394
vom 30. August 1831 bis 29, Mai 1832, an welchem Tage das Schiff ver-
lassen wurde,
In den „Contributions ete.“, Part II, pag. 41—88, sind auf Grund des
„Appendix to the Narrative of a second voyage in search of a Northwest
Passage, and of a residence in the arctie regions during the years 1829—1833
by Sir John Ross“ die in den erwähnten drei Häfen angestellten Beobach-
tungen für den Zeitraum vom 1. Oktober 1829 bis 31. März 1832 und deren
Ergebnisse mitgetheilt, aufserdem noch die Beobachtungen in dem Monat Sep-
tember 1829, während desseu die „ Vietory“ sich in der Nähe der obenerwähnten
Häfen aufhielt. Nach den an Bord der „Vietory“ vom September 1829 bis
März 1832 (inkl.) angestellten stündlichen Beobachtungen der Temperatur
Een sich nachstehende Monatsmittel in °C (s. Tab. V in „Contrib. ete.“, LI,
pag. 57):
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt, Nov. Dez. Jahr
—32,1 —35,1 —33,5 —18,8 —9,0 +1,33 45,2 +36 —2,8 —12,6 —21,.1 —30,1 —154
Aus diesen Angaben folgt ein mittlerer jährlicher Gang der Temperatur
von 40,3°. Auf Grund der für jede Stunde im Durchschnitt für den Monat
angegebenen Werthe der Temperatur ist der tägliche Gang der Temperatur in
den Monaten November, Dezember und Januar fast verschwindend klein, im
März beträchtlich, im Mai am gröfsten, alsdann nimmt er wieder ab.
Das absolute Minimum der Temperatur wurde beobachtet im Victoria-
Hafen am 4. Januar 1831 zu — 49,2° und das absolute Maximum, + 21,1°, am
22. Juli 1830 im Feliz-Hafen, beide bei Windstille; dies gicbt eine Amplitude
von 70,3°,
Die Jährliche Amplitude betrug 1829/30 im Felix - Hafen 65° (zwischen
—43,9° und + 21,1°) und 1830/31 im Victorza-Hafen 61,4° (zwischen — 49,2°
and + 12,2°).
Auf Griffith-Insel (s. Tab. sub 7), bei dem SW-Ende der Cornwallis-Insel,
war nach den zweistündlichen Beobachtungen Sir Austin’s an Bord der
„Resolute“ 1850/51 mit zuverlässigen und geprüften Thermometern der mittlere
jägliche Gang der Temperatur von September bis Februar (inkl.) sehr klein
ınd für die anderen sechs Monate, März bis August, auch nur gering, 3°—6°,
am gröfsten im Mai.
In der Assistance- Bai, an dem SO-Ende der Cornwallis - Insel, über-
winterien in 74° 40‘ N-Br und 94° 16‘ W-Lg, also in der Nähe der Griffith-
Insel und zu derselben Zeit, nämlich von September 1850 bis August 1851, bei
ihrer Aufsuchung der Franklin-Expedition die britischen Schiffe „Lady Franklin“
Kapt. W. Penny, und „Sophia“, Kapt. Alex. Stewart. Nach den drei-
stündlichen Beobachtungen an Bord dieses letzteren Schiffes sind in den
„Contributions etc.“, Part II, pag. 158, folgende neu berechnete Monatsmittel
zegeben:
1851 1850
v— — - EEE EEE SE, La A EEE
Jan, Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez, Jahr
—33,9 —344 —30.1 —19.6 —109 +14 +33 +19 —59 —169 —216 —29.7 —164
Das absolute Minimum wurde beobachtet am 24. Februar zu — 43° bei
N-Wind und das Maximum, + 10°, am 5. Juli bei SSE-Wind, an demselben
Tage, wie bei Griffitch-Insel; auch der tägliche Gang der Temperatur ist an
beiden Orten ein ähnlicher; doch fand in der Assistance-Bai der gröfste Gang
im April statt und betrug über 7°. Im Allgemeinen waren die Temperaturen
in dieser etwas höher, als bei Griffitch-Insel zu derselben Zeit, ein Umstand,
der wohl aus der örtlichen Lage beider Stationen zu erklären ist.
I. Br. M.S. „Assistance“ (mit dem Tender „Pioneer“), Kapt. Sir Edw.
Belcher, überwinterte 1852/53 im Northumberland-Sund, in 76° 52‘ N-Br und
37° W-Lg, und 1853/54 im Wellington-Kanal, in 75° 31‘ N-Br und 92° 10‘ W-Lg.
Nach den in den „Contributions ete.“, II, pag. 170, gegebenen Tabellen der