..—.
erhaltenen überein, indem sie von der Oberfläche bis zu 1280 m (700 Fad.) oder
darunter bis zu 9,2° abnahmen und sich auf dieser Höhe in allen Tiefen unter
1280 m hielten. ;
In gröfseren Tiefen, als in 1100—1300 m (600—700 Fad.) besteht der
Boden dieses Meerestheiles aus Kalkschlamm, gebildet aus den Schalen von
Pteropoden. und kleineren Partikeln von Korallen. Diese Pteropoden-Schalen
scheinen, wie schon frühere Tiefsee-Expeditionen verschiedener Nationen nach-
gewiesen haben, ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Bewegungen
großer Massen von Meereswasser zu sein. Der unterseeische Bergrücken der
Windward-Passage ist reiner Korallenfels; an der Südseite desselben wurden
die Pteropodenschalen in bedeutend gröfserer Menge angetroffen, als an der
Nordseite,
Das in der Kampagne 1879/80 durchforschte Gebiet zeigte sich nicht so
reich an thierischem Leben, als der östliche Theil des Caraibischen Meeres und
in Lee der Windward-Is.
Die große Ausdehnung des tiefon Thales in dem westlichen Caraibischen
Meere ist eine Thatsache von hoher Bedeutung für die oceanisch-physikalische
Geographie. Dieses tiefe Thal hat eine Läugenausdehnung von ca 1130km
(700 statute miles) von der tiefen Stelle zwischen Jamaika und Cuba bis in die
Bai von Honduras hinein, bei einer durchschnittlichen Breite von 130km (80st. m.);
zwischen der Misteriosa-Bank und Yucatan umkurvend setzt sich dieses Thal
längs einer Linie zwischen Cuba und der Erhebung der Cayman-Is. auf eine
Strecke von 692 km (430 st. m.) Länge mit einer Breite von 170 km (105 st. m.)
fort. Es bedeckt mithin eine Fläche von über 220 000 Okm (85000 Ust. m.),
mit Tiefen von nirgends unter 3660 m (2000 Fad.), ausgenommen an zwei oder
drei Stellen (den Gipfeln unterseeischer Berge). Die gröfste Tiefe ist 6269 m
(3428 Fad.), nur 20 Sm südlich von Grand Cayman; somit bildet diese niedrige
sich kaum 6m über die See erhebende Insel den Gipfel eines 6269 m
OU e. Fufs) über dem Boden des submarinen Thales hohen Berges, dessen
öhe also die des höchsten Berges des nordamerikanischen Kontinents (des
Popocatepetl in Mexico 5391m) über dem Meeresspiegel übertrifft, Der höchste
Gipfel der blauen Berge auf Jamaika würde hiernach eine Höhe von nahezu 8840m
(29000 e. Fuls) über dem Boden des Tiefseethales des westlichen Caratbischen
Meeres haben, also gleich der Höhe des höchsten Gipfels des Himalaya über
dem jetzigen Meeresspiegel,
Der Vorsteher der „U. St. Coast and Geodetic Survey“, C. P, Patter-
son, hat dem tiefsten Theil dieses grofsen unterseeischen Thales den Namen
„Bartlett- Tiefe“ beigelegt.
Dasselbe Schiff „Blake“ hat in den Jahren 1874—78 unter dem Kommando
von Lieutenant Commander Charles D. Sigsbee in mehreren Winter-Kampagnen
zahlreiche Lothungen, Temperaturmessungen von der Oberfläche bis zum Meeres-
boden und Dredgungen in dem Golf von Mexico, der Florida-Strafse und dem
Caraibischen Meere ausgeführt. Für die Lothungen und Dredgungen benutzte
Lieutenant Commander Sigsbee den Sir William Thomson’schen Tiefloth-
Apparat mit Klaviersaiten-Draht, mit den von ihm selbst daran angebrachten
Modificationen und Verbesserungen. Er hat diese letzteren, sowie seine Methoden
der Arbeit, welche es ihm ermöglichten, mit seinem kleinen Dampfer von nur
350 Tons selbst bei schlechtem Wetter mit grofser Schnelligkeit und Sicherheit
Tiefseelothungen auszuführen, in einem neuerdings erschienenen, in hohem Grade
beachtenswerthen Werke beschrieben: „Deep-Sea Sounding and Dredging. A
description and discussion of the methods and appliances used on board the
Coast and geodetic survey steamer „Blake“. Washington 1880.“ 4° 208 S. mit
vielen Tafeln mit Abbildungen, Holzschnitten u, 8. W.
Alle diese, schon im Jahre 1872 von Commander J. A. Hovell, U.S.N.,
Assistant Coast Survey, mit den Dampfern „Bache“ und „Blake“ mit älteren
Lothapparaten begonnenen und seit 1874 von Lieutenant Commander Ch. D.
Sigsbee mit den oben erwähnten Apparaten erfolgreich fortgesetzten Unter-
suchungen haben nach den Instruktionen der Vorsteher der „U. St. Coast and
Geodetie Survey“, der Herren Prof, Bache, Prof. B. Peirce und Hon. Carlile