538
Seegang heimgesucht werden können. Bei der Ostspitze der Insel wurde See-
tang bemerkt, und in der NO-Bucht befanden sich Reste von Walfischfänger-
Hütten, N ;
Strömung. Der vom Kap der guten Hoffnung kommende „Comus“ fand
mehrere Tage vor seiner Ankunft bei den Crozet-Inseln einen nordwärts und
nach NE setzenden Strom, von 18 Sm Geschwindigkeit den Tag. Die Winde
wehten zu dieser Zeit aus verschiedenen Richtungen und nicht besonders stark.
Im Allgemeinen ’soll! die Strömung. bei und zwischen den Crozet-Inseln nach
NE setzen. .
Kapt. East empfiehlt bei einem in der Nähe dieser Inseln stattfindenden
Schiffbruch, die Boote sofort nach der Ostseite von Hog-I. oder Possession-I.
zu dirigiren oder. auch‘ nach der Nordseite von Kast-I., woselbst' ein Landen
möglich ist, und auch Lebensmittel anzutreffen sind.
SE
1
3
Klima der Kerguelen-Insel. )
Der „Report on the Meteorology of Kerguelen Island by Rev. S. J. Perry,
S. J., F.R.S., published by the authority of the Meteorological Council (Offeial
No. 37), London 1879“ (52 S. in 4° und 11 Tafeln), enthält eine ausführliche
Bearbeitung und Illustrirung der von November 1874 bis Februar 1875 an-
gestellten. meteorologischen Beobachtungen der englischen astronomischen Kx-
pedition zur Beobachtung des Venus-Durchganges, der Challenger-Expedition
im Januar 1874 und der Expedition von Sir James Ross mit I. Br. M. 8.
„Erebus“ und. „Terror“, Kapt. Crozier, von Mai bis Juli 1840; diese Be-
obachtungen, in Verbindung mit denjenigen der deutschen astronomischen
Expedition unter der Leitung von Dr. Börgen geben uns ein ziemlich klares
Bild des Klimas dieser Inselgruppe. Wir theilen nachstehend aus diesem
„Report etc.“ die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen mit.
Die genaue Position der meteorologischen Station der englischen astro-
nomischen Expedition in dem Royal Sound an dem Ostende der Insel ist:
49° 25‘ 11,5“ S-Br und 69° 53‘ 34,5“ O-Lg. Die Beobachtungen an den vom
„Meteorological Office“ gelieferten und geprüften Instrumenten erfolgten zwei-
stündlich.
Die wichtigsten Angaben über die einzelnen meteorologischen Faktoren
für die Sommermonate 1874/75 im Royal Sound auf Kerguelen sind im Auszuge
aus den in dem „Report etc.“ von Rev. Perry gegebenen ausführlichen Tabellen
and deren Diskussionen in nachstehender Uebersicht zusammengestellt,
Monat
1. Luftdruck in mm
Mittel‘ Max. '
„ ] gröfst, |kleinst
Min. tägl Ganr
\fittel
9. Temperatur °C
Max.
Min. | höchst, jniedrigst
3. Relat, Feuchtigk, in %
Mittel! Max. | Min.
1874 Nor. | 81 94 64
Dez, ‘7 94 64
1875 Jan. a 96 63
Febr. a9 . 7q 95 5 RA
Sommer | 7502| 7694| 7211| 27.8 | 16 64 | 1731—19| 1221| 07 1! 79 | 96 | =
Die Angaben des Luftdruckes sind auf 0° und das Niveau des Meeres
reducirt; die Maxima und Minima der Temperaturen beziehen sich auf die Ab-
lesungen am trockenen Thermometer des Psychrometers. An dem Maximum-
und Minimum-Thermometer im Schatten wurden abgelesen als höchste Temperatur
20,1° im Februar 1875 und als niedrigste —2,0° im November 1874. Das
Tagesmaximum fand zu Mittag und das Minimum zwischen 3* und 4" a. m. statt.
1) Vgl. „Hydr. Mitth,“, 1873 pag. 10; 1874 pag. 212 und 213; „Ann, d. Hydr. etc.“, 1875
pag. 115 und 122; 1877 pag. 296.