ZM
Differenz
Normalbarom.
753,66 mm . + 0,03mm
754,61 — 0,01
755,07 —0,02
755,91 —0,02
756,89 „ 0,00
757,02 0,00
757,65 +0,06
759,64 —0,01
760,44 0,00
760,51 +0,04 „
760,91 —0,05
761,17 —0,02
761,98 —0,01
761,96 „ +0,04
763,81 0,00
165,48 „ . 0. 0,04
Mittlerer Fehler = -- 0,03 mm.
Zur Reduction einer Ablesung des Aneroidbarometers Bohne I hat
man somit bei Zugrundelegung der Beobachtungen des horizontal liegenden
Instrumentes die folgenden Gleichungen:
Ao = A-— 0,1572 .t ; ;
und Bo = Ao-+ 1,94 — (Ao — 700} . 0,0149,
in welchen Bo, Ao, A und t die bekannten Grössen sind,
Benutzt man zur Bestimmung der Correctionen dieses Aneroidbarometers
die Tabellen IV und VI, welche die Vergleichungen des vertical hängenden
Anueroidbarometers enthalten, so wird
C = —0,1591 mit einem mittleren Fehler von + 0,04
5 = ze } mit einem mittleren Fehler von + 0,05.
Die mittels der Methode der kleinsten Quadrate gefundenen Correctionen
für das Aneroidbarometer Naudet A sind:
1) Aus Vergleichungen des horizontal liegenden Instruments:
C = —0,1345 mit einem mittleren Fehler von + 0,02
& = ak Lt mit einem mittleren Fehler von -+ 0,02,
— y
2) Aus Vergleichungen des vertical hängenden Instruments:
N = — 0,1316 mit einem mittleren Fehler von -+ 0,07
Dom
SZ 00128 } mit einem mittleren Fehler von + 0,12.
— 7
_ Da das Instrument Bohne II für Temperatur compensirt ist, müssten
dessen Stände in Tabelle V unter einander gleich sein, was auch mit Ausnahme
der beiden letzten der Fall ist. Die Differenz der beiden letzten Stände mit
den übrigen kann entweder dadurch verursacht worden sein, dass die Zunahme
der Temperatur von 20° aufwärts zu rasch stattfand, oder dass das Aneroid-
barometer nicht vollständig compensirt ist. Ist Letzteres der Fall und nimmt
man an, wie bereits in Tabelle V und IV geschehen, dass die Temperaturen
dieses Instrumentes stets gleich denen des Aneroidbarometers Naudet A gewesen
seien, so würde sich der Temperaturcoefficient durch die Gleichung
| Ao = A+Ct+C'.
mittels der Methode der kleinsten Quadrate bestimmen lassen. Hiernach
würde sein:
C = +0,02316
CC’ = — 0,00094
mit einem mittleren Fehler von -+ 0,02,
Mittols dieser Correctionen ist die Temperaturlinie auf Tafel 3 construirt,