Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

641 
Uebergang vom Gebiete: des NE- in das‘ des “SH-Passate in Ihscher unstiger 
Weise, ohne‘ dafs ein trennender; Gürtel...der. Stillen; und Mallung: zu über“ 
schreiten. gewesen ‚wäre. ‚Südlich‘ von 8° S-Br ‚würde. der NE-Wind” Adi and 
lief allmählich: südöstlich,‘ so ‘dafs sich‘, eine. eigentliche, Grenze zwischen‘ den 
beiden Passaten kaum angeben läfst,‘ Unweit 4,5° N-Br in’25,3% W-Lg wurde 
der SE-Passat, frischer und, beständiger, und, am 20. November führte, derselbe 
in 28,3° W-Lg das, Schiff "über den. Aequator. Die, Reisedauer‘ zwischen‘ Kanal 
und diesem Punkte war 25: Tage, und. in dieser Zeit hatte man 40° NBr % 
16,3°: W-Lg .am 30. Oktober, 30° N-Br; in, 19,3° ‚W-Lg. “am 3. November, 
20° N-Br in; 24,1° W-Lg. am 11, November. und. 10° N-Br-in 25,6° W-Dg im 
14. November gekreuzt. 1. Yun LH MDALEUWUR Satin 5 ar le 
_ Gleichzeitig mit. dem‘, Hermann“ verließ 'das‘ hölzerne, derselben Re deräi 
gehörende, von Bremen, nach Rangöon bestinmte 7 öllschift”„ Sohlnne“ den‘ Kanal, 
und war‘ am Mittage. des“ 26. Oktober” der. Ständpunk£ des, ersteren Schiffes 
genau 37 Sm ‘nördlich von‘ dem des‘ letzteren... Beide Partner segelten. dann 
gemeinschaftlich nach ‚SW, doch. schlug „Zermann“ einen“ westlicheren: Weg ein 
als „Johanne*, und am; 2. Oktober. stand ‚ersteres Schiff. in; 33,6 N:Br and 
19,1° W-Lg;, während‘ das letztere. sich‘ in „34,49 N-Br. 1nd.16,9° W:L& befand, 
Für „Hermann“ erfolgte” au‘ diesem: Tage das. Umlanfen .des Windes.nach ‚NW, 
während dasselbe bei „Johanne“ schon. “am. 30. Oktober‘ unweit 40° Nord’ — 
welche | Breite das‘ letzterö Schiff“ auch. etw&.; 2" Grad östlicher "schnitt als 
„Hermann“ ‘— göschehen ‚war. 1 A WEST ARE 
„Johanne®* wär: dann “später, theils (als "Folge $shre8 östlicheren Stand! 
punktes, 'theils weil sie die Winde sö wiol.schraler äntraf, gezwungen, während 
17 Wachen einen; nördlich, von West liegenden Kurs‘ zu, verfolgen, während 
dieses bei „Hermann“. nur ‘4 Wachen lang nöthig Wär“ Infolge‘ dieser run: 
günstigeren Verhältnisse‘ und. auch weil, „Johanne“ ‘den NE-Passat ‚anfänglich 
viel unbefriedigender antraf als „Hermann“, erreichte. jenes‘ Schiff"20% N:Br in 
24,8° W-Lg erst am 18. November,“ als6 eine volle Woche später als der Mit: 
segler, und die‘ Linie in 805° W-Lg' gar erst” am 30, “November, 10° Tage 
später als „Hermann“ sie überschritten hatte: Wenn auch nicht ganz,“ 50. wat 
doch zum grofsen Theil dieser von „Hermann“ erreichte Vorsprung die“ direkte 
Folge des mehr westlichen Kurses, den; dieses Schiff; bei. "dem mordustlichen 
Winde zwischen Kanal und 35° N-Br "einschlug; “und ist em. ‘solches Verfahren 
Schiffen, die zur Herbstzeit bei östlichen Winden. und. fallendem “Barometer: vom 
Kanale aus südwärts segeln, nur dringend auzuempfehlen, Denn dadurch ‘allein 
haben ‚Schiffe Aussicht, die nach, dem. Ostwinde „fast sicher “zu erwartenden 
Westwinde aus dem nordwestlichen Quadranten zu erhalten,“ wie die südwest- 
lichen Winde möglichst. zu. ‚vermeiden. «4... War ae ee apen Yes ade r 
° Im Südatlantischen Ocean fand „Hermann“ bis nach 20,8° S-Br 'in 
30° W-Lg ziemlich, frischen ‘. beständigen Passat. Südlich von diesem Punkte 
wurde "derselbe flauer, und. unweit 27° S-Br..in_27,8° W:Lg. endete er‘ ganz, 
Später ‚beschrieb; der‘ Wind . einen Rundlauf. durch Nord ‚und West: nach SE 
zurück, und. nachdem ‚er, noch. einmal durch‘ Nord nach‘ NW gedreht “wär, 
herrschten..yon. 32°.S-Br. ab frische. beständige NW-Winde,‘ “Dieselben führten 
das Schiff ,am 10. Dezember in -40,3° S-Br. zum Meridian von: Greenwich.‘ Man 
befand sich damals. 20 Tage in. südlicher Breite und‘ hatte dort ‘0° S-Br/in 
31,6° W-Lg 'am/24. ‚November, 20° S-Br in’ 29,7° W-Lg am 27. November und 
30° S-Br.’in 25° W-Lg ‚am 3. Dezember. überschritten.‘ Der Mitsegleir ‘„Johanne* 
erreichte ‚don ‚Meridian "von: Greenwich in: 39,12 S:Br am: 20; Dezember, 
ie Beim: Ablaufen.. der“ Länge. hielt. „Hermann“ “sich zwischen 42° und 
43°‘S-Br.“ Die dort abgetroffenen, nicht übermälsig stürmischen. Winde waren 
fast nur westliche, Eine Ausnahmg bildeten die ‚mehrere :Male beobachteten 
NE-Wind6, durch ‚welche neu “herankommende ‚Depressionen sich. ankündigten; 
doch war auch bei. diesen Winden; ein _befriedigender Fortgang zu. erzielen. 
Am 29. Dezember, "19 Tage ‚später als man’ östliche Länge erreicht. hatte, ge- 
langte „Hermann“. in: 38,2° S-Br zum Meridian‘ yon 80° Ost. ,Johanne“, welche 
die Länge zwischen 41° und; 42° S-Br. ‘ablief, aber sehr‘ früh einen nordöstlichen 
Kurs einschlug, kreuzte 80°"0-Lg in 33,5° S-Br am 11: Januar 1880. 
Recht ungünstige‘ Verhältnisse wurden‘ von.‘ „Hermann“ auf dem Wege 
zum Passatgebiete angetroffen: die-dort‘ herrschenden: Winde wehten anhaltend
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.