Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

3923 
40° N-Br in 28,8° W-Lg am 18. Januar erreicht worden, Am 29. Januar 
ankerte „Saturnus“ im Hafen von Queenstown nach einer Reise, deren Dauer 
110 Tage betrug. 
15. Reise des Bremer Vollschiffes „Doris“, Kapt. L. Warnken. 
Am 28. Oktober 1879, nur 3 Tage später als die Weser verlassen worden 
yar, verliefs bei stürmischem NE-Winde das Schiff „Doris“ die Mündung des 
Kanals. Da Kapt. Warnken sich für die Passatroute entschieden hatte, so 
wurde ein südlicher Kurs eingeschlagen, auf welchem das Schiff, durch östliche 
und nord westliche Winde begünstigt, einen raschen Fortgang machte: In 32° N-Br 
kam südöstlicher Wind durch, der bald zum Sturme zunahm. Kapt. Warnken 
ließ damit nach Westen abhalten, ein Verfahren, das hier umsomehr richtig war, 
als der angetroffene SE-Sturm dem Systeme einer der Depressionen angehörte, 
welche, wie schon des Oefteren hier erwähnt, im Spätherbst häufig auf dem 
östlichen "Theile. des Nordatlantischen Oceans in 30° bis 40° N-Br auftreten. 
Durch Abhalten nach Westen gelangte „Doris“ in die westlichen Quadranten und in 
die dort wehenden nördlichen Winde, behielt also immer eine günstige Gelegen- 
heit, wogegen man auf südwestlichem Kurse wahrscheinlich bald zum Beidrehen 
genöthigt und in westliche Winde geführt worden wäre. Am 6. November, in 
30° N-Br und 24,5° W-Lg war der Sturm am hoftigsten. Das Barometer er- 
reichte mit 747 mm seinen niedrigsten Stand. Zu gleicher Zeit zeigte sich eine 
Wasserhose von grossem Umfange und ununterbrochenes Blitzen, Die See lief 
wild aufgeregt aus SW, SE und NNE — alles Anzeichen von der Nähe des 
Minimums. der Depression. Südlich von 25° N-Br wurde flauer südöstlicher 
Wind angetroffen und endlich in der Nähe von 22° N-Br und 39° W-Lg der 
Passat, der sich dort aus einem kurze Zeit vorher auftretenden Westwinde durch 
Drehung nach Nord und NNE entwickelte. Von frischer, beständiger Brieso 
begünstigt, wurde dann nach Westen gesteuert. Als längere Zeit wieder ein 
nördlicher Kurs verfolgt worden war, gelangte man am 29. November in 30° 
N-Br und 70,5° W-Lg wieder zur nördlichen Grenze des Passatgebiets, doch 
wurde man auch nördlich derselben noch oft von östlichem Winde begünstigt und 
erreichte am 5. Dezember den Bestimmungsplatz. Die Reise, auf welcher 40° 
N-Br in 18° W-Lg am 1. November, 30° N-Br in 24,6° W-Lg am 6. Norember, 
30° W-Lg in 26,4° N-Br am 8. November, 50° W-Lg in 22° N-Br am 20. No- 
vember und 70° W-Lg in 29,8° N-Br am 28. November geschnitten wurde, 
hatte eine Dauer von 38 Tagen. 
Am 16, Janusr 1880 trat „Doris“ von New- York aus die Heimreise nach 
Bremen an. Man fand auf dieser weniger günstigen Wind als auf der Ausreise. 
Während einer Reihe von Tagen wehten östliche, sehr häufig auch hoch nördliche 
Winde. Durchstchender Westwind wurde erst östlich von 33° W-Lg angetroffen, 
Einen heftigen Sturm aus SW und West, bei welchem der Luftdruck bis 725,8 mm 
abnahm, beobachtete man am 9. Februar in 49° N-Br und 8° W-Lg. Es wurde 
70° W-Lg in 39° N-Br am 19, Januar, 50° W-Lg in 40,5° N-Br am 25. Januar 
und 30° W-Lg in 43° N-Br am 2. Februar überschritten. Am 10. Februar, 
nach 25tägiger Reise erreichte das Schiff die Kanalmündung, 
17. Reise der Bremer Bark „Amaranth“, Kapt. D. Brauer. 
Am 24. November 1879 passirte die nach New-York bestimmte Bark 
„Amaranth“ Lizard. Vor dem kräftigen, fast stürmischen Ostwinde, der an 
diesem und den nächsten Tagen wehte, segelte man auf der direkten Route 
westwärts und erzielte auf derselben einen aufserordentlich raschen Fortgang. 
Wie es im Spätherbst anscheinend nicht selten ist, lag damals auf der Ostseite 
des Nordatlantischen Oceans in mittleren Breiten ein Gebiet niedrigen Luft- 
drucke, durch welchen Umstand südliche Winde unter der Küste von Portugal, 
östliche Winde zwischen 40° und 50° Breite, nördliche Winde auf mittlerer 
Länge und westliche Winde im Süden von 30° Breite hervorgerufen wurden. 
Bei dieser Druckvertheilung, welche sich einem vom Kanale aus südwestwärts 
steuernden Schiffe alsbald durch das Fallen des Barometers bemerklich -machen 
mufste, war natürlich für eine Reise nach Nordamerika die direkte Route, die 
PX
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.