Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

562 
Der Kurs des Centrums ergiebt sich daxaus.zu.NNE, 200 Sm im 14 Stunden 
alpo AB pAHaN- W100 MOe. ES MSN ne 
Auch, bei, diesem Teifug bemerken wir,z,dals „das Schiff; leichte S- und 
‚SE-Winde bee Sa NEN te beradhen. m Born En den werden vor 
eh (ehtrutin: KpObACHLEL, 9 el CM I HN nt ft z Pa e 
491 Dig: Bepbächtungel won. Tokio 2gigen, dafs ‚vom 2. auf den.,p; September 
“eine "Schirache Depression ‚passirte; dies, ist. wahrscheinlich dieselbe, welche von 
der 4 Toloshüma Maru* VSobachtet wurde,“ Nimmt man die: Tokte-Beobachtungen 
zu Hülfe, 50 erhält man, für die ‚drei Tage vom 1..bis, 4, September: eine mittlere 
Geschwindigkeit des Centrums von! 7 Sm ph ‚“Die Bahn. würde; bei einer an- 
genommenen Geschwindigkeit von nur 7 Sm p. h. nur etwa einen halben Grad 
westlicher zu liegen kommen, als die ausgezogene Bahn in Fig. 10. 
Wenn man, auf ‚dig ir, diesem Köärftchen„angegebenen Winde die Achtstrich- 
(oder auch, Zehnstrich-) Regel anwendet, so bekommt. man ‚eine in der Karte 
punktirtg Parabel; das Centrum: wäre dann am 1, September 8. a.‚etwa nach © 
vegangen, äm 2, Nachmittags‘ otwa WzN. ‚Dies, ist. ein, Beispiel, der Bahnen, 
die ich an einer andern Stelle „recurving taifuns“. genannt habe, und an deren 
Existenz im offenen‘ Meore ich.so lange ‘.weifele, bis ganz schlagende Beweise 
rorgebracht werden, dafs sie wirklich vorkommen... Die Bahn desselben Teifuns 
finde ich mit Hülfe von Tabelle A, so wie sie die ausgezogene Linie zeigt, und 
ich will hier kurz die Gründe, angeben, die viel mehr für diese, als die stark 
parabolische Bahn sprechen. . 
' ‚Nach den Beobachtungen der Schiffe „Prinz Adalbert“, „Pioneer“ und 
„Courier“ (s. Taf. I, Fig. 2) wird gewifs Niemand mehr daran zweifeln, dafs 
das Centrum bei leichten südlichen und südöstlichen Winden ganz gut im Süden 
des Beobachters liegen kann; statt 8 a, auf der punktirten Bahn, SW vom Schiff, 
nehme ich deshalb das Centrum bei 8 a.. auf der ausgezogenen Bahn an, gerade 
südlich vom Schiffsort, Richtungswinkel 4 Strich; dann fällt der südliche 
Parabelast ganz‘ fort. Am 2. September Nachmittags 4 Uhr wurde WSW 6 
beobachtet. Wenn. inan nun wieder auf Fig. 2 die Beobachtungen der 
„Kumamoto Maru“, „Tokai Maru“ u, 8. w..betrachtet, wird man genug Belege 
dafür finden, dafs, wie Tabelle A’os verlangt, ein gröfserer Richtungswinkel 
als 8 oder 10 Strich der allerwahrscheinlichste ist. Dies entfernt den zweiten 
nördlichen Parabelast, so dafs wir also bei Anwendung eines. veränderlichen 
Richtungswinkels eine einfache naturgemäfse, wahrscheinlich sogar ziemlich 
genaue Bahn erhalten, die einen Beitrag zu einer genaueren Teifunbahn-Karte 
liefert, während die ‚punktirte imaginäre Bahn nur dazu beitragen würde, die 
Zahl der „in allen möglichen Richtungen“ fortschreitenden Teifuue zu vermehren. 
Noch ein anderer, innerer Grund macht die punktirte Bahn unhaltbar. 
Eine parabolische Bahn von so geringer Ausdehnung kann nur vorkommen, 
wenn wir innerhalb der Parabel einen hohen Druck annehmen, ‚Minima gehen 
im Allgemeinen um Maxima herum, Wo die Form der Bahn also hohen Druck 
verlangt, liefern die Schifisbeobachtungen, aus denen die Balın abgeleitet wurde, 
niedern Druck, RE 
Daß in der Nähe von Land und unter besonderen Umständen merk- 
würdige Bahnen vorkommen‘ können, soll durchaus nicht, bestritten werden; 
so hat Herr M. Dechevrens, S. J. Direktor des Observatoriums zu Zika-wer 
bei Shanghai, in dem Anhang der” interessanten Abhandlung. „Le Typhon du 
31. Juillet 1379“ !) eine solche höchst auffallende Bahn beschrieben; ‚ebensowenig 
ist an der Existenz der grofsen Parabelbalnen zu Zweifeln, ‚wie ich selber eine 
ähnliche im September-"Teifun 1878 ‚beschrieben‘ habe; ıch ‚kann-nur einer 
mechanischen Anwendung der Regoln nicht beistinimen, die zu Bahnen, wie die 
punktirte, führen, ebenso’ wie‘ 68 auch sicher ‚ist, dafs keine, Regel die, ruhige 
besonnene Ueberlegung des Seemannes ‚im, ‚Teifun, ersetzen kann.;,,., 
nt ME u (Schluß folgt.) ach Bus RA 
') S, diese „Annaleri! et0.“ Dag. gig) SEELE PM en 1 
#) In dem nächsten Hefte dieser Annalen werden wir zur näheren Hlustrirung der während 
dieser beiden Teifune stattgehabten meteorologischen Vorgänge einen Auszug aus den von Herrn 
Dr. Knipping zugleich. mit ‚diesem. Artikel-eingesendeten Beobachtungen der: 45 in der Liste 
nyag. 547 u. 548) aufgeführten Schiffe und Landstationen bringen, A, d. R.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.