einer Reise.von Liverpool nach Galveston,
kreuzte die Bark „Julius“ .den. Parallel: von. 50°.Nord:: . Stürmische SW-Winde,
die während ‚der nächsten Tage angetroffen wurden,: hinderten für einige Zeit
den Fortschritt des: Schiffs. nach Süden... Am 21; Februar lief der Wind aber
nordwestlich,:.zwei Tage später drehte er unweit 42,5°.N-Br und 14,5° W-Lg
durch Nord nach NE, und eilte das Schiff dann in rascher Fahrt südwärts.
Ohne - dafs sich . späterhin. eine Unterbrechung bemerkbar machte, wurde in