Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juli 1880 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
Da es FE A a
ced. auf 0° Er ueni ven | Temperatur Dunstspanprr - Rel. Feuchtigkeit | Bewölkung . Niederschlag
Mittel Dat. | Max. | Dat. | Min, 8h | X | 8% | anııma aa m. Sp. m. Summe
5]
ar
‚+
Pi
Pi
‘8
©
„NH
2
A
OS
Er
3
‘m
=
um
4
=
5
a
bil a aß
.Lemel D 8
Neufahrwasser | 8 Si
Swinemünde A Mr
Wustrow 8
Kiel [3 ED
FF S
Hamburg ® a
Keitum 8
Wilhelmshaven 15
Borkum
“8. Dekade
Ma I
Winde] 3
Nord- Nord- >
Ostsee Ostsee %
see see
Stationen
8 | % | a | liches ! Mittel | Absol, monatl. Fotzen
*74Ax, ' Min. Dat. | Max. | Dat. | Mir
iwemel . . .
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . .
Kiel. ....
Hamburg . ..
Keitum . . ..
Wilhelmshaven .
Borkum. -
gie
759,41 ..
1804 15
7590| 12
759,6 | 12 7679|
759,0 | 12, 14 | 767,1
759,5 | 12 | 765,
15991 14 | 767.6
“C
4€
48
if
!
“|
°
Os
1
N ! . Zahl d, Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. | Be- ots mit
Iruck !peratur, spann. Feucht.| wölk, | schlag Nieder-! st.
schlag | Win’
Ze
1.—10,
4
, Zahl d. Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. | Be- |Nieder- it
druck |peratur|spann. [Feucht.| wölk. | schlag er st,
schlem | Wine
; Dekade,
„9.
M 31. el
Zahl d. 5
Laft- Tem- [Den Rel. Be- Sieden ie
i druck !peratur| spann. |Feucht,| wölk. | schlag Nieder-| st,
gehlom | Wine
„ekadı
Stationen
Winde
| No-d
0/0 |Ostsee
see
Stationen
?
$
bb %
A
+4
Memel ... .
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow . ..
Kiel. . . +
Hamburg . . -
Keitum , . .-
Wilhelmshaven .
Doarkum. . £
756
ee
758,0
79
7541| 16,1
755,8 | 16,9
756,3 | 16.7
756,4 | 16,4
756,41 157
„emel
Neufahrwasser
Swinemünde
Wustrow ‘
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshave-
Borkum
| N |;
| “|NEI1%®
' 3 | © [55
U 4 | SE | %Q
° 9 | s |3 |
20 | 25 |SW | *
31 | 29 | Ww|®
20 | 20 |Nw'&£
+0 A
63€
164,1
LS
|
| 1
£s
6
C
©
‘ . >
.. 2
Pa | Da |
\
“.
24
96
2.
X
3
Ss
Si
=
757,9 | 17
756,8 | 1”
757,8 | -
379 1
(57°
+
N
Dig
7em 1}
eb.
16
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen “> * am Tage
Winde auf 8 Richt. red. in Prozenten
Windgeschwindigkeit
in Metern per Sekunde
‘ Stationen
NT
ENE |
=
RAR
SSW | SW
sw‘ ww | Seine | nritter
A
-
Memel + R
Neufahrwasser | £ TC
Swinemünde 5 x
Wustrow a8
Kiel AB
33
Hamburg =
Keitum
Wilhelmshaver
Borkum
NE
ssx | nn
Am
Ss)
‚'E
=
7
=)
ES;
33
="
S |
Si
gt
‚5
"©
a]
=
NNE |
SE
WSW'
Wr
ww! xw Innw
N
NE =
er
“3
>» 15m
Juni
Memel . ...
Neufahrwasser. .
Swinemünde . .
Wustrow . . |
Kiel. . . ..
Hamburg . . . |
Keitum . . .
Wilhelmshaven .
"arkum .
Sn 4
11 il
6 | 14
2
- '
“125 | 18 | 8 2
ON ner ” kurde
2 40 1 4 | # > iR 1a I an Lan | e-
CB
aa
f
“
„8,9
CE
e’ne
Tine
J.
kptap
as
1Da-! Stationen
tum,
Memel . . . Memel
Neufahrwasser Neufahrwasser
Swinemünde . Swinemünde
Wustrow . Wustrow
Kiel. . “vs Kiel
Hamburg . - Hamburg
Keitum . . Keitum
Wilhelmshaven . Wilhelmshaven
Barkum. . . A N N A "F a Borkum 3
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 769,2 mm, Ih p. m.
am 12. und 747,3 mm, %2h p. m. am 27., in Neufahrwasser 769,5 mm, 11h a. m. am 12, und 745,0mm, 11% a. m, am 27, in Swinemünde 768,6 mm, 11% a. m. am 12, und 746,2 mm, 7ha. m. am 27., in Wustrow 768,8mm, 11a, m. am 12. und 748,1 mm, 8ha.m. am 27., in Kiel 768,0 mm,
11h a.m. am 192. und 748,9mm, 7h a. m. am 27., in Hamburg 768,1 mm, 9% a. m. am 12. und 748,3 mm, 6h a. m, am 27., in Keitum 768,4mm, 10% p.m. am 12. und 748,5 mm, Ih a.m. am 31. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1/2 (8a. + 8p.),
1 (8a. + 2p. + 8p.) und !/z (Max, + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe
entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte construirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
zanzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15 m per Sekunde erreichte oder überstieg.
*) In der Tabelle für Juni 1880 sind in der Rubrik _Windgeschwindiekeit. Tarye mit > 15m“ statt der dort gegebenen Anzahl dieser Tage. die betreffenden Tage wie oben angeführt nachzutraren Die Direktion der Seewarte
Dr. Neumavar