Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

315 
19. Dezember und 20° N-Br in 31,3° W-Lg am 25. Dezember, ferner “der 
Meridian von 30° West in 22,4° N-Br am 22, Dezember, ‘wie der‘ .yon 50° West 
in 14,8° N-Br am 3. Januar 1880 geschnitten worden.‘ * © 
Nachdem die Ladung entlöscht worden war, verliefs die‘ Bark am 6. Fe- 
bruar Martinique wieder, um nach Doboy zu versegeln. Bei kräftigem Passat, 
der nur, als man.in Lee von der. Insel Porto Rico gerieth, an einem Tage ge- 
stört wurde, durchsegelte „Anna Thormann“. den nordöstlichsten“ Theil. des 
Caraibischen Meeres. ‚und. passirte am; 9... Februar die. Mona- Passage,‘ Gleich 
nördlich von derselben kam der Passat wieder frisch durch und führte ’die, sich 
in geringer Entfernung von den Bahama:Inseln haltende‘ Bärk rasch nach NW. 
Unweit 23° N-Br. in 70,5° W-Lg.. lief "der, Wind südöstlich, ohne..an Stärke 
abzunehmen; . nicht weit von:27,5°,N-Br in 75,8° W-Lg' wurde seine Richtung 
südwestlich und. in etwa 29,5° N-Br. und 77,8°. W-Lg schofs der hier für kurze 
Zeit als heftiger Sturm auftretende Wind von SW. nach NW. aus.‘ Nachdem 
dieses erfolgt, mälsigte sich. die Stärke des Windes bald, die Richtung desselben 
wurde ‚wieder 'eine östliche, und ‚bei Östwind ‚erreichte man’am 17. Februar, 
nach 1ltägiger Fahrt, den Bestimmungsplatz,” Die‘, während dieser Reise an- 
getroffenen. Winde hatten eine 6inzige. rechtlaufend ‚erfolgende ‘Drehung um ‘den 
Kompafs vollendet. .. . a 7 pH m ar am N 
Am 21; März trat die „Anna Thormadnn“ von Doboy. aus die Heimreise 
nach Wolgast an. Dieselbe zeichnete sich durch, die ganz.ungewöhnlich große 
Anzahl der während ihrer Dauer angetroffenen Stürme aus. ‘Nachdem "während 
der ersten auf See zugebrachten Woche schon stürmische-Nordwinde: geherrscht 
hatten, die ihrer zu grofsen Stärke wegen nicht voll ausgenutzt werden. konnten, 
erlebte man den ersten orkanartigen SW-Wind am 27. und 28, März in 34° N-Br 
and 70° W-Lg. Den heftigsten Sturm. der ganzen Reise, ‘einen Sturm, - der 
während einer Wache als voller Orkan auftrat, überstand man am 30; März in 
35,5° N-Br und 67,5° W-Lg. .Derselbe setzte ganz plötzlich aus NNW ein, 
nachdem vorher für längere Zeit ganz leiser südöstlicher Zug geherrscht ‘hatte. 
Schon während der Zeit, als dieser letztere wehte, war‘ das Aussehen der Luft 
ein solch drohendes, und das Barometer fiel so‘ bedeutend, dafs‘ Kapt.‘ Vofs es 
für gerathen hielt, . nur, ganz kleine Segel zu führen, — ein Verfahren, durch 
welches, als bei einem Luftdruck von 737,9mm der orkanartige Sturm aus NNW 
hereinbrach, dem Schiffe wahrscheinlich die Masten gerettet wurden. . 
Auch auf dem ferneren Theile der Reise traten noch wiederholt heftige 
Stürme auf, doch wehte in ihnen der Wind mehr aus westlicher Richtung, und 
konnte vor denselben gut gelenzt werden. Am 24. April erreichte die „Anna 
Thormann“ den Kanal nach einer ungewöhnlich stürmischen Reise von 34 Tagen. 
Auf derselben war 70° W-Lg in 34,5° N-Br am 28. März, 50° W-Lg in 38,6° N-Br 
am 8. April und 30° W-Lg in 42,5° N-Br am 16. April überschritten worden. 
4. Reise der Hamburger Bark „Palma“, Kapt. C. J. D. Binge. 
Die auf einer Reise von Hamburg nach Bangkok begriffene Bark „Palma“ 
verließs am 16. August 1877 die Kanalmündung, . Bei veränderlichen, aus west- 
licher Richtung vorherrschenden Winden nahm die Reise von hier aus anfänglich 
nur einen Jangsamen Verlauf. Nachdem jedoch unweit 38° N-Br in 14,5° W-Lg 
der Wind von NW durch Nord nach NE gedreht war und. anhaltend aus 
letzterer Richtung : blies, ‚konnte «ein befriedigenderer Fortgang erzielt werden. 
Nicht weit von 30° N-Br.in 19° W-Lg setzte der regelmäfsige Passat ein, 
welcher zwischen 25° und 12° N-Br. seine gröfste Stärke entwickelte und dessen 
Gebiet sich bis nach 11° N-Br in 25° W-Lg erstreckte, Auf kurze Windstille, 
die dasselbe südlich begrenzte, folgte dann der zeitweise frisch wehende SW- 
Monsun, welcher das über B. B.-Bug segelnde, von starker östlicher Strömung 
versetzte. Schiff nach 4,7° N-Br- in 17,7° W-Lg führte. Hier wurde am 17. Sep- 
tember gewendet, und bei nur allmählich aufraumendem Winde lag die Bark 
dann nach SW. Am 21. September konnte man in 24,5°W-Lg den Aequator 
überschreiten. Die Zurücklegung der Strecke. vom Kanal bis zu diesem Punkte 
hatte 36 Tage erfordert, und :es. war auf derselben 40° N-Br in 13,8° W-Lg am 
26. August, 30° N-Br in 19,4° W-Lg’ am 2. September, 20° N-Br in 24,0° W-Lg 
am 6. September und 10° N-Br in 23,8° W-Lg.am 12. September gekreuzt 
worden. ' 
Ann, d. Hydr., 1880, Heft X (Oktober).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.