393
in der Nähe der „Vega“ in Bewegung; zwei Stunden später dampfte das Schiff
durch das Eis in die offene See, nachdem es 294 Tage oder fast 10 Monate
in dem eisigen Gefängnifs gefesselt war.
Hinsichtlich der täglichen und jährlichen Temperatur-Schwankungen und
der Stunden des Eintrittes des Maximum und Minimum’ der Temperaturen im
Durchschnitt für jeden Monat in der Polaris-Bai und auf Sabzine-Insel ist hier
auf die in der Tabelle sub 4) und 6) angeführten Originalquellen von Bessels
und Koldewey hinzuweisen.
Für die arktischen Meerestheile zwischen Ost-Grönland und Nowaja-Semlja
sind hier als gleichfalls durch frühere Publikationen bekannt zu erwähnen
u. A, die schönen umfassenden Arbeiten von Mohn: „Bidrag til Ost-Ishavets
Klimatologi og Meteorologi“ s, Förhandl. i Vedenskabs Selbskabet i Christiania,
Aar 1874, pag. 74—106 (vgl. auch Petermann’s „Mitth.“, 1874, pag. 162—178
und „Oesterr. Zeitschr. f. Met.“ (IX), 1874, pag. 235—237, ferner die Arbeiten
von Wijkander bezüglich der Nordenskiöld’schen Expedition 1872/73 nach
Spitzbergen (s. „Oesterr. Zeitschr. f. Met.“, XI, 1876, pag. 116, und Peter-
mann’s „Mitth.“, 1876, pag. 290), endlich für das gesammte Polarmeer die
treffliche Arbeit von Chavanne: „Die Eisverhältnisse im arktischen Polarmeere
und ihre periodischen Veränderungen“ in Petermann’s „Mitth.“, 1876, pag.
134—142, 245—280, .
Weniger bekannt: dürften noch gegenwärtig sein die „Contributions to our
knowledge of the meteorology of the arctic regions“, published by the authority
of the Meteorological Couneil, London, Part I und II, 1879 und 1880, welche
nach den Logbüchern und Journalen verschiedener britischer arktischer Expe-
ditionen bis zum Jahre 1879 sehr werthvolle und in dieser Ausführlichkeit und
Zusammenstellung der einzelnen Beobachtungsorte bisher noch nicht publicirte
Tabellen über die Klimatologie und Oceanographie der amerikanisch-arktischen
Gegenden (inkl. der Baffins- und Hudsons-Bai und einiger Orte Westgrönlands)
und eingehende Diskussionen derseiben enthalten, denen wir in diesem und den
folgenden Abschnitten. dieses Artikels zur Ergänzung derselben einige Angaben
entnehmen.
Zu Fort Confidence am Grofsen Bären-See, in 66° 40‘ N-Br und 119° W-Lg,
hat Dr. John Rae vom 2. Oktober 1850 bis 6. Juni 1851 täglich 3 Mal
(9% a.m., 1° p.m., 9* p.m.) meteorologische Beobachtungen angestellt. - Hier-
nach hat dieser Ort einen ausgesprochen arktisch-kontinentalen Charakter mit
plötzlichen und grofsen Temperaturänderungen, niedrigen Wintertemperaturen
und schon im Mai mit verhältnifsmäfsig hohen Temperaturen. Während der
Beobachtungszeit war das absolute Minimum —57,5° am 21. Januar 1851,
9* a. m., bei E-Wind, also nur wenig höher, als das niedrigste Minimum zu
Floeberg-Beach, über 15° nördlicher gelegen; die mittlere Januar-Temperatur
war — 35,4°, die des Februar — 37,1°, gleich der Februar-Temperatur in der
Discovery-Bai, mit einem absoluten Minimum von — 50°, Das absolute Maximum,
+ 8,3°, trat ein am 15. Mai 1851, 1* p.m., bei S-Wind; das Monatsmittel im
Mai war ca — 72°, .
Die Monatsmittel und Extreme der Temperaturbeobachtungen von.Dr. Rae
zu Fort Hope in der Repulse-Bai 1853/54 sind in der obigen Tabelle mitgetheilt;
hier möge noch nach Dr, Rae’s „Narrative of an expedition to the shores of
the arctic sea“ (s, „Contributions ete.“, I, pag. 32) erwähnt werden, dafs die
höchsten monatlichen Temperaturen bei SE-Winden, Schnee und Regen statt-
fanden, die niedrigsten aber bei NW-Winden und klarem Wetter.
In der Battiy-Bai, in 73° 12‘ N-Br und 91° 10‘ W-Lg, beobachtete
Kapt. W. Kennedy an Bord des Schiffes „Prince Albert“ in der Zeit vom
September 1851 bis April 1852 als niedrigste Temperatur — 43,5° am 14. März
1852 und als höchste -+ 7,8° am 25. April (s. „Contrib. etc.“, I, pag. 31).
Sir John Ross mufste sich während seiner Aufsuchung der NW-Passage
mit dem Schiffe. Victory“ in den Jahren 1829—33 für die Zeit vom 1. Oktober 1829
bis 29. Mai 1832, weıl das Schiff vom Eise besetzt war, im Boothia-Golf auf-
halten, und zwar im den ‚drei Häfen an der Ostseite der Boothia- Halbinsel:
Felix in 69° 58‘ 42“ N-Br und 92° 1‘ 6“ W-Lg vom 1. Oktober 1829 bis
17. September 1830, Victoria in 70° 8‘ N-Br und 91° 35‘ W-Lg vom 18. Sep-
tember 1830 bis 28. August 1831 und Mundy in 70° 18‘ N-Br und 91° 40‘ W-Lg