Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

391 
40° S-Br in 37,3° W-Lg am 10. Dezember, 30° S-Br in 30° W-Lg am 15. De- 
zember, 20° S-Br in 25,3° W-Lg am 23. Dezember und 10° S-Br in 27,4° W-Lg 
am 26. Dezember geschnitten worden war, erreichte man am 29, Dezember in 
27,3 W-Lg den Aequator. Die Strecke vom Kap Horn bis zu diesem Punkte 
war in 32 Tagen zurückgelegt worden. 
Regnerisches Wetter und Gewitter, welche einen Tag anhielten, be- 
zeichneten in 3,5° N-Br und 28,6° W-Lg die Grenze zwischen dem SE- .und 
NE-Passatgebiet. Windstillen wurden nicht angetroffen. Vielmehr frischte der 
Wind, nachdem er sich, für kurze Zeit abflauend, nach NE gedreht hatte, rasch 
wieder auf und wehte kräftig bis nach 29,5° N-Br in 44,5° W-Lg. Beim Ver- 
lassen des Passatgebiets trat nicht, wie cs gewöhnlich der Fall ist, ein Südlich- 
holen und Auffrischen, sondern ein Nördlichholen und Abflauen: des Windes ein, 
ein Beweis, dals das nächstgelegene Druckmaximum dieses Mal seinen Ort auf 
dem westlichen Meerestheile hatte. Ein kräftiger günstiger NW-Wind, der 
alsbald durchkam, geleitete die Bark. nach 42° N-Br in 29° W-Lg‘ und 
nach einer Unterbrechung ‚durch Ostwind, welcher mehrere Tage anhielt, bis 
ans Ziel der Reise. Es wurde 10° N-Br in 32° W-Lg am 2. Januar 1880, 
20° N-Br in 37° W-Lg am 6. Januar, 30. N-Br in 43° W-Lg am 11. Januar 
und 40° N-Br in 31,5° W-Lg am 16. Januar gekreuzt, Am 27, Januar erreichte 
„San Francisco“ den Hafen von Queenstown; die Reisedauer war 76 Tage. 
14. Reise der Hamburger Bark „Saturnus“, Kapt. J. H. €. Schade. 
Am 22, März 1879 verliefs die von Hamburg nach Melbourne bestimmte 
Bark „Saturnus“ die Mündung des Kanals. Ein kräftiger NE-Wind zuerst, 
später ein NW-Wind förderten von hier aus die Reise in solch günstiger Weise, 
dass schon 6 Tage später 35° N-Br überschritten werden konnte. Einen Tag 
wurde man hier durch Stille und leisen westlichen Zug aufgehalten; dann drehte 
sich der Wind, auffrischend, von West langsam durch Nord nach NE, und in 
dieser Weise ging der Uebergang in den Passat, dessen polare Grenze in 31° 
N-Br und 17,5° W-Lg zu liegen schien, vor sich. Von kräftigem, beständigem 
Winde geführt, eilte die Bark dann wieder räsch südwärts, bis sie in 4° N-Br 
und 26° W-Lg an die südliche Grenze des Passatgebietes gelangte. Im.Stillen- 
gürtel, wo keine eigentliche Stille, sondern unbeständige südöstliche Briese an- 
getroffen wurde, hielt man sich. einen Tag auf; nach Verlauf desselben wurde 
in 2,7° N-Br und 26,8° W-Lg der SE-Passat erreicht und am 12, April in 28° 
W-Lg der Aequator passirt. Die Zurücklegung der Strecke vom Kanal bis zu 
diesem Punkte, auf welcher 40° N-Br in 15° W-Lg am 27. März, 30° N-Br in 
18,8° W-Lg am 1. April, 20° N-Br in 24,5° W-Lg am 4. April und 10° N-Br 
in 26,5° W-Lg am 7. April gekreuzt worden war, hatte nur 21 Tage erfordert. 
Im Südatlantischen Ocean lag die polare Grenze des Passatgebietes in 
der Nähe von 20,5° S-Br und 32,8° W-Lg. Der bis zu diesem Punkte recht 
kräftig und beständig herrschende Wind lief hier nordöstlich, kurze Zeit nachher 
aber wieder durch West und Süd nach SE zurück. Später erfolgte noch zwei- 
mal eine gleiche Drehung des Windes um den ganzen Kompals. Am 8. Mai 
überstand die Bark in 38,5° S-Br und 4° W-Lg einen orkanartigen SE-Sturm, 
bei dem der Luftdruck bis auf 749,4mm abnahm. Ueberhaupt wurde der letzte 
Theil der Strecke von der Linie nach dem ersten Meridian nicht gerade unter 
günstigen Verhältnissen zurückgelegt. Am 11. Mai, 28 Tage nachdem der 
Aequator überschritten worden war, ging „Saturnus“ in 38,5° S-Br in östliche 
Länge über. Vorher war 10° S-Br in 33,4° W-Lg am 16. April, 20° S-Br in 
33° W-Lg am 20. April und 30° S-Br in 30° W-Lg am 29. April geschnitten 
worden. Beim Ablaufen der Länge hielt Kapt. Schade sich in der Nähe von 
42° S-Br. Es wurden dort vorherrschend westliche, nicht übermäfsig stürmische 
Winde angetroffen. Sie begleiteten die Bark ganz zum Bestimmungshafen, und 
daher konnte. dieser Theil der Reise wieder in rascherer Weise zurückgelegt 
werden, Nachdem 80° O-Lg in 42° S-Br am 29. Mai und der Meridian des 
Kap Leeuwin in 41,8° S-Br am 7. Juni gekreuzt worden war, erreichte „Saturnus“ 
am 14. Juni Melbourne. Die Dauer der Reise vom Kanal bis hier war nur 
77 Tage.. 
Ann, d. Hydr., 1880, Heft VI (Juni).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.