Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

501 
stets brandet. Nun halte man sich recht in der Mitte zwischen beiden Riffen 
und segele so in den Hafen. _Ist man die „Korallenriffe assirt, so mufs man 
sofort alle Segel bergeh‘und526gen das Karkllöhrifß Affen de Haut aufluven 
und ankern, noch ehe. man.;die ‚links .legende ‚Landspitzedwars hat. Da die 
Anker in dem steinigen Grunde nicht gut halten, so liegen Boote zur Assistenz 
fertig, die sofort Leinen an Bord bringen, um das Schiff vor dem Zurücktreiben 
zu halten.‘ F6der Fremde “wird‘” an“ den“eingegrabehen AnKert die_Stelle_er- 
kennen; wö’‘6r“ Züfzübringen‘ hat-® Vor: dem” Hafen ist des ‘efeinigen. Grundes' 
wegen nicht möglich Zw ankerh= ! In°der Kinsegelungslinie“ S°”/40 und’‘N’/EW ‘fand 
ich bei Niedrigwasser‘ überall "eine Wassertiefe Yon "16 bis’ 16% 4 Fuß englisch’ 
(4,88 bis 5;11m). -Dör”Hafenkapitäi gestattet “aber” nur” Schiffen von‘ 440m’ 
Tiefgang "das Einlaufen: 9:43 AG. a1d WR Adaf aeb Sr ülatd Ana Cd 
Während ‘meines Aufenthaltes in “PörPdü Moulg* Fo” 20: "Dezember 1879’ 
bis‘ zum -10; März: 1880;“ wehte“ der “Wind” Yast beständig” aus” E*-bis NE in‘ der 
Stärke 5 bis 8/5 selten änderte “sich die “Richtubg “bie ESE"S"Die“See stürzte 
beständig aus “N und NNW-Richtung über:di6Koralleäriffe‘ und durch den ca 
45m breiten” Hafeneingang;* 80" dafs“ die Schiffe“ TOrfwWährend” ine "schlingernde 
Bewegung hatten; Dieselbe wurde zeitweilig“so:stärks dafs’ während“ acht hinter“ 
einander folgender Tage nicht gearbeitet und auch kein Verkehr mit‘ dem 
Lande: unterhalten‘ werden Konnte: 10 EP SuM ‚SRL dalptasıt Ma} 
Der Hafen-kann 14 Schiffe aufnehmen; ist dann aber 86“ voll, ı dafs fast 
jede freie Bewegung verhindert ist.‘‘ Die acht‘ güdlichsteh “Schiffe müssen‘ dann 
in doppelten Reihen liegen. “+Befestigt werden‘ die Schiffe an schweren Ankern; 
die auf den Korallenriffen‘ eingegraben sind; für gewöhnlich mit‘ je einer‘ Kette 
vorne und hinten. Die Ketten sind: mit-Bojen bezeichnet und‘ können vermittelst 
der Bojereepe aufgenommen‘ werden, ‘Ist-Gefahr““vörhanden, dafs "die‘ See 
stärker wie‘ gewöhnlich in ‘den Hafen "rollen® wird, ‘806 '-giebt ‘der Hafenkapitän 
Ordre, die Schiffe besonders zu‘sichern;- und ' dies‘ geschieht‘ meistens in der 
Weise, daß: vorne 3-—4 schwere Ketten“ auf 40 Fadeb Distanz und “hinten eben- 
falls drei Ketten und Taue ‘festgemacht werden, Diese Ketten und Taue müssen 
vom Schiffe geliefert‘ werden. “Das” Aussegeln “aus Port: du“ Moule‘ ist? viel 
schwieriger wie das Einsegeln:* Beim Einsegeln ‘har das Schiff Fahrt genug, 
um den Eingang zu passiren und ah passender Stelle anfzuluven und‘ zu ankern; 
beim Aussegeln -dagegen‘ soll ‚es in‘ einer Distanz von‘ zwei-Schiffslängen‘ Fahrt 
genug gewinnen, um“ dem Ruder‘ prompt zu gehorchen‘ und ‘keine Abtrift zu 
haben. Zu diesem Ende müssen‘ von‘ vorn herein“ alle Segel‘ gesetzt werden, 
Es darf aber keine hohe Dünung ip‘ den Hafen. kommen, denn hierdurch wird 
die Manövrirfähigkeit: des Schiffes “so: sehr “beeinträchtigt, dafs ein‘ Aussegeln 
unmöglich ist: Es ist vorgekommen; dafs Schiffe von‘ nur 3,6m Tiefgang‘ einen 
Monat auf günstige Gelegenheit zum Aussegeln haben warten müssen. 
Die „Betty“, welche mit einer Ladung Zucker, in Fässern von 15—16 Ctr. 
schwer, 4,0m. tief Jag, mufßte vom -18. Februar bis zum 10. März auf eine 
günstige Gelegenheit: zum Aussegeln warten; Das erste, dann in See gebrachte 
Schiff, der Schoner :; Langloi“ aus Bergen; 3,8 m: tief gehend, -entging nur mit 
genauer Noth“ einer ‘Strandung auf Mouton de Haut." Das zweite, die „Betty“, 
streifte - mit‘ “der \Bakbord-Breitseite das Korallenriff Mowton de Bas; und das 
dritte Schiff; der‘ dreimastige Klippersehoner ;Sylphide“ aus: Ystad, dessen Tief- 
gang 3,6 m war} passirfe nur“einen‘ hälben“ Meter frei von demselben Riffe. 
Dem: Journale‘ des Hafenkapitäns zufolge gingen. bei Versuchen zum Aus- 
segeln‘ in: den ‘Jetzten vier ‚Jahren ‘vier Schiffe total verloren, ebenso in einer 
Nacht drei Schiffe; die sich beim“ plötzlichen: Umspribgen des Windes nach Nord 
von ihren "Vertäuungen losrisseh: “Aufserdem‘ fanden noch viele Havarien unter 
den: Schiffen! im Hafen statt oildansiqnad DES AHA > 
ni Tunis sun me T) ash or Ada ala Zeh‘ ‚gommicı 
ae nme ont 04891 50b mot Jdola 4008 ara uf 
0 af ab rotonIaif sch Temimgnantioll vaniralt Bl 4 ur 
A, desmprenun[d nob ur egsirc gahnkiennl nOEOCh 
vet eiofe eramhmra Tl erndane- gilt ande 1 N 
ER Ara EEG BE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.