Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

479 
Gegenströmung!‘ wegen; "derjenige Theil des: Meeres:zu meiden; der“ östlich‘ von 
Diego Ramirez liegt. dl A EN 
Am 9. Juli stand.“ Pallas* noch in 56,42-S:Bri und 67° W-Lgs jetzt (end: 
lich setzte eimfrischer:Ostwind "ein, ı der zwar nocheinmal durch: Westwind 
unterbrochen. wurde‘ "danach aber. wieder” durchkamundd das Schiff.) bis" nack 
84,5° W-Lei-in 54° S-Br.hinausführte. 9 Ami 150 gelangte APallas® in 
83,2° W-Lyg wieder: nördlich. von 50° Süäd;! nachdem nian: 29 Tage‘ südlich von 
dieser Breite: zugebracht hatte. Lau du9) de Anna O7 
Auf. dem: Wege zum Passat; dessen- südliche Grenze‘ in ’27,5°'S-Br ‘und 
76,1° W-Lg ‚erreicht wurde; ‘kreuzte „Pallas“. 40°:8-Br in 79° WiLg am: 20, Juli 
und 30° S-Br in 77,49 W:Lg am: 25. Juli! ‚Frischer.‘ Passat begünstigte'“ den: 
letzten Theil::der -Reise, welche? am: 2; August“ durch” "die: Ankunft “in: Callao 
beendet ‘wurde... Ihre ganze Dauer; won‘! der Mündung‘ des ‘Kanals ab betrug 
111 Tages. 00 eat he nur dar das Su ML © oe 
Von .„Callao“::versegelte:; Patlas“ am.‘22,' September ‘nach‘ den Chincha- 
Inseln. . Länge ‚der Küste: nach SO: krouzend} erreichte‘ man:® dieselben“ nach 
6tägiger „Reise. Dort: wurde. das Schiff mit: Guano, von-dem auf diesen Inseln 
zur Zeit nur noch etwa 5 oder 6 Schiffsladungen :rorhanden waren; beladen 
und trat am 7; Dezember eine Reise nach. der Insel Mauritius an: \ Bei Jeichtem 
Passat segelte- ;Pallas“, über St: B.-Bug liegend; nach SW.5r Der-Schiffsboden: 
war während des 3monatlichen “Aufenthaltes beiden‘ Chircha-Inseln aufßer- 
ordentlich angewachsen, und es zeigte sich jetzt gleich,‘ dafs: die: Segelfähigkeit 
des Schiffes dadurch schr: . beeinträchtigt wurde, 7" Unweit 275% :S-Briän 
88,5° W-Lg wurde‘ die Passatgrenze angetroffen; in. ihrer Nähe herrschte für 
kurze Zeit Windstille‘ und‘: auf diese folgte: nördlicher‘ Wind, "der!-anweit 
35° S-Br nordwestlich drehte... Ein mäfsig starker, ünausgesetzt aus’ westlicher 
Richtung kommender Wind führte die. ‚Bark‘ dann in-die Nähe: des: :Kap Horn? 
Erst hier, unweit Diego Ramirez, wurde ein‘ zwei‘ Tage “anhaltender -Jeichter 
Ostwind gefunden. Am 8. Januar! 1880, dem 32. Tage “der ‘Reise und “einen: 
Tag früher als der  dreimastige Schouzer ii; Zei“ dahin gelangte; befand “sich 
„Pallas“ in. Sicht des. Kap‘: Horn. ıs Man 1: hattev-auf 6 dem‘: Wege! dahin 
20° S-Br in 83,5° W-Lg‘. am! 14. Dezember,- 30% S-Br in: 88,6% W-Lg> an 
21. Dezember,. 40°.S-Br. in 88;2°:W-Lg "am 27: Dezember und «50° S-Br. in 
85,8° W-Lg am 1. Januar 1880 überschritten.‘ ns 2ldieste 
Im Atlantischen: Ocean . wurde :„ Pallas“ zuerst einige‘ Tage. von leichtem 
westlichen Winde begünstigt, mit dem jedoch nur ein langsamer Fortgang erzielt 
werden konnte. Zwischen 50° und 46°S:Br trat‘ wiederholt östlicher Wind 
auf, nachdem jedoch: der letztere Parallel‘ gekreuzt worden: war; herrschte 
mälsiger Westwind für eine lange Zeit vor... Erst geraume Zeit nachdem man 
östliche Länge. erreicht hatte, unweit 39,6° S-Br.' in 36° O-Lg, wurde wieder 
östlicher Wind .von nennenswerther Dauer‘ angetroffen.: Dann aber‘ hielt der- 
selbe auch an, und auf dem ganzen ‘noch vorliegenden Theil: der Reise fand 
man keine Westwinde von :Jängerer Dauer wieder. : In der Nähe von 30° S-Br 
in 63,5° O-Lg setzte am 12. März der Passat. ein; dessen Gebiet man in lang- 
samer Fahrt: durchsegelte;.: bis am: 20. März‘ nach 104tägiger Reise die‘ Insel 
Mauritius erreicht wurde, Die Reise ‚verlief: östlich vom Kap Horn in solcher 
Weise, dafs 50°:S-Br- in 47,2° W-Lg am 17% Jannar und 40° S-Br in 12,2° O-Lg 
am 8. Februar; ferner der Meridian von‘ 50° West in: 51,1°. S-Br am 14. Januar, 
der von 30° Westin 44,3° S-Br am 24. Januar, der von Greenwich in 40,8° S-Br 
am 4, Februar, der von‘ 30° Ost in: 39,8°:S-Br- am 15. Februar und der von 
50° Ost in 378° S-Br:am 24. Februar geschnitten wurde.‘ 
Im . südwestlichen“ Theil des Südatlantischern Oceans: wurden: auch . von 
„Pallas“ Eisberge ‚angetroffen. Den ersten verblickte man‘ am 14. Januar in 
51,1° S-Br- und 50% W-Lg5. demizweiten;- etwa 90m hohen; am 16. Januar in 
50,4° S-Br und: 48,6%° W-Lg'und.den letzten; einen kleineren Berg; am 17% Januar 
in 49,9° N-Br und. 47,2° W.-Lg." Der! 17: Fanuar war. derselbe Tag, an “ dem 
der Dreimastschoner. 4 Zris“> unweit 49° S-Bro in: 51,3° W-Lg drei KEisberge 
beobachtete, 1 2 Gr dung te ME OL FRE RL ; 
Ve eiL Zah alla uw feat 
Ka a ME 0 TE GEH 
a2)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.