Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

19 
Aus den Reiseberichten S. M. S. „Freya‘, Kommandant 
Korv.-Kapt, von Hippel.) 
Wind- und Strömungs-Verhältnisse während der Reise von Panama nach 
Honolulu im Mai und Juni 1880. 
Der Kommandant wählte für diese Reise die südliche Route, um möglichst 
bald die weiter südlich vorherrschenden Südwinde anzutreffen und mit deren 
Hülfe die Segel allein benutzen zu können. In der Bucht von Panama und 
weiter nach Süden bis 4° N-Br wurden vom 7. bis 9. Mai leichte, umlaufende 
Winde aus allen Richtungen des Kompasses und regnerisches, böiges Wetter, 
and in den Nächten beständiges Wetterleuchten angetroffen. In den folgenden 
Tagen bis zum 14. Mai traten südliche Winde (zwischen SSW—SE varlirend) 
ein, mit welchen das Schiff bis 1'/2z° N-Br und 89'%° W-Lg gelangte. Während 
dieser Zeit war der fast ununterbrochen das Schiff zurückversetzende Strom der 
Fahrt sehr hinderlich. 
Kapt. von Hippel berichtet hierüber und über. den weiteren Verlauf 
der Reise, wie folgt: 
„Nachdem ich in der Bucht von Panama am 8. Mai d. J. einen SWzW- 
Strom von 1 Sm Geschwindigkeit die Stunde konstatirt hatte, erfuhr ich in den 
nächsten 24 Stunden uur 4 Sm Versetzung nach S 61° W, während vom 9. auf 
den 10. Mai eine solche von 30 Sm nach Öst, vom 10. auf den 11. Mai 18,5 Sm 
nach N 74° E, vom 11, auf den 12. Mai 37 Sm nach N 34° E und vom 12. auf 
den 13. Mai 24,5 Sm nach N 61° E beobachtet wurde, 
Südlich von der Insel Wenmann, einer der beiden allein liegenden nörd- 
lichen Inseln der Galdpagos, vorbeisteuernd, wurde diese am 15. Mai Mittags in 
Sichtweite, 25 Sm Abstand, passirt, und zeigte es sich, dafs der bis jetzt uach 
NE setzende Strom eine Richtung nach N 21° W 8,5 Sm während der letzten 
24 Stunden angenommen hatte, während der Wind allmählich, eine Stärke von 
4 bis 6 erreichend, bis nach SE geraumt hatte, wobei das Schiff eine Fahrt von 
5 bis 7 Sm machte. Nach dem Passiren der Insel Wenmann schralte gegen 
Abend der Wind wieder bis nach SzE zurück, und als er am 16. Mai Abends 
in 0° 45’N-Br und 95° 0‘ W-Lg anfıng zwischen Süd und ESE herum zu flackern, 
ersah ich, dafs ich mich noch nicht völlig im SE-Passat, vielmehr gerade auf 
der nördlichen Grenze desselben befand, und beschlofs daher, da der Strom noch 
überdies während der letzten 24 Stunden nach N68° W 36 Sm gesetzt hatte, süd- 
licher zu steuern, um möglichst bald den Passat in seiner vollen Stärke zu 
erreichen, weswegen von jetzt ab der Kurs auf mw SWzW festgesetzt wurde. 
Dieselbe Richtung und Stärke des Stromes wurde auch vom 16. auf den 17. Mai 
beobachtet, so dafs das Schiff nur 14 Sm in Breite gewann; nur dem nach 
westlicher Richtung mit setzenden Strom war es zu verdanken, dafs noch immer 
eine recht günstige Längenveränderung gemacht wurde. 
Die Temperatur des Wassers hatte sich, nachdem sie in Panama ihr 
Maximum von 29° C. erreicht, bis zum 16. Mai durchschnittlich auf 27° C. ge- 
halten. Von dieser Zeit an, fast gleichzeitig mit dem Umsetzen des Stromes von 
$stlicher nach westlicher Richtung, nahm sie allmählich ab, bis sie am 18. Mai 
a. m. bis zu 24° C. gesunken war, während auch die Temperatur der Luft 
einen Durchschnitt von 25° C. angenommen hatte. 
Obgleich der Aequator passirt war, und zwischen diesem und 0° 18’ S-Br 
entlang gesegelt wurde, in einer Region, wo man auf alle Fälle hoffen konnte 
einen kräftigen Passat vorzufinden, ließ dieser uns insofern doch in Stich, als 
lie allmählich nach ESE und zuweilen ganz nach Ost herumgehende Briese 
meistens nur die Stärke 2 besafs und zuweilen auf kurze Zeit bis 4 auffrischte, 
häufiger aber ganz und gar bis zur Stärke 1 abflaute, so dafs vom 19. Mai bis 
zum 2. Juni, in 117° 26‘ W-Lg, nur an zwei Tagen ein Etmal von 100 resp. 
117 Sm gemacht wurde, während dasselbe an den übrigen Tagen zwischen 
60 und 80 Sm schwankte. 
Nicht allein in dieser Hinsicht wurde ich getäuscht, auch der Strom, 
den ich auf Grund der Segelanleitungen und der bezüglichen Karten als mit 
1 S. „Ann. d. Hyvdr. ete.“, 1880, pag. 308.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.