Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

560 
Regen’ im östlichen Theil. und im Stillen Ocean, und das zweite Minimum, welches 
zu. seiner‘ Bildung, nur geringer Druckdifferenzen bedarf, ist fertig. Es folgt 
dem ‚Regen, Arelchen es seine Entstehung verdankt, und zieht hinaus in den 
Steh Ocean, E 
1... Wir’ haben. im Vorstehenden den Teifun nach einzelnen Gesichtspunkten 
betrachtet und wollen jetzt versuchen, mit Hülfe von Taf. IV ein-Bild aus der 
Vögelschau- zu gewinnen, welches vielleicht die grofsen Züge des Teifuns besser 
erkennen läfst. ; Sa 
...... Die Kärtchen Fig. 13-19 ‘auf Taf. IV. enthalten aufser den wichtigsten 
Namen und Winden die Isobaren oder Linien gleichen Luftdrucks von 5 zu mm 
für den Mittag des betreffenden Tages mit Vernachlässigung der Längen- 
differenzen; sie sind voll ausgezogen, weun der Barometerstand 760mm war oder 
mehr, punktirt, .wenh er 755mm oder weniger betrug. An einem Ende jeder 
isobare ist der Luftdruck auch in englischen Zollen angegeben. 
. Der Wind weht. von Gegenden mit hohem Luftdruck nach solchen mit 
niedrigen. (17) (Fig. 13), ein Schiff im gelben Meere, hat Nordwind; im Norden 
von (17) liegt. höherer ‚Druck, die Isobare von 760mm, im Süden niedrigerer, 
die Fortsetzung der von 755mm. Errichtet man auf der ersteren bei (17) ein 
Loth; welches. etwa ‚nach SE ‚gerichtet ist, und verlängert dasselbe bis zur 
Isobare‘ von. 755mm, so stellt dasselbe den barometrischen Gradienten vor für 
(17); derselbe wird‘ immer nach dem niedrigen Druck hin gerichtet gedacht. 
Der Gradient bei (17) ist in diesem Falle-sehr klein, denn das Loth hat eine 
Länge von über 500 Sm, auf 100 Sm beträgt‘ die Drucküifferenz nur 1mm, 
Wo die Isobaren weit auseinander liegen, ist der Gradient klein und die Wind- 
stärke gering, wo sie dagegen nahe zusammen liegen (Fig. 17 nahe beim Centrum), 
ist der Gradient, grofs, die Windstärke bedeutend. Der Wind bei (17) weht 
also‘ (Fig, 13) in einer Richtung rechts vom Gradienten, der Gradient weist nach 
SE, -der (N-) Wind geht nach 5. 
Am 10. September (Fig. 13), Mittags, haben wir die ganze Inselreihe ent- 
lang von Luzon, Formosa über Japan nach den Kurilen und Sachalin nur 755 mm 
Druck. Im japanischen Meere und an der chinesischen Küste bis Formosa ein- 
schliefslich herrscht der NE-Monsun, nur Manila auf Luzon hat SW-Monsun. 
Ein Minimum liegt im südlichen Theile des Ochotski'schen Meeres, ein zweites, 
das stärkste von allen, unser Teifun, liegt bei den Bonin-Inseln, endlich be- 
findet sich ein drittes schwaches Minimum in der Gegend der NW-Spitze 
von Luzon, . 
Am 11. September (Fig, 14) hat sich die Isobare von 760mm, die am 10, 
nur zur Hälfte in das japanische Meer hineinragte, ganz beträchtlich nach Osten 
ausgedehnt, der ganze Norden von Nippon und der gröfste Theil von Yezo 
haben 760mm und darüber, der Ort. dieser Isobare am 10. September ist am 11. 
von der Isobare von 765mm eingenommen. Ein Barometer-Maximum, aus 
Inner- Asien kommend, keilt, nach Osten ziehend, das nördliche und das mittlere 
Minimum aus einander. Das nördliche im Ochotski’schen Meere beherrscht die 
Winde bei Ayan und im gröfsten Theil von Yezo. Das mittlere Minimum, der 
heranrückende Teifun, ist der Südostküste von Nippon näher gerückt, an der 
chinesischen Küste und im südwestlichen Japan weht, wie’am 10., der NE-Monsun. 
Das dritte, südliche Minimum bei Lwzon ist noch an derselben Stelle und behält 
dieselbe auch im Ganzen bei bis zum 14. September (Fig. 17), der letzten Karte, 
die sie zeigt. 
Am 12. September (Fig. 15) hat das Maximum weitere Fortschritte nach 
Osten gemacht, es ist wohl an dem Nordwestrande der Karte etwas schmaler 
geworden, die Isobare von 765mm hat sich aber bis an die Westküste von Yezo 
und Nord-Nippon vorgeschöben, das Gebiet zwischen den Isobaren von 760mm 
im Stillen Ocean hat sich bedeutend verbreitert, hauptsächlich auf Kosten des 
nördlichen Minimums, welches‘ weiter nach NE in ‘das Ochotski’sche Meer hinein- 
geschoben wird. Unser 'Teifun hat ebenfalls weitere Fortschritte gemacht, die 
Isobaren an der Südostküste Nippons sind näher aneinander gerückt. Im nörd- 
lichen Stillen Ocean legt ebenfalls ein Maximum, auf dessen Westabhang das 
Schiff „Alezander Mc Neill“ mit SE und E-Winden nach Westen steuert. Am 
12. September befand sich dasselbe bei hohem Barometerstand etwa ESE 800 Sm 
vom Centrum des "Feifuns.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.