Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

987 
Jahre 1876 zu 4,7 und 4,8m gefunden hatte,‘) eingetroffen war und erkannt hatte, 
dafs dies Steinriff von allen vorläufig sonst noch aufgefundenen die gröfste 
Ausdehnung und die geringsten Wassertiefen hat. 
Die nächste Aufgabe des Dirigenten der Wegräumungsarbeiten bestand 
in der Vermessung des Adler-Grundes, sowie in Krmittelung des kubischen 
Inhaltes aller sich vorfindenden Steinriffe, auf denen weniger als 8m Wasser- 
tiefe gefunden wurde. . 
Die in ausgedehntem Umfange durch Taucher bewirkten Untersuchungen 
ergaben, dafs die ganze Untiefe, welche Adler-Grund genannt wird, aus einem 
festen Thonstock besteht, der außer den Steinriffen mit Schichten von grobem 
und feinem Kies, wie auch mif‘ Ablagerungen von feinem braunen und weifßsen 
Sand nur ganz oberflächlich bedeckt ist, und zeigte sich dies auch schon daran, 
dafs auf allen Ankerstellen, wo auch durch das Loth Kies oder Sand angezeigt 
war, die Ankerpflüge doch stets Thonboden über Wasser mitbrachten. 
„Seitens des Hydrographischen Amtes der Admiralität war mir“, — so 
berichtet Herr Weinreich, — „die Lage der beim grofsen Riff vorgefundenen 
schwarzen spitzen Tonne,*) welche auf der Karte vom Adler-Grund mit S. P. 
bezeichnet ist, auf 
; 54° 47 2,5“ N-Br 
14° 21‘ 47,9“ O-Lg 
angegeben worden, und wurde, nachdem durch Untersuchung mittelst Taucher 
festgestellt war, dafs die Tonne nicht vertrieben sein konnte, hieran anschliefsend, 
zunächst ein gröfseres Netz, welches durch die 15m-Linie begrenzt war, über 
den gahzen Adler-Grund gelegt und eine gröfsere Anzahl von Punkten in dieser 
Linie in ihrer Lage zu der oben bezeichneten S. P.-Tonne durch Winkelmessung 
fest bestimmt. Alsdann wurden die flacheren Riffe aufgesucht, durch Steider 
eg enpalken) wie auch durch eiserne Spitztonnen besonders markirt?) und die 
Marken jeder Untiefe in ihrer Lage zu mehreren der ersterwähnten Netzpunkte 
genau durch Winkel- und Distanuzmessung bestimmt, 
Bei der grofsen Sorgfalt und Genauigkeit, mit welcher die Special- 
vermessungen der Riffe vorgenommen sind, war nicht blofs diese Arbeit eine 
sehr zeitraubende, sondern es bot sich zu solcher Arbeit auch nur selten 
Gelegenheit, da, um eine möglichst grofse Genauigkeit für die Tiefenmessungen 
zu erzielen, ganz stille See abgewartet werden mulste. ; 
Die erforderlichen Lothungen zur Aufnahme der Riffe sind an der Peil- 
leine mit einem besonders dazu konstruirten, mit grofsem eisernem Teller ver- 
sehenen Loth. ausgeführt, und haben die. Tiefenmessungen bei den meisten Riffen 
in Netzen von 2m und 3m stattgefunden, so dals die später in grofsem Mafs- 
stabe erfolgte Aufzeichnung der Riffe mit Horizontalen ein ganz genaues Bild 
derselben ‚giebt. Mehrere Riffe, welche in Längen- und Breitenausdehnung 
ziemlich gleiche Mafse zeigten, sind mit centralen Linien vermessen, jedoch 
wurden auch hierbei so viele Lothungslinien genommen, dafs das sich aus 
diesem Verfahren ergebende Netz: in den einzelnen .Punkten nicht gröfsere Ab- 
stände zeigt, wie es bei den Lothungen mit Abscissen- und Ordinatenbestimmung 
der Fall war. 
Nach vielen von mir im Laufe des Sommers ausgeführten Untersuchungen 
habe ich zwar die Ueberzeugung gewonnen, dafs aufser den aufgefundenen und 
in die Karte eingetragenen Riffen weitere, geschlossene Riffe mit weniger als 
8m Wasser auf dem Adler-Grund nicht existiren, jedoch kann in keiner Weise 
dafür eine Garantie übernommen werden, dafs nicht noch einzelne kleinere 
Steinablagerungen, ja vielleicht sogar noch blofs einzeln liegende Steine vor- 
handen sind, welche nicht gefunden wurden und auf welchen weniger als 8m 
Wassertiefe vorhanden ist. 
Der durch die 10m-Linie begrenzte Theil der Bank hat eine Ausdehnung 
von rot, 4 Sm von NW nach SO und eine Breite von rot. 2 Sm von SW nach 
NO, und ist bei gröfster Sorgfalt in Absuchung dieser ausgedehnten Fläche 
iy S. a. a, O. und Skizze. 
?) S. „Nachr. f. Seef.“ 1878, No. 960. 
3) S. „Nachr. f. Seef.“ 1879 No. 1199.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.