Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

Deutsche Seewarte. 
Mittel, Summen und Extreme für den Monat September 1880 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste, 
_ Luftdruck aa TS a = 
‚ed. auf 0% und das Meeresniveau Temperatur Dunstspannung Rel; Feuchtigkeit N Bewölkung Niederschlag a a 5 ; 
U Ta Ta | ale AH Smtana* 8 
atitiet| Dat. | Dat, Min, 3 || a 5 ' en Mittel zittern gu | ou | gu |mitter| au | ou | eu |nrietet Bra. m.jBhp.m. Summe 0 
3% | LH 
" N 
fl 
if 
5; SL 
Pa WO 
m OT 
Be 
<M 
= 
= 
8 
= 
u 
B 
Fa 
‚RP 
zz a 
x 
a 
“ES, 
a% 
5$ 
Sf 
LA 
„A 
F'{ 
Memel . . .. 
Neufahrwasser . 
Swinemünde . . 
Wustrow . 
Kiel. . . 2. .s 
Hamburg . . . 
Keitum . . » | 
Wilhelmshaven . 
Borkum. ... 
62,8 |[1.. 
"62,8 
62,2| * 
31,2 
6? 
761, 
769,. 
761,6 | 
mel N 
Teufahrwasser‘ 
Swinemünde 
Wustrow ‘© ; 
Kiel , | 
Hamburg © 
Keitum 
Wilhelmshaven 
Barkum 
3 Dekba?ıa 
En 
ec 
£ 
D 
Ä 
HM 
LC 
1C 
A 
vn 
n 
g 
Pr 
177 
.xg 
1c 
1 
147,x, ausw 21° 
* —10. September 
. Zahl d, Tage 
Luft- 8 Tem- Dunst Rel. Be- [inter nit 
Iruck |peratur! spann. Feucht.! wölk. !schlag Nieder-/ st. 
schlae | Wine 
153 
IF „br 
Dakota 41.70 Panftomhan 
. Zahl d. Tage 
Luft- | Tem- |Dunst-| Rel. | Be- Nieder mit 
iruck |neratur!spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st. 
ıchlar | Wind 
Ars 
Ba 
u 
X 
DA 
tember 
Zahl d. T 
Luft- | Tem- Dunst Rel. ! Be- ‚Nioder- mit 
iruck |peratur! spann. Feucht.| wölk. schlag Nieder st. 
schlam | Wir? 
1. Dekade 2 Dekade . 
Winde Windel 
Nord- Nord- Nord- 
0% |Ostsee Ostsee Ostsee 9% | 
see see see 
Stationen 
Stationen 
a 
1 
L 
> ‘ax 
A 
SW * 
W 5. 
NW £ 
Stille: X 
* 
Ze 
SS 
HC 
NVeufahrwasser 
jwinemünde . . 
Wustrow . . 
Kiel... + 
Tamburg . . +. 
Xeitum . . . - 
Wilhelmshaven . | 
2orkum . 2 22 
‚6° 
23,0; 
65,2 
4,8 
Lyu 
0,2 
A 
89 | 7 8 
95) 81, E 683 6 € 
9,7 | 82 / 66 zu | 5 | € 
| 8 1 74 88 1 8 I € 
ine 88 ABS 
ge | 4 6 ; 
EEK | 
381 0° * 651 583 1 71 
wre: 
rn 
4; 
PO 
12 
94 
764,8 
765,3 
7655 
‘emel 
Veufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
<iel | 
Tamburg 
Ceitum 
Wilhelmshaven 
Borkum 
0 
15 
3 
© 
] 
1 
2 
5 
3W 
W | 
NW 
Stille 
1 
2" 
F 
1 
£& 
Pr 
10 
‚1: 
a} 
%. 
‘35,1 
47 ' 
646 
4,5 | 15 
vET 
167 
766,5 | 
10a | 
1! 
14.4 
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen 5» 
* am Tage 
Winde auf 8 Richt. red. in Prozenten 
Windgeschwindigkeit 
in Metern per Sekunde 
| 
ir 
A! 
. 
& 
47 
DV 
3 1 
Stationen 
asw | SW Iawrl w —_— NW Innw' 
be pn 
N N 
W NW | stille 
S+ationen 
N INNE! NE | En | E 
I6w 
Sn 
SSE ' 
£ 
Sr 
SW 
Mittel 
Tage 
„it > 15m 
zeine 
zeine 
17 
6., 17 
keine 
zeine 
‚ine 
19 
Keine 
x | 
< 
£ 
? 
Memel . . . | 
Veufahrwasser. . | 
Swinemünde . . | 
WustrowW . + «+ 
A 
Jamburg . + + | 
Teitum , + . + 
Wilhelmshaven . 
Sorkum. . 
A - 
6 | 6 
Ei} 
1! 2 
al: 
0 
6 
Qi 1 1 1 
17 
F 
© 
& | 
Se rn 
Temel x 
Teufahrwasser | £ 
Swinemünde EA 
Wustrow FE 
Kiel 
N 
Hamburg + 
Keitum 
Wilhelmshaven 
j Borkum 
C 
C 
r 
2 
z 
; 
“© 
u 
K-] 
2, 0 , 
Er 
9 
10 |_ | iu, &ö | 5. ” 
Tagesmittel der Windreschwinc’ "eit in Metern per Sekun“: 
ua Ioya I ya | a6 | 40 47 1 48 19 | on ' a1 ! 0m 
1 
Stationen |Da- 
4 
} 
a 
A 
Aal Stationen f 
- A — ‚ % 
\Memel „! 
Neufahrwasser + 1 
Swinemünde TUR 
Wustrow 1 < 
Kiel € © 
Er 
Hamburg ko 
Keitum &r 
Wilhelmshaven © 
Borkum 
pl 
- 
a Im | 
loc 
34 
“x 
Memel . . . | 
Neufahrwasser . 
3winemünde , . 
Wustrow + . + 
Kiel... +04 
[amburg - Sy‘ 47. e 5,97 | A. 
Seitum:. + + Gt. . 5, €; 15 Bis ; 
Vilhelmshaven . = 5,02 | 4,48 | 3,79 3,67. 8,69 11000 ,.. 425 | Gibe 
Aarkum. . 02, 2,76 5,75 | 237 | 3,79 | >54 | 8,18 | 8,06 , 101, 4,76 | 6,52 
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar, Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 771,2 mm, 8% a, m. 
am 1. und 752,9mm, 5h a. m. am 8., in Neufahrwasser 771,9mm, 11h a. m, am 28, und 750,1 mm, 10% p.m, am 16., in Swinemünde 773,0mm, 12h a. m. am 28. und 745,9mm, Ita. m. am 17., in Wustrow 773,5mm, 9% a, m. am 28. und 745,3mm, Iha, m, am 17., in Kiel 773,9 mm, 
{1b a.m. am 28. und 747,9mm, 6h a.m. am 20., in Hamburg 773,8 mm, 11h a. m. am 28. und 749,9mm, 3b a, m, am 20., in Keitum 772,7 mm, 10h a.m. am 28. und 747,6 mm, 6h a.m. am 20., in Borkum 773,1 mm, 9h p, m. am 28. und 747,3mm 3h p.m. am 15. — Die mittlere 
Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/9 (8a. + 8p.), !/s Ba. -+2p. + 8p.) und 1/2 (Max, + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines 
Pemperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet, 
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse 
srreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den 
irei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen, Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen- 
zesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer 
»rgiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte construirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des 
yanzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst nberen Horizontal-Abschnitts: daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15 m per Sekunde erreichte oder überstieg. 
Die Direktion der Seewarte. 
Dr Naumaver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.