613
hatten, durch die mannshohen Schneewände, welche sich an beiden Seiten jeder
Strafse hinziehen; jedem. ad: .oculos-demonstrirt wird, tobte bis‘:zum.. frühen
Morgen des heutigen Tages ununterbrochen fort und‘'hatte:“ seinen ‚Höhepunkt
etwa um 2 Uhr nach Mitternacht! erreicht. 1: An Schlaf «war znicht« zu denken,
wenigstens ‚nicht+in' den‘ Häusern’ “an-:den “offenen: Plätzen" und. z<Bis in den
Wohnungen; “deren Fenster auf “die Newa: und deren*Arme:hinausschauen und
damit: dem‘ wüthenden: Nordost‘ frei ausgesetzt waren. 1ıDas Heulen: und Pfeifen
des Sturmes, das Klirren. ‘der Scheiben; das :Knarren' der” gegeneinander treiben:
den Bärken auf der News; allı die‘ i’schrieidenden: Töne“. einer Sturmnaächt im
Superlativ, mulsten jedem Anwohner-der Uferstrecken: den: Schlaf rauben. Das
Wasser der New&: sank immer‘ tiefer“ und. utiefer; : die-Palaisbrücke.: gab ı ihre
konvexze-Gestalt auf. und bekam-ein'köonkaves: Profil, wenn man-so sagen: darf,
Viele Fahrzeuge, die am: Tage’ noch. flott: gewesen waren; saßen: jetzt..auf dem
Grunde und hatten sich schwermüthig auf die‘ Seite‘ golegt. Am Ufer: trat.das
eigentliche -:Flufsbeit: zu Tage; bei. der 1. :Pawlow’schen: Militärschule. war der
Grund in: einer-Breite von etwa” acht Faden; bloßgelegt und. verbreitete, trotz
des starken Windes; einen widerlichen‘ Geruch;:::der ‚recht deutlich zeigte, wie
das -Flußsbett: selbst eines so bedeutenden: Stromes; wie die Newa,'verunreinigt
werden: kanı!!‘ Das heftige‘ Schneewehen,” das der Sturm‘ mitbrachte; machte
alle .Strafsen unpäassirbar:“- 38.116790 200 dur MA 90 Moe Aldo hans
Die Bewegungsrichtung des: Minimums war ‚am: 20, und“ 21:-eineostnord-
östliche, die bei Annäherung an ‘die russische Küste in die.nordöstliche über:
ging, und zwar: schritt das Minimum ungefähr/in;der Richtung der :Normälen
zu den stärksten Winden‘ fort; Diese: Bahn; welche vom Kanal. über. die:Nord-
und Ostsee: nach‘ Finnland‘ und“ dem Weiflsen Meere hinüberführt, „gehört. zu
jener Klasse, ‘welche namentlich in‘ den Sommer“ :und. Herbstmonaten :vorwiegt
und auf der sich einige ‘der ‚stärksten und'-ausgedehntesten. Stürme: der Jetzten
Jahre fortbewegten; ich: erinnere: an die “schweren? Stürme vom 312. und
13. Februar, vom 10.—12, April‘ 1876 “und -tan:.den: Sturm am 1; Januar 1877.
Charakteristisch ist bei diesen Stürmen das aufserordentlich. rasche Fortschreiten
des Minimums, — Als Positionen des Minimums:'in ;den::verschiedenen: Zeiten
lassen sich etwa folgende angebeh:.* übtallditf ach Ebd un VER
Okt. 20. 5% p. m.: nördlich von: Brüssel;ha /. urb 5
„ 20./21; Mittern,: zwischen Hamburg: und Keitum;
„ 21. 3% am: Kieler Bucht, 44 ante 200
Rn bei Wustrowjl 6306 Tut
» wi 7 8b" 57 zwischen Rügen‘ und. Bornholm;...
5 pn um Mittag: nordöstlich : von. Neufahrwasser,
am m 4b pi m. : nördlich‘ von: Memeki u. #4: 9. A
Die Geschwindigkeit, mit welcher‘ das Minimum fortschritt, betrug:
Okt. 20. von 8a+-2p = 77,7km pro Stunde: oder 21,6m pro Sek.
5 m VW 2p—8p = 9 m U 164 wu
vom 20:/21; 4 8p— 88 = 435 * I .1w
Okt. 21. _. „ 3a—2p= 666 » .» n 18,D 0
) Im: Mittel” 39,5 at Ga »
4A TE Ärger A
Am raschesten schritt das‘ Minimum: hiernach über ‚die Nordsee fort, mit
der Geschwindigkeit eines heftigen: Sturmwindes;‘ am langsamsten in. der Nacht
vom 20. auf.den 21: Okt. von '8*'p. m. bis 8% a. m.; als das Minimum über Schleswig-
Holstein‘ und südlich an den: dänischen Inseln sich‘ fortbewegte..
Die Vertiefung‘ d68 Minimumsist- aus: beigefügtem; Diagramm (s. Taf. II)
ersichtlich; in“ welchem für“ die drei-Beobachtungs:Stunden 8:8. m.;, 2 und: 8 p. m.
die Barometerstände für einige Orte angegeben sind; ‘welche :nahe- an. der Bahn
des Minimums liegen Dabei sind dieirelativen Entfernungen: der Orte im Mafs-
stabe ‘der Wetterkarte "der Scewärte festgehalten worden.) ‚Die Barometerstände
für 2 pm. sind is*punktirten‘ Linien angegeben! s’Aus.! der Figur ersieht man
sofort, wie: das Minimum; welches hier. durch‘ die. Vertiefungen der ‚Kurven ange-
deutet ist; der Küste entlang“ fortschreitet;- wie die Vertiefungen rasch zunehmen
und die Kurven nach der Westseite ‘hin. (links) : immer abschüssiger werden,
d.h. wie die Gradienten zunehmen. -