Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

279 
welche er während dieser Zeit beobachtete, war 6,8m, die kleinste 3,6m. Bei 
gewöhnlichem Wetter kann man den Unterschied zwischen Hoch- und Niedrig- 
wasser bei. Voll- und Neumond zu 5,4m annehmen: _ : , . 
Der Flufs ist bis an die Stadt Wenchau schiffbar,. doch ist zu seiner Be- 
fahrung ‚die. Hülfe eines guten. Lotsen erforderlich. Die Bark „Hans“ ging 
hinauf 3,3m (11 Fufs), hinunter: 3,9m (13 Fuß) tief und gebrauchte, das erste 
Mal zwei, das zweite Mal drei Tage, um das Revier zurückzulegen. .Die Wurf- 
anker mufsten dabei häufig gebraucht werden, indessen verlief die Auf- wie die 
Hinunterfahrt. ohne jeglichen Unfall. . . 
Im Hafen vor. der. Stadt.ist bei einem niedrigsten Wasserstande von 
5,4m Raum für etwa 15 Schiffe.. : Der „Hans“ lag daselbst 14 Tage, vor zwei 
‚Ankern und je 30 Fad. (60m) Kette vertäut.“ ” “U 
4. Bemerkungen über die Olga-Bai,') Küste der Mantschurei. 
(D. S.) „Die Bark „Hans“, Kapt. Le Mouült, ankerte in dieser Bai etwa 
12. Sm. nördlich von: Kap .Sacken,".in 16m Wassertiefe. .so weit vom. Lande 
entfernt, dafs man vor 90 Fad: (180m) ‚Kette noch ‚gut frei von. der Küste lag. 
Ruf. diesem Platze wurde man durch. die sich etwa 150m von Kap Sacken ab 
erstreckende Bank gegen Dünung aus SSW und S; der einzigen, welche in die 
sonst von allen Seiten geschützte Bai hineinstehen kann, geschützt. 
Regelmäfsig :an. jedem Tage wurde. der Eintritt der Ebbe und Fluth 
beobachtet. Am 14. Juli, zur Zeit des Vollmondes, war es um 7% Uhr 
Morgens. Hochwasser, es herrschte dann Ebbe bis 2 Uhr. Nachmittags und 
wieder. Fluth bis 7%4 Uhr. Abends. Das Wasser fiel, nach genauen Beobach- 
tungen, bei der Ebbe um 1,35m (4'/2 Fufs) und stieg mit der Fluth um 1,5m 
(5. Fufs).. Dagegen hatte während der Zeit vom 6. bis 14. Juli die Fluthhöhe 
selten mehr als 0,9m (3 Fuß) betragen. ” Die stärkste Strömung war während 
der, Fluth ungefähr %/4 Kn, bei der Ebbe 1 Kn. a . 
Im Oktober waren Fleisch, Kartoffeln und Gemüse in Olga-Bai im Ueber 
flufs vorhanden und zu niedrigen Preisen käuflich, während im Juli weder 
Fleisch noch Gemüse zu erhalten war. 
5. Der Hafen von Kobe ist, nach einem Bericht des Kapt. z. See 
Mac Lean von S.M.S. „Prinz Adalbert“, während der Wintermonate wegen 
seiner geschützten Lage demjenigen von Yokohama vorzuziehen. Die Kraft 
des vorherrschenden NW-Windes. wird in Kobe durch die 2500 Fuls hohe Berg- 
kette gebrochen. Das Wasser im Hafen ist stets ruhig, .und man kann seinen 
Ankerplatz 3—4 Kblg vom Lande wählen. nn 
; 6. Bemerkungen über. einige Hafenplätze in. Peru. Von 
C. Oltmann, Kapitän.der deutschen Bark „Pacific“. (D. S.) 2 
Iquique. Während unseres Aufenthaltes zu Zqwique im September 1879 
setzte die Seebriese. gewöhnlich um 9*.bis 10*.a,.m. ein und wehte aus Süd 
his. SW bis 6 p.m. Dann trat Windstille ein, welche während der Nacht. und 
bis zum nächsten Morgen anhielt.. Die Temperatur der Luft war um 8" a. m, 
17°—18°, um Mittag 20°—21°, um 8* p. m. 16°-—17° C, ; 
‚. Salaverry liegt in einer Bucht hinter Caleta Point, in etwa 8° 14‘ S-Br 
und ‚78° 58‘ W-Lg. Die Stadt,” welche zum gröfsten Theile aus Schilfhütten 
besteht, hat eine sehr. gemischte Einwohnerschaft von 4—5000. Köpfen. Sie 
ist durch eine Eisenbahn mit der 8 bis 9 Sm entfernten Stadt Trujillo, so wie 
weiter mit dem Thale von Chicama verbunden, wo sich viele Zuckersiedereien 
befinden. Salaverry ist der Hauptverschiffungsplatz für Zucker im Norden Peru’s. 
_ Die Rhede ist nicht immer sicher und das Landen in Schiffsbooten fast 
ganz unmöglich. Man fährt mit einem Leichter durch die Brandung und wird 
dann durch einen am Strande bereit stehenden Arbeiter an das Land getragen, 
Die Leichter. zum Löschen und Laden werden gerudert. Um 350 Tonnen 
Ladung zu löschen und 630 Tonnen Zucker zu laden, benöthigten wir 6 Wochen. 
Während der Zeit unseres Aufenthaltes (im Oktober und November 1879) konnte 
an 7 Tagen wegen zu hohen Seegangs nicht gelöscht oder geladen werden. 
Die Ansegelung der Rhede ist mit wenig Schwierigkeiten verbunden. 
Von Süden kommend, segelt man die 15 Sm südlicher gelegene Insel Cuanape 
1) Nach Findlay wurde die Position‘ des‘ „Observations-Spot“ in‘der Olga-Bat (Port Michael 
Seymour) von Ward, 1859, zu 43° 46‘ N-Br und 135° 19‘ O-L& bestimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.