496
unter gewöhnlichen Verhältnissen hier noch höhere Temperaturen gefunden
haben würde, als zur Zeit wirklich gemessen waren. Jedenfalls ist aber durch
diese; 4° östlicher von der ersten Löthungslinie genommenen Messungen auch das
Vorhandensein einer warmen tief hinabreichenden Strömung an der Nordküste
von: Zsland weiter nach Osten konstatirt worden,
. "Der dritte und letzte Schnitt erstreckte sich von dem Snefjelds-Jökul
aus in. westlicher Richtung auf und dicht südlich und nördlich von dem Parallel
von 65° Nord bis zu 31'4A° W-Lg, also quer in die Dänemark-Strafse hinein bis
92 Sm westlich von der Küste Islands und südlich von dem ersten Schnitte der
„Fylla“ im Jahre 1877 (s. diese Annalen pag. 176 u. 186 u, Tafel zu Heft IV).
Die am 11. und 12. Juli auf dieser Strecke gemachten Temperatur-
messungen sind: ;
No. 33 e No. 34 No. 35 No. 36 No. 37
1878 Juli 11 | Juli 11 RO Juli 11 Juli 12 Juli 12
64° 51° N-Br ‘ ji‘ 64° 52’ N-Br | 64° 54 N-Br | 64° 55‘ N-Br 64° 56‘ N-Br
24° 23‘ W-Lg | 25° 6° W-Lg ‘ | 25° 54 W-Lg 26° 40° W-Lg 27° 27‘ W-Lg
Temp. d. Luft 14,2° .] Temp. d. Luft 10,5° |, Temp. d. Luft 10,5° | Temp. d. Luft 10,6° "Temp. d. Luft 10,8°
Tiefe | Tiefe Temp. ! Tiefe (a 4 Tiefe [TOnP- X Tiefe Temp.
m "dän. Fa./ °C .I m dän, Fd.|+ °C ı m |dän, Fd| °C „ m |dän. Fall °C ; m |dän, Fd.| °C
0. 0 299
56 | 30: 3%)
94 | 50 | 69, &
207 | 110 | 64. 180 |
300 | 160 | 621 177
Taryalı *
9 | 105
5 | 88
44 | 7.1
69 | 68 |
4 | 821
nr x
n
No. 38 No, 39
1878 Juli 12 | Juli 12
64° 58‘ N-Br | 65° 0‘ N-Br
28° 15' W-Lg ° 29° 14' W-Lg
Temp. d. Luft 11,2% ) Temp. d. Luft 12,6°
0
56
113
160
207
0 105
30 84
60 | 69
85 | 64
| 10 | 61 |
©
56
94
150
9245
J
) 6
3 6;
80 6,4
130 6,0
106.9
No. 40 No. 41
Juli 12 Y Juli 12
65° 15‘ N-Br | 65° 8 N-Br
30° 24 W-Lg_. | 31° 32 W-Lg
Temp. d. Luft 11,5° | Temp. d. Luft 10,3°
0
75
150
282
377
471
565
0 10,5
40 7,2
80 6,9
150 7.1
200 6,7
250 6,4
300 62
"Liofe [ “emp. ‘iefe Temp. ' Tiefe (Temp. Ö Tiefe Temp.
m |dän. Fall °C * m |dän. Fa. °C " m dän. Pal” °C | m dän, Fa. °C
0 2sU
94, 50
188 | 100
377 | 200
365 | 300
347 | 450
341 | 500
1036 | 350
1130 | 800
10,5
7,0
6,8
6,9
FF)
|
4,
Ei
0
24
188
282
471
706
1083
1460
u
50
100
50
50
>75
575
775
13 €
62 38
€7 188
R4 377
RR 565
50 , 1365
45 1742
42 ' 2110
|
0
20
100
200
300
725
925
1125
4,7
8.9
70
68
R9
43
37
92
U
188
377
565
753
041
0 | 10,3
100 6,8
200 6,2
300 5,8
400 5,7
500 5,2
Diese Messungen, verbunden mit denen der „Fylla‘ im Jahre 1877 (No, 1
bis 16) und des „Ingolf“ im Jahre 1879 konstatiren in dem östlichen und mitt-
leren Theile der Dänemark-Strafse den warmen bis zum Boden reichenden
Strom (dessen größste gemessene Tiefe 2118 m beträgt), für zwei auf einander
folgende Jahre auf das Vollständigste. ')
1) Die für die Kenntnifs der Tiefenverhältnisse und der Vertheilung der Temperaturen und
des Salzgehaltes von der Oberfläche bis zum Meeresgrunde in den arktischen Meeren zwischen
Norwegen und Island einerseits und zwischen Norwegen und Spitzbergen andererseits 80 überaus
wichtigen Ergebnisse der drei unter Professor Mohn’s Leitung in den Sommern 1876, 1877 und 1878
ausgeführten norwegischen Expeditionen des „ Vöringen“, Kapitän P. Wille, werden in einem in
nächster Zeit erscheinenden „Ergänzungsheft“ zu Petermann’s (7eogr. Mütth, veröffentlicht werden,
auf welches hiermit vorläufig hingewiesen wird.