Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

S1 
ar A 
‚bu... Die Luftdruckverhältnisse, während dieser Stürme nach den Aufzeichnungen 
‚der Registrirbarometer an: ‚den, Normal-Beobachtungsstationen der Seewarte giebt 
Aolgende. Tabelle. wieder, worin. die Barometerstände sämmilich auf das Meeres- 
niveau redueirt wurden. Dabei ist zu bemerken, dafs das Anemometer in Wilhelms- 
haven in England konstruirt ist. „Alle übrigen Anemometer (nach Casella und 
Beckley) wurden-in der Werkstätte der „Aktiengesellschaft vormals Greiner jr. 
and Geifsler in Berlin“ angefertigt. Eine Vergleichung des ersteren Instrumentes 
mit. den letzteren !soll eventuell im’ nächsten Frühjahr stattfinden. 
u. 1 Y 
uf" u! Pabelle L... 
"| 
En. . 1 Yheln F . En Ai au fahr. 
" | Brüssel [Borkum ; ‚helm | Keitum | Hamburg! ‚Kiel‘ ' Wustrow| fnde [Neufahr | Memel 
4 
A 
0,9 
22 
7,8 
15 
+4 
7 
n 
41,7. 
40,9 
10,5 
3.1 
+3 
A 
4. 
0 
9,2 
8.5 
mn 
A 
3 
1, 3 
67 
m] 
8 
28 | 
61,6 
60,8 
59,7 
59,0 
58,0 
56,2 
He 
38 | 
2,7 | 
2 
52,3 
51,3 
50,5 
109 
AF 
1,7 
50,3 
48,9 
48,0 
465 
Wo 
KM 
4,7 
53,3 
51,8 
0,4 
Q 
0 
1 
52 | 
&,1 
30 | 
21,7 | 
5 
a4 
9) 
„.x,J 
61,3 
61,2 
60,9 
60,1 
59,9 
59,5 
59,2 
58,4 
57,9 
56,7 
AKAS 
| 
5 ; 
4 
„1 
5,9 
“4,6 
449 
#5 
al 
8 
9: 
10 
11: 
Mittern 
N 
7 
La 
SR 
„5 
5 
an 
I , 
N 
2181 
a 
ACC 
CT 
ar 
21. 13 
2, $ 
2 
ff 
3 
r, 
Hz 5 
7 w; 
5 
4 
E71) 
44.1 
15,1 
6,$ 
7A 
75,0 
49 
20 
2.0 
1.5 
a 
ad 
43:9 
42.4 
401 
„79 
58 
57 
50 
23 
220 | 
3,1 
50,3 
47,8 
45,7 
a2 
10,4 
28,0 
36,2 
33,7 
832,1 
9na 
% 
5 
6: 
7 
3 
9' 
10 
11 
Mittar‘ 
5,5 
mn 
AS, 
5 
497 
0,7 
1,7 
6 
58.4 
°A9 
% 
x 
44 
Tr 
LA 
AO 
| 
« 
7 
2 
AÜ, 
Ar 
464 
49:7 
A MN 
* 
| 
51,2 
52,0 
51 Q 
92 
51,6 
50 
9,2 
4 5 
57 
A 
.“ 
. 
PA 
p 
. © 
50,8 
51,1 
51,6 / 
52,2 
9,4 
725 
0 
DD 
45 
53.4 
6 
6,0 
56,5 
57,1 
57,7 
ci 
„7 
55,0 
55,4 
55,7 
56,7 
EC) 
ve 
44,4 
54,9 
58,2 ı 
#39 
55,4 
55,8 
06,2 
56,7 
Kr A 
1 
5 
„4 
55,9 
56,7 
575 
200 
„7 
z 
30% 
59,6 
59.9 
Kalk 
54.8 
52 
55,7 
vl 
f 
ma 
„A 
68.4 
43 
>1 
3 
A 
49,6 
a1 
- >4 
721 
29:8 
42.7 
45.5 
47,9 
48.7 
51° 
51,9 
52.9 
di 
29,1 
28,7 
28,3 
98,7 
30,6 
53,4 
36,7 
239, 
41,2 
43,0 
449 
| 
A 
0 
7,9 
FO 
57,0 
47,6 
10 
41 
Mitten] 
f 
Bi 
74 
5, 
2 
551 
A 
| 
9 | 
59,2 
KR7 
| 
Gleichzeitig mit dem Minimum pflanzte sich auch der Sturm von West 
nach Ost fort, und es erfolgte der Anfang des Sturmes fast allenthalben erst 
nach Eintritt des tiefsten Barometerstandes und nachdem der Wind rasch aus 
der südwestlichen oder westlichen Richtung in die nordnordwestliche oder 
nördliche übergegangen war. Die folgende Tabelle giebt die Zeit der stärksten 
Winde (21. Oktober): . 
Borkum 0—1* a. m. 
Wilhelmshaven 2-—3% p. m. 
Keitum 0—1* a. m. 
Glückstadt um 3% „ 
Hamburg 3—4b 
Kiel 4—6r 
Wustrow S— 9 
Arkona 10! a.m.-—2® p. m. 
Swinemünde 10—12* a. m. 
Kolbergermünde um Mittag 
Stolpmünde 2-—4 p.m. 
Neufahrwasser 5—6 
Memel 7—8&
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.