267
gelangte. Die Reise, auf welcher 10° N-Br in 24,3° W-Lg am 20. November,
20° N-Br in 27,5° W-Lg am 1. Dezember, 30° N-Br in 26,2° W-Lg am
9, Dezember und 40° N-Br in 20,7° W-Lg am 16. Dezember überschritten
worden war, hatte eine Dauer von 64 Tagen. ;
5. Reise der Hamburger Brigg „Mathilde“, Kapt. W. Bruhns.
Am 11. Juli 1879, nicht weniger als 25 Tage nach dem Verlassen der
Elbe, passirte die nach Lagos bestimmte Brigg „Mathilde“ den Meridian von
Lizard. Westliche Winde, die bis dahin die Reise so ungewönlich verzögert
hatten, herrschten auch, nachdem der Atlantische Ocean erreicht war, noch für
längere Zeit und erst am 19. Juli lief der Wind in der Nähe von 37,5° N-Br
und 16° W-Lg nach Norden und, bald nachher nach NE. Damit war das Gebiet
des Passates erreicht, und von frischem beständigem Winde begünstigt, konnte
die östlich von. der Kap Verde-Gruppe nach Süden segelnde Brigg für längere
Zeit einen recht befriedigenden Fortgang erzielen. In 12,5° N-Br und 19° W-Lg
Jag die äquatoriale Grenze des Passates. Der ganz flau gewordene Wind lief
in kurzer Zeit durch E und S nach SW um und frischte aus letzterer Richtung
nach und nach wieder auf, Damit waren alle Schwierigkeiten für die Hinreise
überwunden. Bei mäfsigem, südwestlichem Winde wurde am. 9. August in
4° N-Br die Länge des Kap Palmas gekreuzt und derselbe Wind führte die
„Mathilde“ auch ganz nach ihrem Bestimmungshafen. Es waren 40° N-Br in
14° W-Lg am 19. Juli, 30° N-Br in 19,6° W-Lg am 24. Juli, 20° N-Br in
21° W-Lg am 27. Juli und 10° N-Br in 18,5° W-Lg am 2. August geschnitten
worden. Am 14. August, nach 34tägiger Reise vom Kanale her, ankerte die
Brigg auf der Lagos-Rhede..
Am 21. September wurde die Heimreise nach Hamburg angetreten. Bei
ziemlich beständigem, mäfsigem Winde, welcher sich zwischen SW und SSW
hielt, liess Kapt. Bruhns zuerst von der Küste abstehen. Als am 25. September
1,5° N-Br in 5,4° O-Lg erreicht war und dort der Wind noch etwas südlicher
lief, wurde gewendet. Nachdem 2° O-Lg in 1,4° N-Br gekreuzt worden war,
frischte der Südwind etwas mehr auf, so dafs man von jel ‘ an rasch nach
Westen hin fortschreiten konnte. Als südlichster Punkt wurd. dabei 0,8° N-Br
erreicht und der erste Meridian am 29. September in 1,4° N-Br geschnitten,
Schon früh, von 1,2° N-Br in 10° W-Lg an, schlug man einen nördlicheren Kurs
ein, der Wind lief hier südwestlich und drängte die Brigg nach Norden ab.
Ziemlich frischer, beständiger Südwestmonsun wurde angetroffen bis nach
g10° N-Br in 22,5° W-Lg. Hier, wo man sich am 11. Oktober befand, lief der
Wind nordwestlich, flaute dann allmählich ab. und schliefslich herrschte für
2 Tage Windstille, In 10,8° N-Br und 22,5° W-Lg setzte der Passat ein, welcher
nur zwischen 19° und 23° N-Br mit einiger Stärke auftrat. . In 30° N-Br und
34° W-Lg, wo „Mathilde“ sich am 26. Oktober befand, lag die polare Passat-
grenze, Der Luftdruck betrug hier 766,5 mm, den höchsten Luftdruck von 769 mm
hatte man schon 2 Grad weiter südlich angetroffen. Auf den Passat folgte
zunächst südwestlicher, und nachdem derselbe einige Tage angehalten hatte,
nordwestlicher Wind. Beiden westlichen Winden nahm der Luftdruck mehr und
mehr ab und sank am 30. Oktober in 37,5° N-Br und 32,5° W-Lg, als der Wind
aus NNW wehte, auf 760,6 mm. .Es zeigten sich schon um diese Zeit die Spuren
der Depression, welche, wie wiederholt erwähnt, im Spätherbst dieses Jahres
mit so grofser Beständigkeit den südöstlichen Theil der Mittelzone des Nord-
atlantischen Oceans einnahm. Nachdem „Mathilde“ den Ort passirt war, wo
auf ihrer Route das Barometer den ‚niedrigsten Stand erreicht hatte, drehte
sich der Wind durch Nord nach NE und bei östlichem, zuletzt südöstlichem
Winde wurde der ganze noch vorliegende Theil der Reise zurückgelegt.
„Mathilde“ kreuzte 20° N-Br in 30,5° W-Lg am 20. Oktober und 40° N-Br in
30,5° W-Lg.am 2. November; am 15, November, nach 56tägiger Reise, wurde
der Kanal erreicht.
6. Reise der Elsflether Brigg „Gemma“, Kapt. H. Beenke.
Die von Hamburg nach Rio de Janeiro bestimmte Brigg „Gemma“ ver-
Jiefs am 14. August 1879, dem 14. Tage ihrer Reise, die Mündung des Kanals.
A%