Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

"MM 
1. Das Centrum peilte bis zu einer Entfernung von 400 Sm 10 Strich 
von dem Winde; ein Schiff, welches vor dem Teifun wegläuft, sollte daher nie 
recht vor dem Winde, sondern (auf der nördlichen Halbkugel) den Wind back- 
stags von St. B. ein, halten.‘) 
2. Die Peilungen des Centrums varlirten mit den Entfernungen von 
diesem, und zwar nahmen die Winkel bei NE-, NW- und SW-Winden mit der 
Entfernung zu und bei SE-Winden ab. 
3. Bei NE-Wind und in 900 Sm Entfernung vom Centrum lag dieses 
gerade voraus. 
4. Bei SE-Wind und den allgemeinen Anzeichen eines herannahenden 
Teifuns peilte das Centrum Süd. 
5. SE-Wind vor dem Orte des Centrums und mit geringer Stärke war 
der am meisten trügerische und darum gefährlichste. 
I. Teifune an der Ostküste von China im Jahre 1879. 
1. Teifun vom 31. Juli und 1. August 1879, 
Der Direktor des Observatoriums zu Zi-ka-wei bei Shanghai, P. Marc 
Dechevrens S. J., hat diesen Teifun nach dem von ihm gesammelten reich- 
haltigen Material in einer besonderen von 9 Tafeln begleiteten Abhandlung 
(Zi-ka-wei, Imprimerie de la mission catholique & Vorphelinat de Tou-s0-we, 
33 und XVII S. gr. 4°) näher beschrieben und diskutirt. Wir entnehmen dieser 
Schrift nachstehende Angaben über den Verlauf und die charakteristischen 
Merkmale dieses Teifuns. 
Er wurde an der Erdoberfläche zuerst am 29. Juli in 123° O-Lg zwischen 
25°—26° N-Br (nordöstlich von Formosa) wahrgenommen; das Centrum nahm 
seinen Lauf zunächst nach NNW mit der sehr geringen Geschwindigkeit von 
3—5 Sm die Stunde; diese nahm im weiteren Fortschreiten des Centrums (bis 
37°—38° N-Br) bis zu ca 30 Sm die Stunde zu; in dem Meridian von 122,3° Öst, 
zwischen 37° —38° N-Br, nahm die Bahn des Centrums eine nördliche Richtung 
an und bog später nach NNE um. 
Nachstehende Tabelle giebt für jede Stunde von Mitternacht des 31. Juli 
bis 2 p.m. am 1. August die Positionen des Sturmcentrums, welche P, Dechevrens 
zum Theil nach den direkten betreffenden Schiffsbeobachtungen, zum Theil 
durch Interpolation nach den Beobachtungen an festen Küstenpunkten her- 
geleitet hat. 
Datum 
Stunde 
Ort 
2 
% 
® 
u 
© 
5 
Datum 
1879 
N-Br | O-Lg 
Sm D.h‘ 
1879 
Juli 31 
Mittern, 
4 8. m, 
a 
» 
? 
28° 57 
290 9 
29° 7 
290 12 
290 16' 
29° 22 
290 929 
290 37 
29° 48 
30° 0 
0° 11 
0° 20 
0° 30 
)° 357 
30 51' 
1° 6 
1° 24 
1° 44 
20 3 
320 22 
290 40 
123° 
123° 
128° 2 
123° 1 
123° 0 
122° 58' 
‘22° 57' 
‘22° 56’ 
22° 55' 
22° 54' 
22° 59 
22° 51 
22° 50 
„22° 49 
„22° 4* 
‚220 42 
22° 39 
72° 36' 
22° 34 
„22° 39 
:999 8° 
D 
Juli 31 
» 
August 1 
- 
ı 
4 
» 
9 
TG 
L 
‘£ittag 
1 p.m, 
® 
» 
fi 
9 
x 
) 
Q 
c 
8 
” 
» 
1 
A 
„ 
Vgl. „Ann, d. Hydr. etc.“, 1876, pag. 421 und 424. 
Stunde 
9 p.m. 
10, 
U, 
Mittern, | 
1 a.m. 
2 
2 
4 
0 
4 
9 
0, 
1 
Mittag 
1 p.m. 
2 
[3 > 
4 
Ort 
N-Br | OLg 
320 57 
33° 13' 
33° 30' 
33° 48' 
MA° 7 
4° 26 
4° 46' 
5° 8! 
35° 27 
59 51' 
36° 16' 
6° 45 
7° 8! 
370 34' 
37° 48' 
38° 3' 
38° 26' 
39° 2 
39° 29’ 
39° 54' 
122° 26' 
1220 26' 
122° 24' 
122° 22° 
122° 20 
122° 19} 
122° 18 
122° 17" 
122° 16' 
122° 10'| 
192° 7 
1920 15 
1220 29 
122° 37' 
122° 27' 
199° 29 
192° 22 
122° 28’ | 
122° 291 
129° 37 
| 
; + 
= © 
SS 
Sg 
S 
Sm p.h 
16 
17 
18 
:9 
n 
8) 
a] 
Mn 
23 
38 
26 
a9 
5 
5. 
PO 
14 
30 
30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.