236
Februar bis Mai, zwischen 15° und 20° auf Februar bis Juni, nördlich von 20°
über dem Ocean auf Mai bis September; in Europa aber ist der trockenste
Monat im Mittelmeergebiet der Juli, im wittleren Frankreich und in der Po-
Ebene der August, im Südwestlichen Deutschlund etc. der Soptember und in
Norddeutschland der Oktober, bis endlich auf der Nordsee und Ostsee allo Monate,
und besonders die der zweiten Jahreshälfte, ziemlich gleich regnerisch sind.
Hydrographische Notizen von der Nordenskiöld’schen Eismeer-
Expedition längs der Nordküste von Sibirien bis zur Beringstrasse
1878 und 1879.
(Mit einer Skizze.)
Die seit drei bis vier Jahrhunderten angestrebte und zuerst durch die
von der russischen Handelsgesellschaft im Jahre 1553 ausgerüstete Kxpedition,
unter Leitung von Sir Hugh Willoughby vergebens versuchte Lösung des
Problems der Nordöstlichen Durchfahrt von Europa nuch Ostasien durch die
Bering-Strafse in den Stillen Ocean ist bekanntlich der unter schwedischer
Kriegsflagge segelnden „Vega“ unter Leitung des Professor Niels Adolr
Erik Baron von Nordenskiöld und des Licutenauts der schwedischen Marine
L. von Palander in den Jahren 1878 bis 79 gelungen, welche sich hierdurch
nebst ihren Begleitern, den Lieutenants Brusewitz (erster Offizier der „ Vega“),
Hovgaard (von der dänischen Marine), Giae. Bove (von der italienischen
Marine), Nordquist (von der russisch-finnischen Armee), und den Doktoren
Almquist (Arzt), Kjellmann (Botaniker) und Stuxbergy (Zoologe), den ruhm-
vollen Entdeckungs- und Forschungsreisenden der letzten Decennien unseres
Jahrhunderts in glänzendster Weise eingereiht haben.
Schon in den beiden Sommern von 1875 und 1876 hat Nord enskiöld
auf seinen mit den Schiffen „Pröven“ und „Ymer“ aysgeführten Reisen durch
das Karische Meer bis zu den Mündungen des Ob =. Jenissei*) die von den
Norwegischen Fischern schon seit 1869 erwiesene Passirbarkeit jener Meeres-
theile vollständig bestätigt gefunden, und seit jener Zeit haben verschiedene
Dampfer und Segelschiffe von England, Norwegen, Deutschland und Rufsland
einen überseeischen regelmäfsigen Güterverkehr zwischeu Europa und dem Ob —
Jenissei-Gebiete im Hochsommer zu vermitteln versucht, in den ersten Jahren
mit Glück, im Jahre 1879 aber wegen sehr ungünstiger Witterungs- und Kis-
verhältnisse gröfstentheils ohne Erfolg.
Unter dem Protektorate S. M. des Königs Oscar von Schweden und
mit der liberalsten Unterstützung von Seiten des schwedischen Grofshändlers
M. Dickson in Gothenburg uod des russischen Kaufmanns Sibiriakoff in
Moskau wurde im Sommer 1878 nach dem von Nordenskiöld, auf Grund der von
ihm und Andern gemachten Erfahrungen, für eine Schiffsexpedition von Europa
bis zur Bering-Stralse ausgearbeiteten Plane der Dampfer „ Vega“ in Carlskrona
und Gothenburg ausgerüstet und unter das Kommando des schwedischen Marine-
Öffiziers L. von Palander gestellt. Hauptzweck dieser Expedition war: die
nördliche Umsegelung Europa— Asiens zu vollführen und während derselben alle
nur irgend möglichen hydrographischen, physisch-geographischen und natur-
historischen Forschungen und Untersuchungen anzustellen. Und diese Aufgaben
sind in allen ihren Theilen glänzend gelöst worden. Es ist nicht nur die nord-
östliche Durchfahrt als thatsächlich durchführbar festgestellt worden, wenn auch
die Benutzung derselben für den Handelsverkehr zwischen den Häfen von Zuropa
und Ostasien seit der Eröffuung des Suez-Kanales nicht mehr die ihr früher
beigemessene Bedeutung hat, sondern es sind auch Jie für den Verkehr wichtigeren
Seeverbindungen zwischen dem Ob-—Jenissei und der Lena mit Europa einerseits
und der Lena mit dem Stillen Ocean andererseits klar dargelegt, und ferner
1) S. Petermann’s Geograph, Mitth, 1875 pag, 469—474 mit Tafel 24; 1876 pag. 247—
250 mit Tafel 14, pag. 441—447 mit Tafel 23; 1877 pay, 54—62.