295
von Godthaab sich an die Südküste von Island fortpflanzt und dort in zwei
ungleiche Aeste theilt, indem sieben dieser Wirbelcentren zwischen Island und
Schottland ostwärts schreiten und nur zwei nach SE gegen die britischen Inseln
sich fortpflanzen. Die arktischen Minima braüchen durchschnittlich 2'/2 Tage,
um von 50° nach 10° W-Lg zu gelangen, doch ist diese Zeitdauer sehr
schwankend: im Mai 1876 hat ein Minimum diesen Weg in 19 Stunden. zurück-
gelegt, während im Mai und September 1875 zwei Minima hierzu ungefähr je
6 Tage brauchten. Die Intensität dieser Minima scheint im Allgemeinen von
der Baffıns-Bai bis nach Europa zuzunehmen, aber auch hierin finden sich grofse
Verschiedenheiten. So wurde im Januar 1876 eine schwache Depression, die
von der Baffins-Bai ausging, östlich von Island zu einer sehr starken, während
umgekehrt im Dezember 1874 ein in der Baffıns-Bai sehr starkes Minimum bei
10° W-Lg als wenig merkbare Störung anlangte und erst weiterhin an der
norwegischen Küste wieder an Bedeutung gewann. ; .
— Aufser diesen 17 Depressionen sind noch 6 andere in dem betrachteten
Zeitraum von der Baffins-Bai ausgegangen, haben sich jedoch verloren oder
sind in anderen Depressionen aufgegangen, noch bevor sie Island erreicht
hatten.
Die zweite Klasse (B), die der nordamerikanischen Depressionen,
umfafst 126 Minima, von denen 68, oder 54 °/o, Europa erreichten, während
58, oder 46%, auf dem Ocean selbst verschwanden, und zwar 36, indem sie
von anderen Depressionen absorbirt wurden, 13, indem sie sich allmählich aus-
glichen, und 9, indem sie über Grönland und Spitzbergen nach Norden sich
verloren.
"Unter den 68 Bahnen, welche die beiden extremen Meridiane mit einander
verbinden, kann man vier Gruppen unterscheiden.
a. 22 von diesen Depressionscentren ziehen über Grönland und
schneiden den Meridian 50° West unter 60° N-Br oder noch nördlicher; 14
derselben schreiten nördlich von Island vorbei und erreichen die nördlichsten
Theile Norwegens; von den übrigen 8, welche südlich von Island vorüberziehen,
passirten 5 zwischen Island und Schottland und nur 3 wandten sich südost-
wärts nach den britischen Inseln. Ihrer Herkunft westlich von 60° W-Lg nach
kamen fast alle diese Minima, nämlich 20, von Westen über die Region der
nn amerikanischen Seen, und nur 2 aus SW, aus Gegenden südlich von
40° N-Br. -
Alle diese Minima haben Stürme an der europäischen Küste hervor-
gerufen, gröfstentheils in Norwegen, und nur in einem ganz vereinzelten Falle
südlich bis nach Portugal hinunter.
b. 13 Minima ziehen nahe an Island vorüber, wobei sie indessen den
60ten Parallel erst in etwa 30°—35° W-Lg erreichen; die Hälfte derselben
geht nördlich von Island und richtet sich zur Nordspitze Europas, während
3 zwischen Island und Schottland und 3 südostwärts gegen die britischen Inseln
fortschreiten. Dafs von den Depressionen dieser Gruppe eine fast gleiche An-
zahl von SW (6), wie von W (7) herkam, mufls man wohl bis auf Weiteres
als blofsen Zufall betrachten.
Die Stärke dieser Wirbel nimmt in der Mehrzahl der Fälle mit dem
Fortschreiten ostwärts zu, und nur zwei derselben haben keinen Sturm in
Westeuropa veranlafst; dabei hat es den Anschein, dafs die Minima dieser
Gruppe ebenso. häufig auf den britischen Inseln, wie ai der norwegischen Küste
Stürme verursachen. ;
ce. Quer über den Ocean in der Richtung nach ENE zogen 20 Minima,
deren Bahnen den 50ten Parallel durchschnittlich in 40° W-Lg schnitten. In
dieser Länge zerstreuten sie sich, indem neben der aus 13 Minima bestehenden
Majorität, welche sich zwischen Island und Schottland nordostwärts fortpflanzte,
aine Minorität von 6 Minima ostwärts nach den britischen Inseln und eines
südostwärts nach Portugal sich bewegte. In Nordamerika kam der größere
Theil (16) dieser Minima von den grofsen Seen, eine kleine Anzahl (4) aus
WSW, aus den südlichen: Staaten.
Ebenso, wie in den anderen Gruppen, nimmt, die Intensität auch bei
diesen Minima ostwärts zu, und nur in einem Falle unter diesen blieb das
westliche Europa von Sturm verschont.